
Der 7. Oktober 2023 – Hintergründe und Lektüre-Empfehlungen
Die hier zusammengestellten Bücher beleuchten die vielschichtigen Hintergründe und komplexen Zusammenhänge des 7. Oktobers. Sie bieten einen tieferen Einblick in die Dynamiken dieses historischen Einschnitts und tragen dazu bei, die Ereignisse in ihrem breiteren Kontext zu verstehen.
AB JANUAR 2026 – DAS BERÜHRENDE MEMOIR VON ELI SHARABI
Am 7. Oktober 2023 stürmten Hamas-Terroristen den Kibbuz Be'eri und zerstörten sein Leben. Vor den Augen seiner Frau Lianne und den beiden Töchtern Noiya und Yahel barfuß aus der Haustür gezerrt, stürzte Eli Sharabi bald darauf in die erstickende Dunkelheit in den Tunneln der Hamas. Während über ihm der Krieg tobte, verbrachte er 491 Tage in Gefangenschaft. Immer in der Hoffnung, dass er seine Familie irgendwann wiedersieht. Seine Geschichte handelt von Hunger und Schmerz, von Sehnsucht, Einsamkeit und einer Hilflosigkeit, die die Seele zu zerstören droht. Gleichzeitig ist es eine Geschichte, die auf einzigartige Weise von der menschlichen Stärke zeugt: sich immer und immer wieder auf die Seite des Lebens zu schlagen.
Im ersten Memoir einer befreiten israelischen Geisel legt Eli Sharabi ein wahrhaft berührendes Zeugnis ab. Für die Menschlichkeit, die Erinnerung und das Überleben. 491 Tage wird so zu einem Buch, das man nie mehr vergisst.

Reportage und Geschichte des 7. Oktobers 2023 – geschildert von einem Überlebenden des Kibbuz Nahal Oz
Die Tore von Gaza erzählt die Geschichte des 7. Oktobers durch das Prisma der Ereignisse, die in Nahal Oz über die Familie hereinbrachen, die schließlich von Amir Tibons eigenem Vater mit unglaublichem Mut gerettet wurde. Das Buch schildert den jahrzehntelangen Kampf einer Gemeinschaft um Leben, Wohlstand und Wachstum an einer der gefährlichsten Grenzen der Welt. Es ist zugleich eine kurze Geschichte Israels, auch über das Versagen der israelischen Politik, für die Sicherheit der eigenen Bevölkerung zu sorgen.
Amir Tibon im Gespräch mit Verleger Jonathan Landgrebe
Über die Hintergründe des 7. Oktober und die Zukunft von Israel und Palästina
Entdecken
Hintergründe zum Krieg in Israel und Gaza
Aus aktuellem Anlass haben wir einige Bücher zusammengestellt, die sich mit den Hintergründen der komplexen politischen Situation in Israel und Gaza auseinandersetzen.11 Bücher zum Thema Antisemitismus
Wo hat Antisemitismus seine Wurzeln? Und wie kann man ihm entgegenwirken? Wir haben Bücher zu diesem Thema versammelt.Sasha Marianna Salzmann, Ofer Waldman, welche Gewissheiten gibt es nach dem 7. Oktober noch? | Dichtung & Wahrheit #27
In dieser Folge »Dichtung & Wahrheit« sprechen Sasha Marianna Salzmann und Ofer Waldman über die Rolle von Literatur und Freundschaft nach dem 7. Oktober.Literatur und Sachbücher über Antisemitismus
Antisemitismus stellt noch immer ein gesamtgesellschaftliches Problem dar. Hier finden Sie Bücher, die sich auf unterschiedliche Weise mit dem Thema beschäftigen.Antisemitismus – Suhrkamp espresso #13
War der Antisemitismus in unserer Gesellschaft jemals verschwunden? Und wo liegt der Unterschied zwischen »klassischem« und »neuem« Antisemitismus?Neuer Antisemitismus? – Suhrkamp DISKURS #5
Ein neuer, aggressiv gelebter Antisemitismus ist realer Bestandteil unserer Gegenwart. Doch was ist so »neu« an dieser Form des Antisemitismus? Und...Bücher zum Judentum
Die Bücher zum Judentum, welche im Suhrkamp Verlag, im Jüdischen Verlag und im Verlag der Weltreligionen erscheinen, beleuchten das Judentum aus verschiedenen Perspektiven und in...Zur Bekämpfung des Antisemitismus heute. Jan Philipp Reemtsma und Yves Kugelmann über Theodor W. Adorno | Seiten der Gegenwart #1
In der ersten Folge des Podcasts Seiten der Gegenwart sprechen Jan Philipp Reemtsma und Yves Kugelmann über Theodor W. Adorno und seinen Vortrag aus dem Jahre 1962.Fania Oz-Salzberger im Gespräch mit Verleger Jonathan Landgrebe
Der Almanach zum 7. Oktober – Versuch einer Einordnung
Das berührende Zeugnis einer Freundschaft in der Welt nach dem 7. Oktober
Was ist noch übrig von alten Gewissheiten nach dem 7. Oktober, was hat Bestand im Strudel der Meinungen, Behauptungen und Positionierungen? Und was scheint in der Folge des furchtbaren Krieges im Nahen Osten unwiederbringlich verloren? Im Versuch, sich diesen Fragen erzählerisch zu nähern, entsteht ein Dialog, der immer mehr zum berührenden Dokument einer Freundschaft wird: Ich sehe dich, sagen diese Briefe, ich kann nichts tun, aber ich bin da.




