Die Mechanik der Leidenschaften

Gehirn, Verhalten, Gesellschaft
Aus dem Französischen von Michael Halfbrodt
Die Mechanik der Leidenschaften
Gehirn, Verhalten, Gesellschaft
Aus dem Französischen von Michael Halfbrodt

Seit den 1990er Jahren gewinnt eine neue Wissenschaft des menschlichen Verhaltens ungeheuer an Dynamik: die kognitive Neurowissenschaft. Ihr Ziel ist die Erforschung des Gehirns, um geistige Pathologien wie Depressionen oder Schizophrenie zu behandeln, aber auch das Lernen oder die Kontrolle von Emotionen zu verbessern. In seinem faszinierenden Buch geht Alain Ehrenberg der Frage nach, ob diese Wissenschaft das »neue Barometer« unseres Verhaltens und Lebens geworden ist. Hat sie den...

Mehr anzeigen

Seit den 1990er Jahren gewinnt eine neue Wissenschaft des menschlichen Verhaltens ungeheuer an Dynamik: die kognitive Neurowissenschaft. Ihr Ziel ist die Erforschung des Gehirns, um geistige Pathologien wie Depressionen oder Schizophrenie zu behandeln, aber auch das Lernen oder die Kontrolle von Emotionen zu verbessern. In seinem faszinierenden Buch geht Alain Ehrenberg der Frage nach, ob diese Wissenschaft das »neue Barometer« unseres Verhaltens und Lebens geworden ist. Hat sie den Platz eingenommen, den früher die Psychoanalyse innehatte? Ersetzt der »neuronale« Mensch nun den »sozialen« Menschen?

Ehrenberg zeigt, dass die kognitive Neurowissenschaft und die mit ihr verbundene Verhaltensökonomie ihre wachsende Autorität nicht nur aus ihren wissenschaftlichen Ergebnissen, sondern auch aus der Einschreibung in ein wichtiges soziales Ideal bezieht: das eines Individuums, das seine Unzulänglichkeiten durch Nutzung seines »verborgenen Potentials« in verwertbare Vermögen umzuwandeln vermag. Diese neue Wissenschaft vom Verhalten ist für Ehrenberg daher die Echokammer unserer zeitgenössischen Ideale der Autonomie.

Wissenschaftsbuch des Jahres 2020 (Longlist)
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Die Mechanik der Leidenschaften

Alain Ehrenberg, geboren 1950, ist Soziologe und emeritierter Forschungsdirektor am CNRS (Cermes3) in Paris. 2001 gründete er das Forschungszentrum für Pharmaka, psychische Gesundheit, Gesellschaft (CNRS-Inserm-Universität Paris-Descartes).

Alain Ehrenberg, geboren 1950, ist Soziologe und emeritierter Forschungsdirektor am CNRS (Cermes3) in Paris. 2001 gründete er das...


STIMMEN

» ... In solchem Geist hat er auch sein wichtiges Buch geschrieben, dessen größtes Verdienst es ganz zweifellos ist, zu zeigen, wie die Psychiatrie sich viel zu lange vom Versprechen der Wissenschaftlichkeit verzaubern ließ.«
Peter Kuras, der Freitag
»Ehrenberg schreibt Wissenschaftsgeschichte Gesellschaftsgeschichte. Mit Die Mechanik der Leidenschaften zeigt er abermals, dass er der kritische Historiograf der modernen Sorge um die Seele ist, als deren Ort zurzeit das Gehirn gilt.«
Jakob Hayner, taz. die tageszeitung
»Harter Stoff, hochaktuell.«
Meike Fessmann, Der Tagesspiegel
» ... In solchem Geist hat er auch sein wichtiges Buch geschrieben, dessen größtes Verdienst es ganz zweifellos ist, zu zeigen, wie die Psychiatrie sich viel zu lange vom Versprechen der Wissenschaftlichkeit verzaubern ließ.«
Peter Kuras, der Freitag
»Ehrenberg schreibt Wissenschaftsgeschichte Gesellschaftsgeschichte. Mit Die Mechanik der Leidenschaften zeigt er abermals, dass er der kritische Historiograf der modernen Sorge um die Seele ist, als deren Ort zurzeit das Gehirn gilt.«
Jakob Hayner, taz. die tageszeitung
»Harter Stoff, hochaktuell.«
Meike Fessmann, Der Tagesspiegel
»Die zentrale Frage von Ehrenbergs neuem Buch lautet: Was passiert, wenn der Mensch nicht mehr als sein Gehirn ist?«
Libération
»Ehrenberg deckt den verborgenen kategorischen Imperativ der Neurowissenschaften auf.«
Philosophie Magazine

Das könnte Ihnen auch gefallen

Das Unbehagen in der Gesellschaft

24,00 €

Verlust

Unverfügbarkeit

10,00 €

Resonanz

22,00 €

Ungleich vereint

Bestseller
18,00 €

Die Gesellschaft der Singularitäten

24,00 €

Die feinen Unterschiede

28,00 €

Die Exponentialgesellschaft

Neu
32,00 €

Soziologie unter Anwesenden

30,00 €

Gesammelte Schriften in 20 Bänden

26,00 €

Soziale Systeme

28,00 €

Ein soziologischer Selbstversuch

14,00 €

Die Erfindung der Kreativität

20,00 €

Abolitionismus

Gesammelte Schriften in 20 Bänden

25,00 €

Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft

25,00 €

Gesammelte Schriften in 20 Bänden

36,00 €
24,00 €
10,00 €
22,00 €