Influencer

Die Ideologie der Werbekörper
Influencer
Die Ideologie der Werbekörper

Menschen über dreißig kennen oft nicht einmal ihre Namen, für jüngere Jahrgänge sind sie Topstars: Influencer. Junge Erwachsene und sogar Kinder filmen sich beim Schminken, auf Reisen oder beim Sport und teilen ihre Tipps über soziale Medien mit ihren Fans. Dabei platzieren sie geschickt Produkthinweise und verdienen so ihren Lebensunterhalt – oder gar ein Vermögen.

Für Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt sind die Influencer symptomatische Sozialfiguren unserer Zeit....

Mehr anzeigen

Menschen über dreißig kennen oft nicht einmal ihre Namen, für jüngere Jahrgänge sind sie Topstars: Influencer. Junge Erwachsene und sogar Kinder filmen sich beim Schminken, auf Reisen oder beim Sport und teilen ihre Tipps über soziale Medien mit ihren Fans. Dabei platzieren sie geschickt Produkthinweise und verdienen so ihren Lebensunterhalt – oder gar ein Vermögen.

Für Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt sind die Influencer symptomatische Sozialfiguren unserer Zeit. In der Abstiegsgesellschaft scheinen noch einmal Aufstiegsträume wahr zu werden, der Spätkapitalismus hübscht sein Gesicht mit Filtern und Photoshop auf, mit einer revolutionären Form der Werbung komplettieren Instagrammer und Youtuber das Geschäftsmodell des kommerziellen Internets. Bei aller ausgestellten Modernität, so Nymoen und Schmitt, beeinflussen die Influencer jedoch noch in einer weiteren Hinsicht den Zeitgeist: Indem sie rückwärtsgewandte Rollenbilder, Konsumismus und rigide Körpernormen propagieren, leisten sie einem konservativen Backlash Vorschub.

Bestseller in FOCUS, stern und Börsenblatt
Sachbuch-Bestenliste
SPIEGEL-Bestseller
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

ZITATE

»Der Influencer ist die wichtigste Sozialfigur des digitalen Zeitalters.«
»Der Influencer ist die wichtigste Sozialfigur des digitalen Zeitalters.«

Personen für Influencer

Ole Nymoen studierte Soziologie und Wirtschaftswissenschaften in Jena und arbeitet als freier Journalist. Mit Wolfgang M. Schmitt spricht er in ihrem gemeinsamen Podcast Wohlstand für Alle über Geld sowie ökonomische Ideengeschichte und politische Ökonomie.

Ole Nymoen studierte Soziologie und Wirtschaftswissenschaften in Jena und arbeitet als freier Journalist. Mit Wolfgang M. Schmitt spricht er...

Wolfgang M. Schmitt ist Youtuber, Podcaster und Kritiker. Seit 2011 betreibt er den ideologiekritischen Youtube-Kanal »Die Filmanalyse« und seit 2020 den Podcast »Die Neuen Zwanziger« mit Stefan Schulz. Bei Suhrkamp erschien von ihm zuletzt (mit Ole Nymoen) Influencer. Die Ideologie der Werbekörper (2021).
Wolfgang M. Schmitt ist Youtuber, Podcaster und Kritiker. Seit 2011 betreibt er den ideologiekritischen Youtube-Kanal »Die Filmanalyse« und seit 2020...

STIMMEN

»Nymoen und Schmitt gelingt es, das Gruselphänomen Influencer auf schaurig-schöne, teils auch süffisant-fiese und sehr witzige Art zu durchleuchten.«
Maxi Beigang, Berliner Zeitung
»Zuweilen im Plauderton, aber nie geschwätzig, und immer mit dem Blick auf konkrete Beispiele führen sie die Leserschaft an das Einmaleins der materialistischen Kulturkritik heran. Auf diese Weise gelingt ihnen eine Streitschrift, die selbst das Potenzial zum Klassiker hat – schonungslos und zugleich höchst unterhaltsam.«
Thomas Wagner, neues deutschland
»Nymoen und Schmitt gelingt es, das Gruselphänomen Influencer auf schaurig-schöne, teils auch süffisant-fiese und sehr witzige Art zu durchleuchten.«
Maxi Beigang, Berliner Zeitung
»Zuweilen im Plauderton, aber nie geschwätzig, und immer mit dem Blick auf konkrete Beispiele führen sie die Leserschaft an das Einmaleins der materialistischen Kulturkritik heran. Auf diese Weise gelingt ihnen eine Streitschrift, die selbst das Potenzial zum Klassiker hat – schonungslos und zugleich höchst unterhaltsam.«
Thomas Wagner, neues deutschland

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut

18,00 €

Radikalisierter Konservatismus

Bestseller
16,00 €

Was das Valley denken nennt

18,00 €

Joe Biden

18,95 €

Verbot und Verzicht

20,00 €

Über das Unbehagen im Wohlstand

16,00 €

Die demokratische Regression

16,00 €

Eiscafé Europa

16,00 €

Die Kunst, sich selbst zu verstehen

12,00 €

Ein antisemitischer Doppelmord

24,00 €

Zwischen Globalismus und Demokratie

28,00 €

Rechte Bedrohungsallianzen

18,00 €

Globalisten

26,00 €

Krisen der Demokratie

18,00 €

Ungleichheit

10,00 €

Jenseits von Kohle und Stahl

22,00 €

Gemeinschaft der Ungewählten

15,00 €
18,00 €
Bestseller
16,00 €
18,00 €
18,95 €

ENTDECKEN

Gewinnspiel
Wir verlosen fünf Exemplare des Kinderbuchs von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt mit je einer Karl Marx-Spardose.
Video
Nahezu jeden Tag begegnen wir Algorithmen, ob es uns bewusst ist oder nicht. Wie weit reicht die Macht der Algorithmen? Sind wir auf dem Weg in einen digitalen Monopolkapitalismus?