In einem Pariser Bus der Linie S beschimpft ein junger Mann mit Hut einen älteren Herrn, setzt sich dann auf einen freien Platz und taucht zwei Stunden später an der Gare Saint-Lazare wieder auf, wo einer ihm sagt, sein Überzieher habe einen Knopf zu wenig.
Die Stilübungen bilden das Kunststück, diese Alltagsepisode in über hundert Varianten zu präsentieren – ob als Komödie, Sonett, Haiku, Traum, Amtsschreiben oder Verhör, in Alexandrinern oder Jugendstil, ob kulinarisch,...
In einem Pariser Bus der Linie S beschimpft ein junger Mann mit Hut einen älteren Herrn, setzt sich dann auf einen freien Platz und taucht zwei Stunden später an der Gare Saint-Lazare wieder auf, wo einer ihm sagt, sein Überzieher habe einen Knopf zu wenig.
Die Stilübungen bilden das Kunststück, diese Alltagsepisode in über hundert Varianten zu präsentieren – ob als Komödie, Sonett, Haiku, Traum, Amtsschreiben oder Verhör, in Alexandrinern oder Jugendstil, ob kulinarisch, mengenmathematisch, lautmalerisch, weiblich oder reaktionär.
Raymond Queneaus populärer Klassiker ist ein fintenreiches erkenntnistheoretisches Sprachspiel und ein überbordendes Lesevergnügen. Ein geradezu diabolisch hintersinniges Buch.
Gedoppelt
Litotes
Metaphorisch
Rückwärtsgang
Überrascht
Traum
Vorhersagen
Mixtura verborum
Regenbogen
Logo-Rallye
Zögernd
Genaue Angaben
Subjektiv gesehen
Anders subjektiv
Bericht
Wortkompositionen
Ex negativo
Animistisch
Anagramme
Distinguo
Homoioteleuton
Amtliches Schreiben
Klappentext
Lautmalereien
Logische Analyse
Mit Nachdruck
Ahnungslos
Vollendete Gegenwart
Gegenwart
Vergangene Handlungen
Vergangene Situationen
Alexandriner
Polyptota
Aphäresen
Apokopen
Synkopen
Also ich
Ausrufe
Da
Schwülstig
Ordinär
Verhör
Komödie
Beiseite gesprochen
Parechesen
Schauerroman
Philosophisch
Anrufung
Ungeschickt
Ungezwungen
Voreingenommen
Sonett
Olfaktorisch
Gustatorisch
Haptisch
Visuell
Akustisch
Telegrafisch
Ode
Permutationen in wachsenden
Buchstabengruppen
Permutationen in wachsenden
Wortgruppen
Hellenismen
Mengenlehre
Definitionen
Tanka
Freie Verse
Verschiebung
Lipogramm
Anglizismen
Prosthesen
Epenthesen
Paragogen
Textbestandteile
Metathesen
Von vorne von hinten
Eigennamen
Letzgermei
Javanisch
Antonymisch
Makkaronisch
Homophonisch
Italianismen
Fur dee Anglander
Contrepèteries
Botanisch
Medizinisch
Beleidigend
Gastronomisch
Zoologisch
Unfähig
Jugendstil
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Porträt
Geometrisch
Bäurisch
Interjektionen
Preziös
Unerwartet
Permutationen in Gruppen zu zwei,
drei, vier und fünf Buchstaben
Permutationen in Gruppen zu neun,
zehn, elf und zwölf Buchstaben
Reaktionär
Haiku
Weiblich
Mathematisch
Cocktail
In einer fliegenden Untertasse
Notleidend
Novität
Im Autobus
Ich steige ein
Brief
Gegen Mittag nahm ich
den zu dieser Stunde vollen S-Bus
Unmengen Leute warteten auf den
Bus
Ein Schwarm Sardinen schwamm
durch den Atlantik
Es war so heiß wie in einem Backofen
Von einem guten Schneider stammte
dieser Mantel jedenfalls nicht
Das Stro
Man spielt das Spiel
Werbung
Aufgabe
Fabel
Blind
Redensarten
Anadiplose
Liebeserklärung
Detektiv
Wortspiele
Paranoid
Lesbisch
Die sieben Todsünden
A-L-Literationen
Oxymoron
Überdeutsch
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Stilübungen
Raymond Queneau
Raymond Queneau, geboren 1903 in Le Havre, gestorben 1976 in Paris, hinterließ ein umfangreiches, vielgestaltiges Werk. Von 1924 bis 1929 gehörte er zur Gruppe der Surrealisten, ab 1961 zu der avantgardistischen Literatengruppe »Oulipo«. 1938 wurde er Lektor des Verlags Gallimard. 1948 veröffentlichte er den Roman Heiliger Bimbam (BS 951), 1958 Zazie in der Metro (suhrkamp taschenbuch 3474), den Roman, der ihn, spätestens mit der Verfilmung durch Louis Malle, berühmt machte.
Raymond Queneau, geboren 1903 in Le Havre, gestorben 1976 in Paris, hinterließ ein umfangreiches, vielgestaltiges Werk. Von 1924 bis 1929...
Frank Heibert
Frank Heibert, geboren 1960 in Essen, lebt in Berlin. Er übersetzt aus dem Englischen, Französischen, Italienischen und Portugiesischen. Zu den von ihm übersetzten Autoren gehören Amos Oz, Don DeLillo, Richard Ford und Yasmina Reza.
Frank Heibert, geboren 1960 in Essen, lebt in Berlin. Er übersetzt aus dem Englischen, Französischen, Italienischen und Portugiesischen. Zu den...


