Steffen Mau erhält den Preis »Gegen Vergessen – Für Demokratie« 2023
Nachricht14.11.2023

Steffen Mau wird mit dem Preis »Gegen Vergessen – Für Demokratie« 2023 ausgezeichnet.
Andreas Voßkuhle, Vorsitzender des gleichnamigen Vereins, begründet die Entscheidung wie folgt: »Steffen Maus Arbeiten liefern wichtige Hinweise dafür, dass Politik, Medien und Zivilgesellschaft ihren Blick stärker auf weniger sichtbare Gruppen in der Mitte der Gesellschaft richten sollten, wenn sie den Zusammenhalt stärken wollen.« Weiter heißt es in der Jurybegründung, Mau werde »für seine Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Polarisierungstendenzen geehrt. Demnach weist Steffen Mau anschaulich nach, dass Deutschland entgegen weitläufigen Annahmen keine in zwei Lager gespaltene Gesellschaft ist, sondern einer ›zerklüfteten Konfliktlandschaft‹ gleicht. In seinen Analysen zeigt Mau die dort zu beobachtenden Bruchstellen kollektiver Solidarität auf. Seine breit diskutierten Veröffentlichungen über den deutsch-deutschen Einigungsprozess und dessen Folgewirkungen beschreiben zudem sozialstrukturelle Umbrüche und die ostdeutsche Mentalität mit großem Einfühlungsvermögen und analytischer Klarheit.«
Der Preis wird seit 2005 jährlich von dem Verein Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. vergeben. Der Verein verbindet seit 1993 historische Erinnerungsarbeit mit dem Einsatz für die Demokratie. Das Preisgeld von 7.500 Euro stellt die Frauke-Weber-und-Rainer-Braam-Stiftung zur Verfügung.
Die Preisverleihung findet am 25. November 2023 im Historischen Kaufhaus in Freiburg im Breisgau statt.
Andreas Voßkuhle, Vorsitzender des gleichnamigen Vereins, begründet die Entscheidung wie folgt: »Steffen Maus Arbeiten liefern wichtige Hinweise dafür, dass Politik, Medien und Zivilgesellschaft ihren Blick stärker auf weniger sichtbare Gruppen in der Mitte der Gesellschaft richten sollten, wenn sie den Zusammenhalt stärken wollen.« Weiter heißt es in der Jurybegründung, Mau werde »für seine Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Polarisierungstendenzen geehrt. Demnach weist Steffen Mau anschaulich nach, dass Deutschland entgegen weitläufigen Annahmen keine in zwei Lager gespaltene Gesellschaft ist, sondern einer ›zerklüfteten Konfliktlandschaft‹ gleicht. In seinen Analysen zeigt Mau die dort zu beobachtenden Bruchstellen kollektiver Solidarität auf. Seine breit diskutierten Veröffentlichungen über den deutsch-deutschen Einigungsprozess und dessen Folgewirkungen beschreiben zudem sozialstrukturelle Umbrüche und die ostdeutsche Mentalität mit großem Einfühlungsvermögen und analytischer Klarheit.«
Der Preis wird seit 2005 jährlich von dem Verein Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. vergeben. Der Verein verbindet seit 1993 historische Erinnerungsarbeit mit dem Einsatz für die Demokratie. Das Preisgeld von 7.500 Euro stellt die Frauke-Weber-und-Rainer-Braam-Stiftung zur Verfügung.
Die Preisverleihung findet am 25. November 2023 im Historischen Kaufhaus in Freiburg im Breisgau statt.
Warum Gendersternchen und Lastenfahrräder so viele Menschen triggern
Nicht zuletzt weil man eine Spaltung auch herbeireden kann, tut mehr Klarheit not. Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser kartieren aufwendig die Einstellungen in vier Arenen der Ungleichheit: Armut und Reichtum; Migration; Diversität und Gender; Klimaschutz. Bei vielen großen Fragen, so der überraschende Befund, herrscht einigermaßen Konsens. Werden jedoch bestimmte Triggerpunkte berührt, verschärft sich schlagartig die Debatte: Gleichstellung ja, aber bitte keine »Gendersprache«! Umweltschutz ja, aber wer trägt die Kosten? Eine 360-Grad-Vermessung der Konflikte um alte und neue Ungleichheiten, die eine unverzichtbare Diskussionsgrundlage bietet und viele Mythen entzaubert.
Steffen Mau im Suhrkamp Verlag
Steffen Mau zu Gast im Podcast »Dichtung & Wahrheit«
Podcast
Steffen Mau, ist unsere Gesellschaft wirklich so gespalten? | Dichtung & Wahrheit #16
Steffen Mau spricht mit Silke Hohmann über die tatsächliche und die gefühlte Spaltung unserer Gesellschaft.Steffen Mau zu Gast im Podcast »Dichtung & Wahrheit«
Podcast
Steffen Mau, ist unsere Gesellschaft wirklich so gespalten? | Dichtung & Wahrheit #16
Steffen Mau spricht mit Silke Hohmann über die tatsächliche und die gefühlte Spaltung unserer Gesellschaft.ENTDECKEN
Podcast
Steffen Mau, ist unsere Gesellschaft wirklich so gespalten? | Dichtung & Wahrheit #16
Steffen Mau spricht mit Silke Hohmann über die tatsächliche und die gefühlte Spaltung unserer Gesellschaft.Nachricht
Steffen Mau erhält den Communicator-Preis 2023
Der Communicator-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Stifterverbandes geht in diesem Jahr an den Berliner Soziologen Steffen Mau.Video
Lea Ypi spricht mit Steffen Mau über ihr Buch Frei
»Ich wollte ein Buch über Freiheit in einer gespaltenen Gesellschaft schreiben, in der keine Einigkeit darüber herrscht, was Freiheit ist.«Nachricht
Steffen Mau erhält Leibniz-Preis 2021
Steffen Mau erhält einen der Leibniz-Preise 2021. In der Begründung der Jury heißt es: »Der Leibniz-Preis für Steffen Mau würdigt...Nachricht