Werke in vier Bänden
Fünfzehn Jahre nach seinem frühen Tod ist es an der Zeit, den ganzen Thomas Kling zu entdecken. Den provokant-feinnervigen Thomas Kling solcher Gegenwartsklassiker wie der Gedichtbände geschmacksverstärker und Fernhandel. Den Traditionsvermittler und furchtlosen Polemiker Thomas Kling in der poetologischen Selbstverortung Itinerar und in der grundlegenden Aufsatzsammlung Botenstoffe. Aber auch einen Thomas Kling, für den von Beginn an die Nähe zur...
Fünfzehn Jahre nach seinem frühen Tod ist es an der Zeit, den ganzen Thomas Kling zu entdecken. Den provokant-feinnervigen Thomas Kling solcher Gegenwartsklassiker wie der Gedichtbände geschmacksverstärker und Fernhandel. Den Traditionsvermittler und furchtlosen Polemiker Thomas Kling in der poetologischen Selbstverortung Itinerar und in der grundlegenden Aufsatzsammlung Botenstoffe. Aber auch einen Thomas Kling, für den von Beginn an die Nähe zur bildenden Kunst Anlass zum Schreiben bietet, der Kinokritiken für die Tagespresse aus dem Ärmel schüttelt, der Landschaften vom Vinschgau bis zum Niederrhein durchdringt und sich in Rezensionen so akribisch wie begeistert mit der europäischen Literatur von Petrarca bis Inger Christensen auseinandersetzt. Ein Werk von atemberaubender Schönheit und Beobachtungsgabe, beseelt von einem wilden Humor.
Die vierbändige Ausgabe der Werke vereint auf rund 2000 Seiten den Textbestand sämtlicher Bücher und bibliophiler Editionen, die der 2005 mit 47 Jahren verstorbene große deutsche Dichter publiziert hat, dazu zahlreiche weitgehend unbekannte Gedichte und Essays seit 1977 sowie eine Auswahl bislang unveröffentlichter, aus dem Thomas Kling Archiv geborgener Arbeiten.
Diese Ausgabe wurde ermöglicht durch die großzügige Förderung der Kunststiftung NRW.
* Itinerar
* Sprachinstallation Ⅰ
* Sprachinstallation Ⅱ
**Römische Mitteilung**
**Hugo Ball. Frühe Performance**
**Roter Zimt. Slangs und Rotwelsch**
**Hermetisches Dossier**
**Memorizer**
**Register**
**Botenstoffe:**
* Sprachakteure:
* Hugo Ball
* Oskar Pastior
* Friederike Mayröcker
* Ingeborg Bachmann
* Marcel Beyer
* Thomas Kling
**Zu den deutschsprachigen Avantgarden**
**Leuchtkasten Bingen. Stefan George Update**
**Wie war das mit Ascona**
**Spracharbeit, Botenstoffe. Berliner Vortrag über das 17. Jahrhundert**
**Totentanzschrift, Fotomaterial. Wiener Vorlesung zur Literatur**
**Sprachkonzepte sind Weltapparate. Zu Juana Inés de la Cruz, H. C. Artmann, Konrad Bayer**
**CD. Die gebrannte Performance**
**Graz und Gedächtnis**
**Rhapsoden am Sepik**
**Picasso-Homestory**
**Venedigstoffe**
**Stadtpläne, Stadtschriften**
**Oswald von Wolkenstein**
**Stefan George, Schülerbibliothek**
**Salvatore Quasimodos Toten und zum Programm des Horaz**
**Peter Huchel Dankabstattung. »Die Wespen singen drüber wild«**
**Sprachkörpersprache. Über Christine Lavant**
**Geschmacksurteile. Über Ingeborg Bachmanns Gedichte**
**»Parallelsprachen, Nervenausschnitte«. Über Friederike Mayröckers Heiligenanstalt**
**Dieter Roths Welttapete**
**Bildwandlerinnen. Sabine Schos Album**
**Das kommende Blau. Über Marcel Beyer**
**Drei Gespräche aus den 80ern:**
* Gespräch mit Peter Handke
* Gespräch mit Elfriede Jelinek
* Gespräch mit Adolf Muschg
**Verstreut veröffentlichte Essays aus dem Nachlass:**
* moorleiche
* »«. Portrait der »Akademie Oldenburg«
* bericht eines bienenstockes
* Vladimir Majakovskij
* inhaltsangabe des 20 grad warmen 23. 6. 80
* worauf geschrieben werden kann:
* monolog
**Sprachspiele:**
*  .  
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Werkausgabe
Alle BändePersonen für Werke in vier Bänden
Thomas Kling
Thomas Kling, geboren 1957 in Bingen, lebte in Düsseldorf, Wien, Finnland, Köln und seit 1995 auf der ehemaligen Raketenstation/Stiftung Insel Hombroich, wo sich heute sein literarischer Nachlaß im Thomas Kling Archiv befindet. Er starb am 1. April 2005.
Thomas Kling, geboren 1957 in Bingen, lebte in Düsseldorf, Wien, Finnland, Köln und seit 1995 auf der ehemaligen Raketenstation/Stiftung Insel...
Marcel Beyer
Marcel Beyer, geboren am 23. November 1965 in Tailfingen/Württemberg, wuchs in Kiel und Neuss auf. Er studierte von 1987 bis 1991 Germanistik, Anglistik und Literaturwissenschaft an der Universität Siegen; 1992 Magister artium mit einer Arbeit über Friederike Mayröcker. Der Autor erhielt zahlreiche Preise, darunter 2008 den Joseph-Breitbach-Preis und 2016 den Georg-Büchner-Preis. Bis 1996 lebte Marcel Beyer in Köln, seitdem ist er in Dresden ansässig.
Marcel Beyer, geboren am 23. November 1965 in Tailfingen/Württemberg, wuchs in Kiel und Neuss auf. Er studierte von 1987 bis 1991 Germanistik,...

