Zum 70. Geburtstag von Dževad Karahasan
Nachricht16.01.2023

Dževad Karahasan feiert am 25. Januar seinen 70. Geburtstag. Karahasan wurde 1953 in Duvno, Jugoslawien geboren und zählt zu den bedeutendsten europäischen Autoren der Gegenwart. Sein umfangreiches Werk umfasst Romane, Essays, Erzählungen und Theaterstücke. Er wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung 2004 und mit dem Goethepreis der Stadt Frankfurt 2020.
Zuletzt erschien Dževad Karahasans Roman Einübung ins Schweben, eine Geschichte von Liebe und Freundschaft aus dem belagerten Sarajevo.
Der Suhrkamp Verlag gratuliert seinem Autor.
Zuletzt erschien Dževad Karahasans Roman Einübung ins Schweben, eine Geschichte von Liebe und Freundschaft aus dem belagerten Sarajevo.
Der Suhrkamp Verlag gratuliert seinem Autor.
Der neue Roman von Dževad Karahasan
Peter Hurd, Altphilologe und Mythenforscher, kommt zu einer Lesung nach Sarajevo – wenige Tage vor Beginn des Krieges. Als sein Übersetzer und Bewunderer Rajko ihn am Busbahnhof wieder verabschieden will, fasst Peter spontan den Entschluss zu bleiben: die Chance, mitzuerleben, wie Menschen sich in Extremsituationen verhalten, will er sich nicht entgehen lassen. Mit Rajko teilt er den Alltag, er begleitet ihn durch die unter Granatenbeschuss liegenden Nachbarschaft, lernt Freunde und Verwandte kennen, auch Sanja, in die er sich verliebt. Eines Tages macht er sich allein auf den Weg und kehrt zurück, kaum wiederzuerkennen …
Noch nie hat Karahasan, der literarische Chronist Sarajevos, so eindringlich und facettenreich davon erzählt, was es bedeutet, in einer eingekesselten, von Rauchschwaden und Gestank durchzogenen Stadt die Tage und Nächte zu überstehen und dennoch die Hoffnung und den Humor nicht zu verlieren. Um eine unsichtbare Achse kreisend, lotet seine Geschichte eine ethische und existentielle Grenzerfahrung aus – die Einübung ins Schweben.
Noch nie hat Karahasan, der literarische Chronist Sarajevos, so eindringlich und facettenreich davon erzählt, was es bedeutet, in einer eingekesselten, von Rauchschwaden und Gestank durchzogenen Stadt die Tage und Nächte zu überstehen und dennoch die Hoffnung und den Humor nicht zu verlieren. Um eine unsichtbare Achse kreisend, lotet seine Geschichte eine ethische und existentielle Grenzerfahrung aus – die Einübung ins Schweben.
Veröffentlichungen von Dževad Karahasan
Leserstimme verfassen
»Karahasan errichtete Welten jenseits der Raster und der Sprache der Zeitgeschichte.«
Lothar Müller, Süddeutsche Zeitung
»Sein vielstimmiges und vielgestaltiges Werk ist Ausdruck eines tiefen Vertrauens in die Erzählbarkeit und damit Entgiftbarkeit der Welt.«
Andreas Breitenstein, Neue Zürcher Zeitung
»Kaum ein anderer verkörperte die „bosnische Seele“ – bosanska duša – so wie er.«
Erich Rathfelder, taz. die tageszeitung
»Das offene und heimliche Zentrum seines Denkens und Erzählens blieb das belagerte Sarajevo, wie ... sein erst im vergangenen Januar erschienener Roman Einübung ins Schweben.«
Gregor Dotzauer, Der Tagesspiegel
»Sein Ton war unverwechselbar. Sein Schreiben philosophiosch grundiert. Dževad Karahasan kannte die Menschen und begegnetet ihnen trotzdem gütig und mit Humor.«
Cornelia Zetzsche, deutschlandfunk.de
Entdecken
Thema
Dževad Karahasan über osteuropäische Literatur
Dževad Karahasan hebt in seinem Beitrag die charakteristischen Merkmale der osteuropäischen bzw. südosteuropäischen Literatur hervor. Er spricht über das künstlerische...Video
Dževad Karahasan über »Der Trost des Nachthimmels«
Dževad Karahasan und seine Lektorin Katharina Raabe sprechen im Berliner Museum für Islamische Kunst über die Belagerung Sarajevos und darüber,...Nachricht
Dževad Karahasan erhält Goethepreis 2020
Der mit 50.000 Euro dotierte Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main geht im Jahr 2020 an den bosnischen Schriftsteller Dževad...Nachricht
Dževad Karahasan erhält den Jeanette Schocken Preis 2019
Dževad Karahasan wird mit dem Jeanette Schocken Preis 2019 ausgezeichnet. In der Begründung der Jury heißt es: »Dževad Karahasans Bücher sind...Entdecken
Thema
Dževad Karahasan über osteuropäische Literatur
Dževad Karahasan hebt in seinem Beitrag die charakteristischen Merkmale der osteuropäischen bzw. südosteuropäischen Literatur hervor. Er spricht über das künstlerische...Video
Dževad Karahasan über »Der Trost des Nachthimmels«
Dževad Karahasan und seine Lektorin Katharina Raabe sprechen im Berliner Museum für Islamische Kunst über die Belagerung Sarajevos und darüber,...Nachricht
Dževad Karahasan erhält Goethepreis 2020
Der mit 50.000 Euro dotierte Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main geht im Jahr 2020 an den bosnischen Schriftsteller Dževad...Nachricht