Ich bin ein Bewohner des Elfenbeinturms

Ich bin ein Bewohner des Elfenbeinturms

Der Titel dieses Bandes ebenso wie der Inhalt des gleichnamigen Aufsatzes sind eine ironische Provokation derjenigen Literatur, die sich selbst gern eine realistische nennt. Indem Handke das Verdikt dieser normativen Literaturauffassung auf sich bezieht, verteidigt er engagiert die erkenntniskritische und Wirklichkeit abbildende Funktion der literarischen Methode gegen die Fiktion einer selbstgenügsamen Fabel. – Die gesammelten Aufsätze, die allgemein theoretischen und die Filmkritiken, die...

Mehr anzeigen

Der Titel dieses Bandes ebenso wie der Inhalt des gleichnamigen Aufsatzes sind eine ironische Provokation derjenigen Literatur, die sich selbst gern eine realistische nennt. Indem Handke das Verdikt dieser normativen Literaturauffassung auf sich bezieht, verteidigt er engagiert die erkenntniskritische und Wirklichkeit abbildende Funktion der literarischen Methode gegen die Fiktion einer selbstgenügsamen Fabel. – Die gesammelten Aufsätze, die allgemein theoretischen und die Filmkritiken, die Buchbesprechungen und die sich auf die Tagespolitik beziehenden (z. B. »Die Tautologien der Justiz«) enthalten programmatische Äußerungen über die gegenwärtige kulturelle und gesellschaftliche Situation. Und sie sind Ausdruck eines weitgespannten Temperaments.

1957. Ich bin ein Bewohner des Elfenbeinturms. Zur Tagung der Gruppe 47 in den Heimatroman«. Marcel Reich-Ranicki und die USA. Die Literatur ist romantisch. Straßentheater und Theatertheater. Für das Straßentheater, gegen die Straßentheater. Horváth und Brecht. Theater und Film: Das Elend des Vergleichens. Ein Beispiel für Verwendungsweisen grammatischer Modelle. Probleme werden im Film zu einem Genre. Die Arbeit des Zuschauers. Dressur der Objekte. Vorläufige Bemerkungen zu Landkinos und Heimatfilmen. Dummheit und Unendlichkeit. Bemerkung zu einem Gerichtsurteil. Der Monopol-Sozialismus. Zu Hans Dieter Müller, »Der Springer Konzern«. Die Tautologien der Justiz. Zu dem Sammelband »Wochenende«. Zu Wolfgang Bauer, »Magic Afternoon«. Zu G.F. Jonke, »Geometrischer Natürlichkeit. Als ich »Verstörung« von Thomas Bernhard las. Totenstille beim Heurigen. Anneliese Rothenberger & Karl Valentin.
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Ich bin ein Bewohner des Elfenbeinturms

Peter Handke wird am 6. Dezember 1942 in Griffen (Kärnten) geboren. Die Familie mütterlicherseits gehört zur slowenischen Minderheit in Österreich; der Vater, ein Deutscher, war in Folge des Zweiten Weltkriegs nach Kärnten gekommen. Zwischen 1954 und 1959 besucht Handke das Gymnasium in Tanzenberg (Kärnten) und das dazugehörige Internat. Nach dem Abitur im Jahr 1961 studiert er in Graz Jura. Im März 1966, Peter Handke hat sein Studium vor der letzten und abschließenden Prüfung abgebrochen, erscheint sein erster Roman Die Hornissen. Im selben Jahr 1966 erfolgt die Inszenierung seines inzwischen legendären Theaterstücks Publikumsbeschimpfung in Frankfurt am Main in der Regie von Claus...

Peter Handke wird am 6. Dezember 1942 in Griffen (Kärnten) geboren. Die Familie mütterlicherseits gehört zur slowenischen...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die Angst des Tormanns beim Elfmeter

7,00 €

Der kurze Brief zum langen Abschied

9,00 €

Wunschloses Unglück

9,00 €

Die Obstdiebin oder Einfache Fahrt ins Landesinnere

15,00 €

Die Zeit der Verluste

Bestseller
12,00 €

Schnee von gestern, Schnee von morgen

20,00 €

Die neue ZEIT-Bibliothek der Weltliteratur

22,00 €

Allein

Verzweiflungen

18,00 €

Die Antwort bist du selbst

15,00 €

Deutschland und Israel nach dem 7. Oktober

12,00 €

Salzburger Bachmann Edition

Neu
38,00 €

Eigensinn macht Spaß

9,00 €

Das Leben bestehen

9,00 €

A Room of One's Own

15,00 €

Kurgast

9,00 €

Über das Wetter reden

10,00 €

Denkbilder

9,00 €

Die Tafeln zur Farbenlehre und deren Erklärungen

15,00 €

»Wer lieben kann, ist glücklich«

11,00 €
7,00 €
9,00 €
9,00 €
15,00 €