Der Almanach zum 7. Oktober – Versuch einer Einordnung
Der 7. Oktober 2023 stellt für die Israelis eine Zäsur ohnegleichen dar. Von nun an wird es in der Zeitrechnung nur noch ein Davor und ein Danach geben. Das schiere Ausmaß und die ungeheuerliche Brutalität der Angriffe der Hamas, die Geiselnahmen und ein Krieg, so lange wie noch keiner zuvor, haben die Nation traumatisiert. Die Grundfesten, auf denen man sich im eigenen Staat sicher fühlte, wurden zutiefst erschüttert. Wie kann hier ein Neuanfang gelingen?
Ein Jahr...
Der 7. Oktober 2023 stellt für die Israelis eine Zäsur ohnegleichen dar. Von nun an wird es in der Zeitrechnung nur noch ein Davor und ein Danach geben. Das schiere Ausmaß und die ungeheuerliche Brutalität der Angriffe der Hamas, die Geiselnahmen und ein Krieg, so lange wie noch keiner zuvor, haben die Nation traumatisiert. Die Grundfesten, auf denen man sich im eigenen Staat sicher fühlte, wurden zutiefst erschüttert. Wie kann hier ein Neuanfang gelingen?
Ein Jahr danach versucht der Jüdische Almanach einen Rückblick und eine Einordnung der Ereignisse. Die hier versammelten Texte, die diesmal alle aus Israel berichten, erzählen ganz persönliche Geschichten, es geht um Ortsbesichtigungen, Momentaufnahmen, Zustandsbeschreibungen, Zukunftsvisionen; es geht um den Zionismus, um Trauerarbeit, Erinnerung und Resilienz, um alte Bruchlinien und neuen möglichen Zusammenhalt.
Es schreiben unter anderem Etgar Keret, Smadar Sheffi, Andrea Livnat, Assaf Uni, Ayelet Gundar-Goshen.
Gad Kaynar Kissinger: Letztendlich
Gershon Baskin: Geiselverhandlungen
Hanne Foighel: Kopenhagen
Etgar Keret: Andacht
Ayelet Gundar-Goshen: Die Kraft einer Erzählung
Andrea Livnat: Vom »Platz der Demokratie« zum »Platz der Entführten«
David Grossman: Noch immer stürzen wir in den Abgrund
Navit Inbar: Street Art in Tel Aviv
Daniel Mahla: Zwischen allen Fronten? Palästinensische Israelis und arabisch-jüdische Beziehungen nach dem 7. Oktober
Anna Smoliarova: Gazastreifen, 40 Kilometer entfernt
Assaf Uni: Von Berlin nach Be’eri
Fania Oz-Salzberger: Kurzanleitung für Zionismusin schweren Zeiten oder: Warum ich trotz allem eine humanistische Zionistin bin
Eva Illouz: Unter Opfern
Jacques Ehrenfreund: Die Rückkehr des Krieges, die Juden und die Krise der Geschichte
Arad Nir: Die Wiederkehr des Judensterns – wie israelische Medien die Opfermentalität jüdischer Israelis bestärken
Ksenia Svetlova: »Empathy Gap«
Lilah Nethanel: 07.10.2024
Ghilad H. Shenhav: Messianismus und Tradition nach dem 7. Oktober: jüdischer Radikalismus
Gideon Reuveni: Über die Notwendigkeit und Möglichkeit der Versöhnung
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de


