Was ich mir wünsche
Gedichte aus Liebe
Herausgegeben und mit einem Nachwort von Thomas Wild
inkl. MwSt.
Was ich mir wünsche
Gedichte aus Liebe
Herausgegeben und mit einem Nachwort von Thomas Wild
Liebe
ist für Thomas Brasch (1945–2001) eine Haltung, die sich jeder Festlegung verweigert. Eine Haltung, die ihre Träume fürchtend und sehnend der Wirklichkeit aussetzt und das Mögliche stets in den Horizont des Unmöglichen stellt. Braschs dichterische Leidenschaft hofft und verzweifelt, vertraut und betrügt, preist und vernichtet.
Und sie belehrt: Wann, wem und wie schreibt man ein erotisches Gedicht?
In dem Band stehen Gedichte, die Brasch eigenständig und zu Lebzeiten publiziert hat,...
Mehr anzeigen
Liebe
ist für Thomas Brasch (1945–2001) eine Haltung, die sich jeder Festlegung verweigert. Eine Haltung, die ihre Träume fürchtend und sehnend der Wirklichkeit aussetzt und das Mögliche stets in den Horizont des Unmöglichen stellt. Braschs dichterische Leidenschaft hofft und verzweifelt, vertraut und betrügt, preist und vernichtet.
Und sie belehrt: Wann, wem und wie schreibt man ein erotisches Gedicht?
In dem Band stehen Gedichte, die Brasch eigenständig und zu Lebzeiten publiziert hat, neben literarischen Hinterlassenschaften. Texte aus den frühen Jahren(»Anna, komm …«) sind ebenso vertreten wie Arbeiten aus jüngerer Zeit, etwa eine Gruppe mit Brunke-Gedichten, die in den 1990er Jahren entstanden sind.
Asche und Diamant
Wenn die schnellen Winde wehn
Wenn ich dich begehre gegen jede Vernunft
Was ich habe, will ich nicht verlieren
Was ich mir wunsche
Sie hat einen Mann, sagt sie
Oft bist du der, den ich liebe
Du willst, denke ich, so geliebt sein
Anna
Die große Ruhe alter Morde
Brunke hat bei Frauen kein Glück
Wenn er ausgeht trägt Brunke einen blauen Anzug
Brunke geht weil er sich bewegen will
Ich bin der Schauspieler Brunke
Brunke verkleidet
Brunke sagt: Klammer auf Klammer zu
Brunke hat Angst
Antworten Sie, Herr Brunke!
Jetzt ist Brunke
Brunke will
Brunkes Lieblingsgedicht
Schlaflied für K.
Vita
Halb Schlaf
Vor Wort für Heine
Mein Lehrer W. N.
Der Tod des Isaac Babel
3 Wünsche für C.W.
Meinland lieben, aber hassen
Und wenn wir nicht am Leben sind
Die Reime sind schön sie belügen dich
Das unmögliche Gedicht
Den eigenen Worten aus dem Sinn
Das Fürchten nicht und nie das Wünschen
Schließ die Tür und begreife
Weil ich das Eigene verloren habe
Mein Beruf heißt mich nicht verstecken
Von heute auf morgen und umgekehrt
Ich habe die Nacht geträumt
Zwei auf einer Reise
Kommst du jetzt endlich mit dem Zug?
So lehrten sie einander aus dem Weg zu gehn
Wie es euch gefällt
Was ist los, Mann was ist los
Ist denn kein Wort in meiner Sprache
Wann schreibt man ein erotisches Gedicht?
Liebeslied
Maria Hilf
Ich hatte an Liebe gedacht
Selbstkritik 4
Die unruhige Wüste
Das Nein-Lied
Ein Ende
Sechs Sätze über Sophie
Der Maler
Einzug
Die Geheimnisse
Zwei Häuser drin zwei offene Fenster
Jetzt ist auch der Himmel aus Stein
Am zwölften Tag schien ihm, als schwemmten
Meine Großmutter
Wer durch mein Leben will, muß durch mein Zimmer
Wer A wird, kann nie mehr B sagen
Woyzecks Tanzlied
Sein Stuhl ist leer
Dornröschen und Schweinefleisch
Editorische Notiz
Nachweise und Datierungen
Wie es uns gefällt
Nachwort
Wenn die schnellen Winde wehn
Wenn ich dich begehre gegen jede Vernunft
Was ich habe, will ich nicht verlieren
Was ich mir wunsche
Sie hat einen Mann, sagt sie
Oft bist du der, den ich liebe
Du willst, denke ich, so geliebt sein
Anna
Die große Ruhe alter Morde
Brunke hat bei Frauen kein Glück
Wenn er ausgeht trägt Brunke einen blauen Anzug
Brunke geht weil er sich bewegen will
Ich bin der Schauspieler Brunke
Brunke verkleidet
Brunke sagt: Klammer auf Klammer zu
Brunke hat Angst
Antworten Sie, Herr Brunke!
Jetzt ist Brunke
Brunke will
Brunkes Lieblingsgedicht
Schlaflied für K.
Vita
Halb Schlaf
Vor Wort für Heine
Mein Lehrer W. N.
Der Tod des Isaac Babel
3 Wünsche für C.W.
Meinland lieben, aber hassen
Und wenn wir nicht am Leben sind
Die Reime sind schön sie belügen dich
Das unmögliche Gedicht
Den eigenen Worten aus dem Sinn
Das Fürchten nicht und nie das Wünschen
Schließ die Tür und begreife
Weil ich das Eigene verloren habe
Mein Beruf heißt mich nicht verstecken
Von heute auf morgen und umgekehrt
Ich habe die Nacht geträumt
Zwei auf einer Reise
Kommst du jetzt endlich mit dem Zug?
So lehrten sie einander aus dem Weg zu gehn
Wie es euch gefällt
Was ist los, Mann was ist los
Ist denn kein Wort in meiner Sprache
Wann schreibt man ein erotisches Gedicht?
Liebeslied
Maria Hilf
Ich hatte an Liebe gedacht
Selbstkritik 4
Die unruhige Wüste
Das Nein-Lied
Ein Ende
Sechs Sätze über Sophie
Der Maler
Einzug
Die Geheimnisse
Zwei Häuser drin zwei offene Fenster
Jetzt ist auch der Himmel aus Stein
Am zwölften Tag schien ihm, als schwemmten
Meine Großmutter
Wer durch mein Leben will, muß durch mein Zimmer
Wer A wird, kann nie mehr B sagen
Woyzecks Tanzlied
Sein Stuhl ist leer
Dornröschen und Schweinefleisch
Editorische Notiz
Nachweise und Datierungen
Wie es uns gefällt
Nachwort
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Ersterscheinungstermin: 19.03.2007
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 24.05.2025
Fester Einband , 96 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-22413-7
Ersterscheinungstermin: 19.03.2007
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 24.05.2025
Fester Einband , 96 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-22413-7
Bibliothek Suhrkamp 1413
Suhrkamp Verlag, 8. Auflage
18,00 € (D), 18,50 € (A), 25,90 Fr. (CH)
ca. 11,8 × 18,1 × 1,1 cm, 165 g
Mehr anzeigen
Bibliothek Suhrkamp 1413
Suhrkamp Verlag, 8. Auflage
18,00 € (D), 18,50 € (A), 25,90 Fr. (CH)
ca. 11,8 × 18,1 × 1,1 cm, 165 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Was ich mir wünsche
Thomas Brasch
Autor
Thomas Brasch, Dichter, Dramatiker, Filmschaffender und Übersetzer, eine der markantesten Figuren der neuen deutschen Literatur, wurde 1945 in Westow/Yorkshire (England) als Sohn jüdischer Emigranten geboren und starb 2001 in Berlin. Bis zu dem Jahr, in dem er die DDR verließ (1976), lebte er vorwiegend in Ostberlin. Vor allem Braschs Übersetzungen der Werke von Shakespeare und Tschechow werden auf deutschsprachigen Bühnen viel gespielt. Am 19. Februar 2025 wäre Brasch 80 Jahre alt geworden.
Thomas Brasch
Autor
Thomas Brasch, Dichter, Dramatiker, Filmschaffender und Übersetzer, eine der markantesten Figuren der neuen deutschen Literatur, wurde 1945 in...
© Isolde Ohlbaum
Thomas Wild
Herausgeber, Nachwort
Thomas Wild, geboren 1973, Dr.phil., Literatur- und Politikwissenschaftler, freier Autor, lebt in Berlin. Er hat den Briefwechsel zwischen Hannah Arendt und Uwe Johnson sowie das TEXT+KRITIK-Heft 166/167 zu Hannah Arendt mit herausgegeben und ein Buch über die Beziehungen zwischen Arendt und der deutschen Gegenwartsliteratur geschrieben.
Thomas Wild
Herausgeber, Nachwort
Thomas Wild, geboren 1973, Dr.phil., Literatur- und Politikwissenschaftler, freier Autor, lebt in Berlin. Er hat den Briefwechsel zwischen Hannah...
STIMMEN
Leserstimme verfassen
»Dieser Band mit einer Reihe unveröffentlichter Schätze aus dem Nachlass zeigt, dass Brasch als Lyriker am schönsten, verletzlichsten und zugänglichsten schrieb.«
DIE ZEIT
Leserstimme verfassen
Das könnte Ihnen auch gefallen
ENTDECKEN
Nachricht
Zum 80. Geburtstag von Thomas Brasch
Am 19. Februar 2025 wäre Thomas Brasch 80 Jahre alt geworden.Empfehlung
Ihr Geschenk zur ersten Bestellung mit Kundenkonto: Das Notizbuch »Unerschrocken denken«
Zur ersten Bestellung mit Kundenkonto schenken wir Ihnen ein Notizbuch.Empfehlung

