Fichtes Wissenschaftslehre 1794

Philosophische Resonanzen
Herausgegeben von Wolfram Hogrebe
Fichtes Wissenschaftslehre 1794
Philosophische Resonanzen
Herausgegeben von Wolfram Hogrebe

Fichtes Wissenschaftslehre von 1794 gehört zweifellos zu den faszinierendsten systematischen Werken der gesamten Philosophiegeschichte. Zweihundert Jahre nach ihrem Erscheinen in Jena schien es daher angezeigt, sich in einer Ringvorlesung am selben Ort von diesem Text erneut philosophisch stimulieren zu lassen: von dem Text und dem Projekt der Wissenschaftslehre, von ihrem Ausstrahlen auf das übrige Werk Fichtes und die Philosophie nach ihm.
Die Autoren, die sich in Jena...

Mehr anzeigen

Fichtes Wissenschaftslehre von 1794 gehört zweifellos zu den faszinierendsten systematischen Werken der gesamten Philosophiegeschichte. Zweihundert Jahre nach ihrem Erscheinen in Jena schien es daher angezeigt, sich in einer Ringvorlesung am selben Ort von diesem Text erneut philosophisch stimulieren zu lassen: von dem Text und dem Projekt der Wissenschaftslehre, von ihrem Ausstrahlen auf das übrige Werk Fichtes und die Philosophie nach ihm.
Die Autoren, die sich in Jena dieser Aufgabe gestellt haben, suchten Fichte in vier thematischen Kreisen auf: in den Strukturen des romantischen Denkens (Frank. Bubner, Hogrebe); in der Eigenart transzendentalen Argumentierens (Stolzenberg, Siemek); im Bereich der Überprüfung logischer Ansprüche (Stelzner, Mittelstraß); und schließlich im Problemfeld von Wissenschaftslehre, Praxisbegriff und Geschichtlichkeit (Vieweg, Kodalle, Marquard).
Die Resultate dieser Einlassungen sind in der Regel keineswegs unkritisch; sie spiegeln ein Stück Philosophie unserer Zeit, wie sie im Gespräch mit Fichte möglich ist.

Frank, Manfred: Philosophische Grundlagen der Frühromantik. Bubner, Rüdiger: Von Fichte zu Schlegel. Hogrebe, Wolfram: Sehnsucht und Erkenntnis. Stolzenberg, Jürgen: Fichtes Begriff des praktischen Selbstbewußtseins. Siemek, Marek J.: Fichtes und Husserls Konzept der Transzendentalphilosophie. Stelzner, Werner: Selbstzuschreibung und Identität. Mittelstraß, Jürgen: Fichte und das absolute Wissen. Vieweg, Klaus: Fichtes Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten von 1794. Kodalle, Klaus-Michael: Fichtes Wahrnehmung des Historischen. Marquard, Odo: Theodizeemotive in Fichtes früher Wissenschaftslehre.
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Fichtes Wissenschaftslehre 1794

Herausgeber, Vorwort
Herausgeber, Vorwort

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Raumtheorie

Essais

14,00 €

Werke. Die Morgenröte im Aufgang / De Signatura Rerum

25,00 €

Handorakel und Kunst der Weltklugheit

7,50 €

Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand

17,00 €

Zum ewigen Frieden

20,00 €

Gedanken

20,00 €

Vernunft und Revolution

24,00 €

Werke in 20 Bänden mit Registerband

22,00 €

Philosophische Schriften

18,00 €

»Unendliche Annäherung«

35,00 €

Über Rousseau

14,00 €

Philosophie in Deutschland 1831–1933

22,00 €

Denken mit Kant

13,00 €

Grundlegung aus dem Ich

68,00 €

Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie

28,00 €

Zum ewigen Frieden

22,00 €

Puer robustus

28,00 €

Kant in der Diskussion der Moderne

17,50 €

Descartes im Diskurs der Neuzeit

14,00 €
14,00 €
25,00 €
7,50 €