Die Zukunft des Kapitalismus
In den letzten zweihundert Jahren ist der Kapitalismus aus allen Krisen gestärkt hervorgegangen. Diesmal jedoch ist alles anders, der Kapitalismus schwächelt. Ein weltweiter Kollaps wurde nur dank massiver staatlicher Intervention abgewendet, doch für wie lange? Die Politik zeigt sich unfähig, die globale Wirtschaft zu zähmen, und der Kapitalismus zerstört, siehe Klimawandel, weiter unaufhaltsam die eigenen Grundlagen. Sollte er doch an seinen Widersprüchen zugrunde gehen, wie die Marxisten...
In den letzten zweihundert Jahren ist der Kapitalismus aus allen Krisen gestärkt hervorgegangen. Diesmal jedoch ist alles anders, der Kapitalismus schwächelt. Ein weltweiter Kollaps wurde nur dank massiver staatlicher Intervention abgewendet, doch für wie lange? Die Politik zeigt sich unfähig, die globale Wirtschaft zu zähmen, und der Kapitalismus zerstört, siehe Klimawandel, weiter unaufhaltsam die eigenen Grundlagen. Sollte er doch an seinen Widersprüchen zugrunde gehen, wie die Marxisten früher hofften, dann wohl kaum in Form eines Eintritts in das Reich der Glückseligkeit, sondern eher als Höllensturz der menschlichen Gattung. Zumindest eines dürfte klar sein: Wenn wir überleben wollen, wird sich der Kapitalismus grundlegend ändern müssen – und wir uns mit ihm.
Der Band bringt zwanzig Beiträge der in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung geführten Diskussion zur »Zukunft des Kapitalismus«. Mit Texten von Wolfgang Schäuble, Ingo Schulze, Dirk Baecker, Paul Kirchhof, Peter Sloterdijk, Martin Walser und anderen.
Thomas Strobl: Wohlstand für alle
Karen Horn: Modell Deutschland
Martin Walser: Wettbewerb ist ein Gebot der Nächstenliebe
Dirk Bäcker: Die Firma ist eine Zumutung
Gunnar Heinsohn: Die nächste Blase schwillt schon an
Paul Kirchhof: Der Schaden der anderen
Meinhard Miegel: 2015 – das Jahr der finalen Krise
Peter Sloterdijk: Die Revolution der gebenden Hand
Michael Hvorecky: Amüsieren? Erst mal können vor Lachen!
Armin Nassehi: Mit ästhetischer Erziehung aus der Finanzkrise?
Heiner Flassbeck: Was sozial ist, schafft Arbeit!
Michael A. Gotthelf: Was starrt ihr alle auf 1929?!
Christoph Deutschmann: Ohne Aufstiegswille kein Kapitalismus
Thomas von Steinaecker: Das dünne Eis der Fiktion
Viktor Vanberg: Global robust, lokal verwundbar
Michael Zöller: Haben wir denn im Kapitalismus gelebt?
Ingo Schulze: Monster in der Grube
Fritz B. Simon: Der Untergang findet nicht statt
Heiner Mühlmann: Sprechstunde beim Betriebspsychologen
Andrzej Stasiuk: Lichen lässt mir keine Ruhe
Wolfgang Schäuble: Ohne Maß ist die Freiheit der Ruin
Wolfgang Streeck: Und wenn jetzt noch eine Krise käme?
Viktor Jerovojeff: Seelen im Sonderangebot
Anna Katharina Hahn: Die Abschaffung der Kindheit
Wilhelm Hankel: Retter, die alles noch schlimmer machen
Wolfgang Müller-Michaelis: Wie man den Korken aus der Flasche bekommt
Emmanuel Todd: Europa muss sich durchsetzen
Thomas Strobl: Die Wirtschaftskrise. Ein erster Rückblick
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de


