Bücher zum Thema Gender und Geschlechtsidentität


Leute von früher

Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht

Das Neue Leben
London, 1894: John und Henry wollen ein Buch über Homosexualität schreiben. Sie sehnen sich nach Fortschritt, nach einem neuen Leben. In fulminanter Sprache und im tiefen Wissen um die...

Torero, ich hab Angst
In farbiger, kräftiger, brillanter Sprache erzählt Pedro Lemebel eine Geschichte von politischer Militanz und sexueller Dissidenz. Torero, ich hab Angst ist bedeutende queere...

Das Gespräch der Geschlechter
Seit der #MeToo-Bewegung steht die Frage der sexuellen Gewalt im Zentrum der Debatten über Geschlechtergerechtigkeit. Sexuelle Zustimmung gilt vielen als Zauberformel für die Gleichberechtigung...

Queer Studies
Dieser Band versammelt klassische und neuere Schlüsseltexte der anglophonen Queer Studies in deutscher Sprache, von Judith Butler und Eve Kosofsky Sedgwick bis Cathy Cohen und José Esteban Muñoz....

Das Summen unter der Haut
Hamburg, 1977. Kurz vor den Sommerferien bekommt Julle einen neuen Mitschüler, Axel. Sofort ist Julle verliebt. Sie freunden sich an und gehen zusammen ins Freibad, füttern Axels Kaninchen...

Divisible by Itself and One / Teilbar durch sich selbst und eins
Kae Tempest ehrlich und präzise von Verletzlichkeit und Selbstentblößung, von Zweifel und Hoffnung, von unerfüllbaren Rollenerwartungen und der Ablehnung des eigenen Körpers, von der Flucht in den...

Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen

Der Einfall der Geister
Ein Ritual soll Horace befreien. Von den Erwartungen, die seine Familie an ihn und seine Begabung stellt, von den rasenden Gedanken, vom Begehren, das ihn Mitte der Achtziger in dieser Schwarzen...
Kalbskummer. Phantomstute
Lucas Rijnevelds lyrisches Universum ist unnachahmlich und doch so vertraut. Diese erdigen wie geerdeten Gedichte erzeugen bildstark Szenen einer éducation sentimentale: Das Aufblühen der...
Der Liebe und dem Leid
Als Magnus Hirschfeld 1919 sein Institut im Berliner Tiergarten eröffnete, schien der jungen Disziplin der Sexualwissenschaft die Zukunft zu gehören. Die umfangreiche Bibliothek, die vielfältigen...
Männer, Männlichkeit und Liebe
bell hooks erforscht die Welt von Männern und Männlichkeit, um ihren Bedürfnissen und Verletzlichkeiten nachzuspüren, einschließlich der Angst vor Intimität und dem Verlust ihres vom patriarchalen...
Love in the Big City
Young studiert in Seoul, zusammen mit Jaehee zieht er durch die glitzernden Bars und queeren Clubs der Stadt. Doch als auch Jaehee endlich ankommen will, bleibt Young allein zurück mit der Frage:...
Drag Cop
Als die geliebte Enkelin einer guten Freundin ermordet aufgefunden wird, werden unsere ambisexuelle Sozialarbeiterin und ihre Katze Bunnywit zur Lösung des Falles hinzugezogen. Für die kanadische...
In Männerkleidern
Catharina Linck war die letzte Frau, die in Europa wegen der »Unzucht mit einem Weybe« hingerichtet wurde. Kenntnisreich und voller Sympathie erzählt Angela Steidele die verblüffende...
Die pinke Linie
Für wie viele Geschlechter sollte es Toiletten geben? Manche sehen in dieser Frage nur einen Karnevalskalauer, andere nutzen sie zur Inszenierung eines Kulturkampfes. Viele Menschen erinnert sie...
Im Park der prächtigen Schwestern
LOVING
Ein Apartment auf dem Uranus
Betrachtungen zur Schwulenfrage
Als Didier Eribons Betrachtungen zur Schwulenfrage 1999 in Frankreich erschienen, wurde das als Ereignis gefeiert. Schnell etabliert sich das Buch als Klassiker und Gründungsdokument der...
Was zu dir gehört
Verwirrnis
Außer sich
Darling Days
Rückkehr nach Reims
Die Verschwulung der Welt
Tomboy
Das Unbehagen der Geschlechter
Sexualität und Wahrheit
Foucaults Hauptinteresse richtet sich auf die Erforschung der ›polymorphen Techniken der Macht‹: in welchen Formen, durch welche Kanäle, mittels welcher Diskurse schafft es die Macht, bis in die...
Sonja. Eine Melancholie für Fortgeschrittene
Sonja, 1981 unter dem Pseudonym Judith Offenbach erstmals erschienen, erzählt die Geschichte der Liebe zwischen Sonja und Judith in den Jahren von 1965 bis 1976. Sie probieren ein »normales« Leben...