Dieter Thomä
Puer robustus
- Eine Philosophie des Störenfrieds
Leseprobe »
Bestellen »
D: 35,00 €
A: 36,00 €
CH: 46,90 sFr
Erschienen: 10.10.2016
Gebunden, 715 Seiten
ISBN: 978-3-518-58690-7
SZ/NDR-Bestenliste Sachbuch
Aus dem Buch
»Der puer robustus bleibt so lange am Leben, wie Machtzentren den Ton angeben, die als Gegner nur Außenseiter kennen. Er ist auch unser Zeitgenosse.«
»Der Störenfried bewegt sich dort, wo die politische Ordnung eine offene Flanke aufweist.«
Pressestimmen
»Dieter Thomäs Puer Robustus ist ein großer Wurf.«
Arno Widmann, Frankfurter Rundschau
»›Puer robustus‹ … man kann in ihm auch, wie der Philosoph Dieter Thomä es in seiner fulminanten Studie tut, das Lebenselixier sehen für eine streitfähige, wandelbare Gesellschaft. Insofern ist dieses Buch hochaktuell.«
Angela Gutzeit, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag
»Dieter Thomä erzählt eine Abenteuergeschichte über Störenfriede der gesellschaftlichen Ordnung. … Zudem gelingt es Thomä, diese wahrhaft abenteuerliche Geschichte spannend zu erzählen.«
Thorsten Jantschek, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»... ein grandioses Buch ... eine vergnügliche Tour d'horizon ... wunderbar leichtfüßig ...«
Tilman Allert, Die literarische Welt
»... ein verschlungener, pointenreicher, durchaus im guten Sinne detailversessener Essay.«
Adam Soboczynski, DIE ZEIT
» ... gute These, interessant entwickelt, gutes Buch.«
ws, Augsburger Allgemeine
»Dieter Thomäs Erörterung liest sich wie ein Abenteuerroman …«
Harald Loch, Nürnberger Nachrichten
»Mit unprätentiöser Gelehrsamkeit bleibt Thomä über 700 Seiten auf sein Thema bezogen und legt eine faszinierende Geschichte der politischen Philosophie nach Thomas Hobbes und zugleich eine Theorie des politischen Abweichlers vor. Ein großer Wurf!«
Florian Baranyi, Falter 41/2016
Videobeiträge
Nachrichten
Leseprobe (PDF)
Druckversion (PDF)
Buchumschlag (PDF)
Buchumschlag (JPG)
Druckversion (PDF)
Buchumschlag (PDF)
Buchumschlag (JPG)
Weiterführende Links
Essay von Dieter Thomä über den Störenfried (NZZ) »
English Version & Rights Information »
Interview mit Dieter Thomä (Philosophie Magazin) »