Gegen die Welt

Nationalismus und Abschottung in der Zwischenkriegszeit
Aus dem Englischen von Michael Bischoff
Gegen die Welt
Nationalismus und Abschottung in der Zwischenkriegszeit
Aus dem Englischen von Michael Bischoff

Schon während der ersten Welle der Globalisierung bildeten sich gefährliche Unterströmungen. Migration und ökonomische Verflechtung lösten Ressentiments und Existenzängste aus. Nationalismus und Abschottung wurden zum Mantra zahlreicher Politiker. Mit dem Ersten Weltkrieg und der Spanischen Grippe kam die erste Welle der Globalisierung vorerst zu einem Ende. Die Parallelen zur heutigen Zeit sind mit Händen zu greifen: Die Pandemie, die Verwerfungen in der Weltwirtschaft, die Rhetorik des...

Mehr anzeigen

Schon während der ersten Welle der Globalisierung bildeten sich gefährliche Unterströmungen. Migration und ökonomische Verflechtung lösten Ressentiments und Existenzängste aus. Nationalismus und Abschottung wurden zum Mantra zahlreicher Politiker. Mit dem Ersten Weltkrieg und der Spanischen Grippe kam die erste Welle der Globalisierung vorerst zu einem Ende. Die Parallelen zur heutigen Zeit sind mit Händen zu greifen: Die Pandemie, die Verwerfungen in der Weltwirtschaft, die Rhetorik des »Take back control« – es scheint, als sei das frühe 20. Jahrhundert zu unserer Gegenwart geworden.

Mit Gegen die Welt legt die US-amerikanische Historikerin Tara Zahra eine fantastisch geschriebene Geschichte des antiglobalistischen, antiinternationalistischen Denkens und Handelns in der Zeit zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg vor. Sie zeigt, wie ein Gemisch aus Nationalismus, Protektionismus und Fremdenfeindlichkeit rund um den Globus die Politik und das Denken eroberte. Ihr ebenso packendes wie bedrückendes Porträt einer Welt im Moment ihres Auseinanderbrechens ist auch eine Warnung: Die Ordnung, die wir für selbstverständlich erachten, kann brüchig sein.

Einleitung
Eine gemeinsame Welt?
Der Sieg steht unmittelbar bevor
Budapest 1913
Ein Ausweg
Deraschnja und New York 1913
Wir bringen Frieden
Hoboken 1915
Die Hungeroffensive
Wien und Budapest 1917
Eine Welt für sich
Krankheit bindet die Menschheit zusammen
New York 1918
Amputiert und verarmt
Paris 1919
Die Sieger haben keines ihrer Versprechen gehalten
Fiume 1919
Zunder für den bolschewistischen Funken
Budapest und München 1919
Keine Maroni ohne Visum
Salzburg 1922
Verteidigung des Amerikanismus
Ellis Island 1924
Die Welt in Unruhe
Kolonien im Mutterland
Wien 1926
Mit einem Fuß auf dem Land
Iron Mountain 1931
Freiheit durch das Spinnrad
Lancashire 1931
Die Luft ist unser Meer
Zlín 1931
Einheimische Nahrungsmittel
Littoria 1932
Ökonomisches Appeasement
London und Genf 1933
Raumpolitisch Luft haben
Goslar 1936
Schluss Ein neues Zeitalter weltweiter Zusammenarbeit
New York 1939
Inhaltsverzeichnis
Sachbuch-Bestenliste (DLF Kultur/ZDF/DIE ZEIT)
Sachbuch-Bestenliste (WELT/NZZ/rbbKultur/Ö1)
Wissenschaftsbuch des Jahres 2025 (Longlist)
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Gegen die Welt

Autorin
Tara Zahra, geboren 1976, ist Professorin für Osteuropäische Geschichte an der University of Chicago. Sie ist Mitglied der American Academy of Arts and Sciences. Für ihre Arbeit wurde sie vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem George Louis Beer Prize der American Historical Association.
Autorin
Tara Zahra, geboren 1976, ist Professorin für Osteuropäische Geschichte an der University of Chicago. Sie ist Mitglied der American Academy...
Übersetzer
Michael Bischoff, geboren 1949, studierte Mathematik und Soziologie und war Wissenschaftslektor im Suhrkamp Verlag. Seit 1977 übersetzt er Literatur aus dem Französischen und Englischen, u.a. von Émile Durkheim, Michel Foucault, Isaiah Berlin und Richard Sennett.
Übersetzer
Michael Bischoff, geboren 1949, studierte Mathematik und Soziologie und war Wissenschaftslektor im Suhrkamp Verlag. Seit 1977 übersetzt er...

STIMMEN

»Im Buch ... Gegen die Welt kann man einmal mehr sehen, wie eine veränderte Gegenwart den Blick auf Vergangenes verändert.«
der Freitag
»Es gelingt Tara Zahra, ein faszinierendes Gemälde der widersprüchlichen Tendenzen in der Zwischenkriegszeit zu zeichnen. Dabei kann sie zeigen, dass die heutige Dynamik von Nationalstaatlichkeit und Globalismus bereits vor hundert Jahren entstand.«
Ulrich M. Schmid, Neue Zürcher Zeitung
»Mit dem Ersten Weltkriegs kommt die erste Globalisierungswelle zum Erliegen. Die amerikanische Historikerin Tara Zahra entwirft ein Panorama dieser zerrissenen Jahre ... Mit erschreckenden Parallelen zur Gegenwart.«
DIE ZEIT
»Im Buch ... Gegen die Welt kann man einmal mehr sehen, wie eine veränderte Gegenwart den Blick auf Vergangenes verändert.«
der Freitag
»Es gelingt Tara Zahra, ein faszinierendes Gemälde der widersprüchlichen Tendenzen in der Zwischenkriegszeit zu zeichnen. Dabei kann sie zeigen, dass die heutige Dynamik von Nationalstaatlichkeit und Globalismus bereits vor hundert Jahren entstand.«
Ulrich M. Schmid, Neue Zürcher Zeitung
»Mit dem Ersten Weltkriegs kommt die erste Globalisierungswelle zum Erliegen. Die amerikanische Historikerin Tara Zahra entwirft ein Panorama dieser zerrissenen Jahre ... Mit erschreckenden Parallelen zur Gegenwart.«
DIE ZEIT
»Tara Zahra fördert Schillerndes über Globalisierung und rechte Antiglobalisierungsbewegungen nach dem Ersten Weltkrieg zutage. ... [Sie] zündet ein Feuerwerk von Geschichten, Biografien, Episoden.«
Stefan Reinecke, wochentaz
»Zahra hat eines der besten und aktuellsten Bücher über Globalgeschichte vorgelegt, die in den letzten Jahren erschienen sind.«
The New Statesman

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die Welt von Gestern

14,00 €

Die Welt von morgen

14,00 €

Die seltsamsten Menschen der Welt

25,00 €

Die Ordnung der Welt

38,00 €

Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter

25,00 €

Die Mühlen der Zivilisation

24,00 €

Revolusi

20,00 €

Reisende der Weltrevolution

32,00 €

El Caballero Gustavo Bergenroth.

25,00 €

Die Welt ist flach

20,00 €
14,00 €
14,00 €
25,00 €
38,00 €

ENTDECKEN

Nachricht
Sie stehen mit ihren Büchern Eugenische Phantasmen, Stoffwechselpolitik, Die Evolution des Handelns und Gegen die Welt auf der Longlist.
Thema
Entdecken Sie Lektüren und Empfehlungen zur Europawahl 2024: Buchtipps, Gespräche mit Autor:innen und Expert:innen.