Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Mit Beiträgen von Harald Justin, John Berger, Maynard Solomon, Thomas Leithäuser, Klaus Matthies, Roland Bothner, Franz Dröge / Knut Nievers, Johann Konrad Eberlein, Hans Biedermann, Hans-Jürgen Heinrichs, Angela Thomas Jankowski und Hans-Jürgen Schmitt.
Heinrichs, Hans-Jürgen: Einleitung. Justin, Harald: "Die Sphinxfrage des Schöpferischen". Berger, John: Revolutionäre Auflösung. (Aus dem Amerikanischen übersetzt von Käthe Trettin). Solomon, Maynard: Marxismus und Kunst. (Aus dem Amerikanischen übersetzt von Käthe Trettin). Leithäuser, Thomas: Bildbeschreibung als Ideologiekritik. Matthies, Klaus: Das Sehen und der schöpferische Akt. Bothner, Roland: Annäherungen an Cézanne. Badt, Raphael, Bloch. Dröge, Franz: _. Nievers, Knut: Konstitution und Produktion. Zum Theoriekonzept der Methodenästhetik bei Max Raphael. Eberlein, Johann Konrad: "Wölfflin ist absolut nichtssagend". Max Raphael und die Kunstgeschichte. Biedermann, Hans: Wiedergeburtsmagie in frühgeschichtlicher Kunst. Heinrichs, Hans-Jürgen: Raphaels Erbe und die "International Max Raphael Society". Thomas Jankowski, Angela: Max Raphael, genannt machol (= Tanz). Schmitt, Hans-Jürgen: "Ich möchte nicht genannt werden".. Emma Raphael - Skizze zu einem Porträt.