Suchergebnisliste
Bücher

»Meinecke macht sich in seiner Vorlesung zugleich zur erzählten Figur. Mit seiner Aneinanderreihung von Zitaten hat er eine brillante Performance zur Dekonstruktion des Autorbegriffs geliefert....



»Wenn ich nun aber sogenannte Schreibverfahren willkürlich austranchieren sollte, so müßte ich zusammenfassend auch sagen: Mit den Projekten, ihren Schreibverfahren, ja mit ihrem Namen...


Bereits mit dem Titel seiner Vorlesungen verdeutlicht Rolf Hochhuth, gegen welche These er sich wendet. Völlig unzutreffend ist für ihn die Behauptung Friedrich Nietzsches, die Tragödie sei dem...

"Im Sommersemester 1979 hielt Uwe Johnson fünf Vorlesungen an der Universität Frankfurt am Main im Rahmen der Gastdozentur für Poetik. Absicht dieser Einrichtung ist es, »Basisinformationen« aus...

Aus seiner umfassenden und detailreichen Kenntnis heraus hat Karl Dedecius in seiner Vorlesung die Poetik der Polen im 20. Jahrhundert entwickelt. Historischer Ausgangspunkt seiner Darlegungen ist...


Welchen Einfluß haben die zeitgenössischen (oder unzeitgemäßen) Literaturen auf den einzelnen, auf seine Weltsicht und -interpretation? Hans Mayer untersucht und erzählt dies in fünf Vorlesungen,...
Das Kino, Los Angeles, die Stadt des Films, die Literatur, die Bibel und die Tiefenpsychologie: Aus diesen Quellen speist sich das Schreiben Patrick Roths. In seinen Frankfurter Poetikvorlesungen...
Lichtwelten. Abgedunkelte Räume ist der Titel der Frankfurter Poetikvorlesungen von Elisabeth Borchers. In fünf Schritten, ausgehend vom Haus der Kindheit, an das sich die...
In seinen Poetikvorlesungen, die er im Januar und Februar 2000 in Frankfurt gehalten hat, untersucht Hans-Ulrich Treichel exemplarisch am eigenen Fall das Werden eines Autors: wie das Leben, ob in...
Sein Ziel in den fünf Vorlesungen über die »Ironie als ein Verhältnis zu Geschichte« ist es, den herrschenden, im 20.Jahrhundert vor allem an Thomas Mann orientierten Begriff der Ironie in Frage...
Im Sommersemester 1988 hatte Peter Sloterdijk die Stiftungsdozentur für Poetik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt inne. Wie selbstverständlich ging er dabei aus von den...
»Vor dreißig Jahren sagte einer, mich und meine Schreiberei betreffend; ›Gib’s doch auf.‹ Dabei lächelte er freundlich.« Hermann Lenz hat sich jedoch durch diese Äußerung nicht entmutigen lassen...
Patrick Roths »wundervolle Erzählungen«, schreibt Hubert Winkels in der Zeit, »entfalten einen enormen Sog beim Lesen«.
In diesen Poetikvorlesungen geht der Erzähler Patrick Roth nun seinem...
Marcel Beyer hält Frankfurter Poetikvorlesungen
Marcel Beyer wird im Wintersemester 2015/2016 die Frankfurter Poetikvorlesungen halten. Unter dem Titel Das blinde (blindgeweinte) Jahrhundert wird er ab...
Alexander Kluge: »Theorie der Erzählung«
Filmausschnitt aus Alexander Kluges Theorie der Erzählung - Frankfurter Poetikvorlesungen 2012, erschienen in der filmedition suhrkamp