Eine Experten-Revue in 89 Nummern

Mit einem Dialog zwischen der Natur und einem Unzufriedenen:. Vom Dämon der Arbeitsteilung
Mit Abbildungen
Eine Experten-Revue in 89 Nummern
Mit einem Dialog zwischen der Natur und einem Unzufriedenen:. Vom Dämon der Arbeitsteilung
Mit Abbildungen

Die Natur hat den Menschen ziemlich stiefmütterlich behandelt. Andere Tiere sind kräftiger, können besser schwimmen und fliegen, vermehren sich weniger umständlich, brauchen nicht so lange, bis sie erwachsen sind. Wie kommt es dann, dass dieses schwache Wesen sich zum Herrscher über die Erde aufgeschwungen hat? Die Antwort hat, wenn man dem Autor glaubt, mit der Teilung der Arbeit zu tun. Jeder von uns, behauptet er, kann zwar durch diesen Trick etwas ganz besonders gut, aber keiner kann...

Mehr anzeigen

Die Natur hat den Menschen ziemlich stiefmütterlich behandelt. Andere Tiere sind kräftiger, können besser schwimmen und fliegen, vermehren sich weniger umständlich, brauchen nicht so lange, bis sie erwachsen sind. Wie kommt es dann, dass dieses schwache Wesen sich zum Herrscher über die Erde aufgeschwungen hat? Die Antwort hat, wenn man dem Autor glaubt, mit der Teilung der Arbeit zu tun. Jeder von uns, behauptet er, kann zwar durch diesen Trick etwas ganz besonders gut, aber keiner kann alles.

Wenn aber jeder Mensch das Zeug zum Experten hat, fragt sich nur: Was ist seine Spezialität, worin ist er der Beste? Um das herauszufinden, muss man schon sehr genau hinsehen. Egal, ob wir es mit einem leidenschaftlichen Busfahrer zu tun haben, einem Kometenjäger, einem Spezialisten für Mausefallen oder Plastiktüten, einem Hochstapler oder Zahlentheoretiker – dem Dämon der Arbeitsteilung verdanken wir unseren vorläufigen Sieg auf diesem Planeten, unsere Verrücktheiten und unsere Niederlagen.

In neunundachtzig gewöhnlichen und spektakulären Varianten entfaltet Enzensberger diesen Einfall der Natur, der unsere Defekte kompensiert und unser Überleben ermöglicht. Seine Beispiele reichen von der Antike bis in die Gegenwart, von der Erfindung der Spirale und des Alphabets bis zur Kunst, Kanaldeckel zu verschönern.

Der Dämon der Arbeitsteilung
Ein Dialog zwischen der Natur und einem Unzufriedenen
I Schwerkraft – nein danke!
II Enttäuschung in den Tresoren
III Tüten im Überfluß
IV Eine gottlose Religion
V Mehr Tote für das Glück der Menschheit
VI Einen Vertreter trifft der Schlag
VII Der Vater der Neurasthenie
VIII Schach dem Hunger
IX Sogar in Salzburg gibt es ein Paradies
X Rettung für Fußlahme
XI Wir sehen eben nicht, was wir sehen
XII Schleierhaft
XIII Angebot des Schreckens
XIV Wie man sich den Bauch vollschlägt
XV Der Dämon, der uns erspart bleibt
XVI Acht Beine sind günstig
XVII Kostspielige Brautschau
XVIII Aus dem Katalog eines Farbmüllers
XIX Gliederfüßer muß man mögen
XX Mengen ohne Ende
XXI Ein überforderter Schöffe
XXII Bienenfleißige Gewerbe in Altötting und anderswo
XXIII Feurio!
XXIV Ein Nadel-Briefing
XXV Ein Liebhaber abgebalgter Sänger
XXVI Warum uns das Hemd näher ist als der Rock
XXVII Hobelspäne
XXVIII Die im Dunkeln sieht man nicht
XXIX Wem die Stunde schlägt
XXX Die Jagd im Sturzflug
XXXI Wer immer weiter sucht, der findet
XXXII Die Elite der Naseweisen
XXXIII Konservierung über den Tod hinaus
XXXIV Kuh, Schaf, Ziege
XXXV Ein Meister der Töne
XXXVI Eine Bus-Übung
XXXVII Heikle Operationen
XXXVIII Was mehr wert ist
XXXIX Obstgeister
XL Sammlers Glück und Elend
XLI Vom Salz der Erde
XLII Zeichen und Schlüssel
XLIII Gläser und Spiegel
XLIV Benzingespräche
XLV Der Traum von einem Idiom, das alle verstehen
XLVI Von der Geburt der Zahnmedizin aus dem Geist der Aufklärung
XLVII Heimatkunde im Jenseits
XLVIII Ehrenpreis. Eine Familiengeschichte
XLIX Lieber nicht sterben!
L Wucherung
LI Windungen. Erstens: Die Schraube
LII Eine neue Liebeswelt
LIII Windungen. Zweitens: Die Spirale
LIV Die Kunst, Beutel zu schneiden
LV Der Faulpelz
LVI Strahlender Nachruhm
LVII Halsgericht
LVIII Unglück eines universellen Spezialisten
LIX Ein Wolf im Lammpelz
LX Heiteres Berufe-Raten
LXI Unsere Spitzenpessimisten
LXII Ein Großmeister der Zinkenmalerei
LXIII Mäusetod
LXIV Ein Sterndeuter, der zu viel wußte
LXV Helfer in der Not
LXVI Namenszauber
LXVII Eine vermessene Welt
LXVIII Einmal Protokollchef sein
LXIX Der Concierge
LXX Wo der Wurm sitzt
LXXI Unter Dolologen
LXXII Fächersprache
LXXIII Eulen
LXXIV Pumpwerk
LXXV Alles von vorn
LXXVI Auf der Rolltreppe
LXXVII Die Hüter der Schwäne
LXXVIII Schreib, wie du sprichst
LXXIX Ein Terror aus Augsburg
LXXX Zu den Waffen!
LXXXI Zollerklärung
LXXXII Vesalius
LXXXIII Matratze
LXXXIV Wie genial war Dr. Joseph Goebbels?
LXXXV Kugelfischer & Co.
LXXXVI Alias
LXXXVII Helmzier
LXXXVIII Kaleidoskop
LXXXIX Ausgeflaggt
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Eine Experten-Revue in 89 Nummern

Hans Magnus Enzensberger wurde am 11. November 1929 in Kaufbeuren geboren und starb am 24. November 2022 in München. Als Lyriker, Essayist, Biograph, Herausgeber und Übersetzer war er einer der einflussreichsten und weltweit bekanntesten deutschen Intellektuellen.

Hans Magnus Enzensberger wurde am 11. November 1929 in Kaufbeuren geboren und starb am 24. November 2022 in München. Als Lyriker, Essayist,...


STIMMEN

»Brillant führt er darin Genie und Wahnsinn berühmter oder vergessener Spezialisten vor, ob für Schrauben, physikalische Welträtsel, das bedingungslose Grundeinkommen oder britische Wasservögel.«
Peter von Becker, Der Tagesspiegel
»Ein Spätwerk voller Buntheit ... «
Kai Sina, Frankfurter Allgemeine Zeitung
» ... Dank solch spitzzüngiger Wendungen und ernsten Tönen, die Enzensberger anschlägt, unterhält er einen während dieses Rundgangs durch sein Kuriositätenkahinett auf das vortrefflichste.«
Marlen Schachinger, Die Presse
»Brillant führt er darin Genie und Wahnsinn berühmter oder vergessener Spezialisten vor, ob für Schrauben, physikalische Welträtsel, das bedingungslose Grundeinkommen oder britische Wasservögel.«
Peter von Becker, Der Tagesspiegel
»Ein Spätwerk voller Buntheit ... «
Kai Sina, Frankfurter Allgemeine Zeitung
» ... Dank solch spitzzüngiger Wendungen und ernsten Tönen, die Enzensberger anschlägt, unterhält er einen während dieses Rundgangs durch sein Kuriositätenkahinett auf das vortrefflichste.«
Marlen Schachinger, Die Presse
»… [eine] erfrischende, weltneugierige Hommage auf die Kenner und Könner.«
Wolfgang Schneider, SWR
»Ein wunderbares Lesevergnügen über Berufe, Berufungen und Begabungen.«
Renate Kromp, news.at

Das könnte Ihnen auch gefallen

Der kurze Sommer der Anarchie

13,00 €

Die Große Wanderung

11,00 €

Hammerstein oder Der Eigensinn

14,00 €

Überlebenskünstler

12,00 €

Eine Handvoll Anekdoten

12,00 €

Christiane und Goethe

12,00 €

Akte Luftballon

12,00 €

Kick-Ass Women

22,00 €

Goethes Mutter

15,00 €

»Sie ist ein lebendiges Feuer«

10,95 €

Die Schwiegertochter. Das Leben der Ottilie von Goethe

24,00 €

Die Mendelssohns

14,00 €

Wie aus Martin Luther wurde

10,00 €

Walter Benjamin

58,00 €

Isolde. Richard Wagners Tochter

26,00 €

Kluge Mädchen oder wie wir wurden, was wir nicht werden sollten

12,95 €

Alexander von Humboldt und die Globalisierung

14,00 €

Eine Bildbiographie

68,00 €

Siegfried Kracauer

48,00 €
13,00 €
11,00 €
14,00 €
12,00 €

ENTDECKEN

Empfehlung
Sie sind auf der Suche nach Leseinspiration? Wir empfehlen Ihnen Werke, die in keinem Bücherregal fehlen sollten.
Empfehlung
Wir empfehlen Ihnen 5 Bücher von Hans Magnus Enzensberger, mit denen sie den Autor auf ganz verschiedene Weise für sich entdecken können.
Trauermeldung
Unser Autor Hans Magnus Enzensberger ist am 24. November 2022 im Alter von 93 Jahren verstorben.