James C. Scott
Die Mühlen der Zivilisation
- Eine Tiefengeschichte der frühesten Staaten
Aus dem Amerikanischen von Horst Brühmann
Mit zahlreichen Abbildungen
Leseprobe »
Bestellen »
D: 22,00 €
A: 22,70 €
CH: 31,50 sFr
Erschienen: 12.10.2020
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2334, Taschenbuch, 329 Seiten
ISBN: 978-3-518-29934-0
Auch als
erhältlich
Im Original erschienen unter dem Titel Against the Grain. A Deep History of the Earliest States (Yale University Press).
Aus dem Buch
»Unsere Vorfahren wären besser Nomaden geblieben.«
Pressestimmen
»Scotts Buch ist vorzüglich geschrieben und ausgesprochen anregend. Es entwirft auf den ersten Blick ein faszinierendes Gegenmodell zur angeblich vorherrschenden Meinung vom Verlauf früher Kulturentwicklungen.«
Hermann Parzinger, DIE ZEIT
»James C. Scott rüttelt mit Lust, aber fundiert an einem Narrativ, das Sesshaftigkeit als höchste Lebensform des Menschen versteht und Staatenbildung einhellig als Erfolgsgeschichte präsentiert.«
Thomas Ribi, Neue Zürcher Zeitung
»Scott trifft den Nagel auf den Kopf, indem er aufdeckt, welch erschütternden Preis unsere Vorfahren für die Zivilisation und politischeOrdnung gezahlt haben.«
Financial Times
»So sollte Geschichte geschrieben werden.«
The Guardian
»Auf diese Weise wurden die frühen Herrschaftszentren und die benachbarten staatslosen Gesellschaften so etwas wie ›heimliche Zwillinge‹, die in einer Art von Ko-Evolution miteinander verbunden waren. Wer ihr konfliktreiches Zusammenspiel in den Blick nimmt, so legt es Scotts glänzend geschriebene Untersuchung nahe, vermag ein realistischeres Bild weiter Teile der Geschichte zu zeichnen.«
Thomas Wagner, WOZ - Wochenzeitung Zürich Nr. 42
»... [James] C. Scott ist ein teils provokantes Buch gelungen, das weit mehr als den von ihm bezeichneten ›Erkundungsgang eines Grenzübertreters‹ darstellt. Unterhaltend, klar und prägnant stellt er neue Ansätze in den Raum, die dabei helfen können, neue Ideen und Modelle zu entwickeln, die zu den ersten frühen Staaten der Menschheitsgeschichte geführt haben.«
Robert Kuhn, kunstbuchanzeiger.de
»Die Mühlen der Zivilisation erweist sich so im Kern als ein mit großer Kunstfertigkeit aus den Forschungsständen unterschiedlicher Fachdisziplinen zusammengesetztes Mahlwerk, das das zivilisationstheoretische Standardnarrativ geradezu pulverisiert.«
Soziopolis.de
»Aufrüttelnde, provokante neue Darstellung unserer Anfänge ... «
BuchMarkt November 2019