Das Besondere ist Trumpf, das Einzigartige wird prämiert, eher reizlos ist das Allgemeine und Standardisierte. Der Durchschnittsmensch mit seinem Durchschnittsleben steht unter Konformitätsverdacht. Das neue Maß der Dinge sind die authentischen Subjekte mit originellen Interessen und kuratierter Biografie, aber auch die unverwechselbaren Güter und Events, Communities und Städte. Spätmoderne Gesellschaften feiern das Singuläre.
In seinem preisgekrönten soziologischen...
Das Besondere ist Trumpf, das Einzigartige wird prämiert, eher reizlos ist das Allgemeine und Standardisierte. Der Durchschnittsmensch mit seinem Durchschnittsleben steht unter Konformitätsverdacht. Das neue Maß der Dinge sind die authentischen Subjekte mit originellen Interessen und kuratierter Biografie, aber auch die unverwechselbaren Güter und Events, Communities und Städte. Spätmoderne Gesellschaften feiern das Singuläre.
In seinem preisgekrönten soziologischen Bestseller untersucht Andreas Reckwitz den Prozess der Singularisierung, wie er sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts in Ökonomie, Arbeitswelt, digitaler Technologie, Lebensstilen und Politik abspielt. Mit dem Anspruch einer Theorie der Moderne zeigt er, wie eng dieser Prozess mit der Kulturalisierung des Sozialen verwoben ist, welch widersprüchliche Dynamik er aufweist und worin seine Kehrseite besteht. Die Gesellschaft der Singularitäten kennt nämlich nicht nur strahlende Sieger. Sie produziert auch ihre ganz eigenen Ungleichheiten, Paradoxien und Verlierer. Eines der meistdiskutierten Bücher der letzten Jahre.
**I. Die Moderne zwischen der sozialen Logik des Allgemeinen und des Besonderen**
* 1. Die soziale Logik des Allgemeinen
* 2. Die soziale Logik des Besonderen
* 3. Kultur und Kulturalisierung
* 4. Die Transformation der Kultursphäre
**II. Die postindustrielle Ökonomie der Singularitäten**
* 1. Einzigartigkeitsgüter im Kulturkapitalismus
* 2. Kulturelle Singularitätsmärkte
**III. Die Singularisierung der Arbeitswelt**
* 1. Praktiken des Arbeitens und Organisierens in der creative economy
* 2. Die Selbst- und Fremdsingularisierung der Arbeitssubjekte
**IV. Digitalisierung als Singularisierung: Der Aufstieg der Kulturmaschine**
* 1. Die Technologie der Kulturalisierung
* 2. Kulturelle und maschinelle Singularisierungsprozesse
**V. Die singularistische Lebensführung: Lebensstile, Klassen, Subjektformen**
* 1. Der Lebensstil der neuen Mittelklasse: Erfolgreiche Selbstverwirklichung
* 2. Bausteine des singularistischen Lebensstils
* 3. Die Kulturalisierung der Ungleichheit
**VI. Differenzieller Liberalismus und Kulturessenzialismus: Der Wandel des Politischen**
* 1. Apertistisch-differenzieller Liberalismus und die Politik des Lokalen
* 2. Der Aufstieg des Kulturessenzialismus
**Schluss:** Die Krise des Allgemeinen?
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de


