Kafkas Sohn

Prosa
Aus dem Ungarischen und mit einem Nachwort von Heike Flemming und Laszlo Kornitzer
Kafkas Sohn
Prosa
Aus dem Ungarischen und mit einem Nachwort von Heike Flemming und Laszlo Kornitzer

Szilárd Borbély, dessen Romandebüt Die Mittellosen in Ungarn, Deutschland und vielen anderen Ländern ein literarisches Ereignis war, wollte seinen nächsten großen erzählerischen Text Franz Kafka widmen. Die Sammlung von Bruchstücken, aus dem Nachlass veröffentlicht, ursprünglich zur Publikation bestimmt, bezieht ihre Intensität aus der leidenschaftlichen Suche des Autors nach sich selbst und der eigenen Stimme.

Kafkas Sohn, das ist ein junger ungarischer Schriftsteller, der...

Mehr anzeigen

Szilárd Borbély, dessen Romandebüt Die Mittellosen in Ungarn, Deutschland und vielen anderen Ländern ein literarisches Ereignis war, wollte seinen nächsten großen erzählerischen Text Franz Kafka widmen. Die Sammlung von Bruchstücken, aus dem Nachlass veröffentlicht, ursprünglich zur Publikation bestimmt, bezieht ihre Intensität aus der leidenschaftlichen Suche des Autors nach sich selbst und der eigenen Stimme.

Kafkas Sohn, das ist ein junger ungarischer Schriftsteller, der lernt, im Schreiben seine Heimat zu finden. Die Sprache nennt er einen Friedhof, der sich die Toten einverleibt; er will Geschichten schreiben, die »meine eigenen Spuren, die ich zwischen den Wörtern zurücklassen könnte, auslöschen«. Kafka als Bruder, als Projektionsfigur, als Lehrer, als Erzähler, als Mensch der Verzweiflung, der Krankheit, der unglücklichen Liebe.

Borbély nimmt Kafkas »Brief an den Vater« als Folie, sich mit der eigenen Vaterbeziehung auseinanderzusetzen. Die Prosastücke, formal hier und da an jüdische Geschichten und Legenden angelehnt, passagenweise an Kertész’ Galeerentagebuch erinnernd, sind Selbstbekenntnis und Vermächtnis in einem.

An den Leser
Aus Hermanns Aufzeichnungen
Kafka und die Straßen
Kafka und mein Zwillingsbruder
Kafka im Badezimmer
Ein Spaziergang am Abend
Kafka und die Wörter
Kafka beim Rabbi
Kafka schreibt
Kafka und die Buchstaben
Reise nach Leitmeritz
Mein lieber Sohn
Kafka am Fenster
Brief an Felice
Felice und der Applaus
Das im Blitzlicht entstandene Foto
Der Sprachfriedhof
Kafka und die Blinden
Das Geheimnis der Sphinx
Blümchen auf dem Kattunkleid
Kafka und Palästina
Mein lieber Sohn
Die Lichtgasse
Ein trüber Tag
Nebukadnezars Schweigen
Erinnerung einer Nähe
Kafka und die Farben
Das Ehepaar Schnee
Kafkas vierzigster Geburtstag
Kafka und das Fahrrad
Die nackte Hand
Kafka auf der Brücke
Die Tischrede
Das Furzen
Die Angelegenheit
Mein lieber Sohn
Der Beamte
Mein lieber Sohn
Heike Flemming: Eine Verlorenheit, die ich kannte – Zu Szilárd Borbélys Kafka-Fragment.
Lacy Kornitzer: Auf der Suche nach einem Glauben.
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Kafkas Sohn

Szilárd Borbély, 1964 in Fehérgyarmat im nordöstlichsten Winkel Ungarns geboren, debütierte 1988 als Lyriker und veröffentlichte rund ein Dutzend Gedicht- und Prosabände. Er war Hochschullehrer in Debrecen und übersetzte Lyrik aus dem Deutschen und Englischen, u.a. von Monika Rinck, Robert Gernhardt und Durs Grünbein. Mit seinem Romandebüt Die Mittellosen hat er sich an die Spitze der ungarischen Gegenwartsliteratur geschrieben. Im Februar 2014 nahm er sich das Leben.

Szilárd Borbély, 1964 in Fehérgyarmat im nordöstlichsten Winkel Ungarns geboren, debütierte 1988 als Lyriker und veröffentlichte rund ein Dutzend...

Übersetzerin
Übersetzerin
Übersetzer
Übersetzer

STIMMEN

»Borbélys lädierte Prosa, die den Leser an der Seite des Alter Egos Kafka ins Zentrum seiner Depressionen führt, ist Verbeugung, Epitaph und Abschied in einem.«
Oliver Jungen, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Auch Kafkas Sohn zeigt [Szilárd Borbély] als einen Meister sprachlicher Verdichtung und feinster Wahrnehmung, der im Schreiben einen Ausweg aus der Verlorenheit suchte.«
Ilma Rakusa, Neue Zürcher Zeitung
»Meisterlich montiert [Borbély] Episoden aus Kafkas Leben zusammen mit eigenen Erfahrungen der Kindheit ... Borbély imitiert nicht Kafkas Ton, sondern verwandelt ihn sich an. Und er wechselt immer die Perspektive.«
Ulrich Rüdenauer, Der Tagesspiegel
»Borbélys lädierte Prosa, die den Leser an der Seite des Alter Egos Kafka ins Zentrum seiner Depressionen führt, ist Verbeugung, Epitaph und Abschied in einem.«
Oliver Jungen, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Auch Kafkas Sohn zeigt [Szilárd Borbély] als einen Meister sprachlicher Verdichtung und feinster Wahrnehmung, der im Schreiben einen Ausweg aus der Verlorenheit suchte.«
Ilma Rakusa, Neue Zürcher Zeitung
»Meisterlich montiert [Borbély] Episoden aus Kafkas Leben zusammen mit eigenen Erfahrungen der Kindheit ... Borbély imitiert nicht Kafkas Ton, sondern verwandelt ihn sich an. Und er wechselt immer die Perspektive.«
Ulrich Rüdenauer, Der Tagesspiegel
»Borbély hat eine kunstvoll kalte, in ihrer Strenge hochpoetische Sprache gefunden, um gegen das Verstummen anzuschreiben.«
Nicole Henneberg, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Mystische Einsprengsel verzaubern beim Lesen ... Dank der sensiblen Übersetzung gewinnt das Fragment noch an Leben.«
Gerhard Strejcek, Wiener Zeitung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Berlin Hamlet

24,00 €

Die Mittellosen

12,00 €

Homo faber

10,00 €

Hundesohn

Im Herzen der Katze

Bestseller
25,00 €

Pawlowa

12,00 €

Meine geniale Freundin

12,00 €

Überwintern. Wenn das Leben innehält

Bestseller
12,00 €

Stiller

Neu
12,00 €

Die Glasglocke

12,00 €

Öffnet sich der Himmel

25,00 €

Tauben im Gras

8,00 €

Nachtfrauen

Bestseller
14,00 €

Landnahme

12,00 €

Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen

22,00 €

Die Geschichte eines neuen Namens

12,00 €

Das Summen unter der Haut

12,00 €

Zitronen

13,00 €
24,00 €
12,00 €
10,00 €

ENTDECKEN

Thema
Die literarische Landkarte Osteuropas wird von Jahr zu Jahr bunter.