Kritische Theorie der Politik
Die Kritische Theorie prägt eine ganze Epoche des akademischen Denkens und strahlt bis in öffentliche Debatten aus. Ihr gesellschaftstheoretischer Anspruch weist über den geschichtlichen Entstehungskontext hinaus, und so geht von ihr nach wie vor eine große Anziehungskraft aus. Doch im Felde der Politik klafft im Zentrum der historischen Frankfurter Schule eine Theorielücke. Dieser Band fragt, was das für die Gegenwart bedeutet: Ist eine Kritische Theorie der Politik heute noch möglich?...
Die Kritische Theorie prägt eine ganze Epoche des akademischen Denkens und strahlt bis in öffentliche Debatten aus. Ihr gesellschaftstheoretischer Anspruch weist über den geschichtlichen Entstehungskontext hinaus, und so geht von ihr nach wie vor eine große Anziehungskraft aus. Doch im Felde der Politik klafft im Zentrum der historischen Frankfurter Schule eine Theorielücke. Dieser Band fragt, was das für die Gegenwart bedeutet: Ist eine Kritische Theorie der Politik heute noch möglich? Woran kann sie anknüpfen? Wo muss sie sich neu erfinden? Was sind ihre Antworten auf die Fragen unserer Zeit? Der Band versammelt Beiträge einschlägiger Expertinnen und Experten wie Amy Allen, Wendy Brown, Hauke Brunkhorst, Rainer Forst, Nancy Fraser, Raymond Geuss, Oliver Marchart, Hartmut Rosa und Martin Saar und bietet ein reichhaltiges Panorama aktueller theoretischer Entwürfe, Streitfragen sowie Konstellationen.
Zur Kritischen Theorie der Politik heute
Nancy Fraser
Warum zwei Karls besser sind als einer: Mit Polanyi und Marx zu einer Kritischen Theorie zeitgenössischer Krisen
William E. Scheuerman
Die Krise der liberalen Demokratie: Was ein in Vergessenheit geratener ›Frankfurter‹ uns lehren kann
Hubertus Buchstein
Otto Kirchheimer und die Frankfurter Schule – Plädoyer für einen Kritischen Institutionalismus
Oliver Marchart
Der feindliche Zwilling. Herbert Marcuses Theorie der Politik aus postfundamentalistischer Perspektive
Alex Demirović
Das Scheitern der Agonistik. Zur kritischen Theorie des Politischen
Hartmut Rosa
Der Irrtum der antagonistischen Sozialontologie. Zur kritischen Theorie demokratischer Resonanz
Sonja Buckel/Dirk Martin
Aspekte einer gesellschaftskritischen Theorie der Politik
Bernd Ladwig
Unwirkliche Kritik. Was die Kritische Theorie vom politischen Liberalismus trennt – und warum sie im Zweifelsfall verliert
Rainer Forst
Eine kritische Theorie transnationaler (Un-)Gerechtigkeit: Zur Vermeidung positivistisch halbierter Realismen oder Normativismen
Daniel Loick
Aufgaben einer kritischen Theorie des Rechts
Raymond Geuss
Normativität in der Kritischen Theorie der Politik
Michael Hirsch
Ideenpolitik, Gesellschaftspolitik, Biopolitik. Ein emanzipatorisches Narrativ für eine neue kritische Theorie der Politik
Robin Celikates
Moralischer Fortschritt, soziale Kämpfe und Emanzipationsblockaden: Elemente einer Kritischen Theorie der Politik
Amy Allen
Psychoanalyse, Kritik und Emanzipation
Oliver Flügel-Martinsen
Befragung, negative Kritik, Kontingenz. Konturen einer kritischen Theorie des Politischen
Martin Saar
Ohnmacht und Unfreiheit. Demokratische Politik nach der Postdemokratie
Regina Kreide
Politik der kommunikativen Macht. Kommunikations- und Handlungsblockaden in einer globalisierten Welt
Maeve Cooke
Nicht-autoritäre Autorität: Beitrag zu einer kritischen Theorie der Politik
Wendy Brown
Das Monster des Neoliberalismus. Autoritäre Freiheit in den ›Demokratien‹ des 21. Jahrhunderts
David Owen
Die Governance von Bewegung. Die Entwicklung einer kritischen Theorie transnationaler Migration
Svenja Ahlhaus/Peter Niesen
Regressionen des Mitgliedschaftsrechts: Für einen Kosmopolitismus von innen
Hauke Brunkhorst
Kritische Theorie internationaler Beziehungen
Ina Kerner
Zu einer kritischen Theorie der Politik in postkolonialen Zeiten
Volker M. Heins
Kultureller Pluralismus und Kritische Theorie. Von Adorno bis Honneth
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de

