Ein berührender Roman über die Folgen von Segregation und Diskriminierung
inkl. MwSt.
Suhrkamp Verlag
ca. 1950 bis ca. 1959
Wien
ca. 2020 bis ca. 2029
Suhrkamp Hauptprogramm
Moderne und zeitgenössische Belletristik: allgemein und literarisch
Historischer Roman
Erzählerisches Thema: Identität / Zugehörigkeit
Soziales (Belletristik)
Rassismus und rassistische Diskriminierung / Antirassismus
Mehr anzeigen
Geschichte eines Kindes
Roman
In einer Kleinstadt im US-Bundesstaat Wisconsin bringt im Juli 1953 die zwanzigjährige Telefonistin Carol Truttman ein Kind zur Welt. Noch in derselben Nacht gibt sie den Jungen zur Adoption frei. Daniel, so sein Name, bleibt in der Obhut eines Sozialdienstes. Bald sehen sich die betreuenden Kinderschwestern mit einem aus ihrer Sicht schwerwiegenden Verdacht konfrontiert: Das Baby scheint, anders als von der Mutter angegeben, nicht »weiß« zu sein, sondern, wie es in der Behördensprache der...
Mehr anzeigen
In einer Kleinstadt im US-Bundesstaat Wisconsin bringt im Juli 1953 die zwanzigjährige Telefonistin Carol Truttman ein Kind zur Welt. Noch in derselben Nacht gibt sie den Jungen zur Adoption frei. Daniel, so sein Name, bleibt in der Obhut eines Sozialdienstes. Bald sehen sich die betreuenden Kinderschwestern mit einem aus ihrer Sicht schwerwiegenden Verdacht konfrontiert: Das Baby scheint, anders als von der Mutter angegeben, nicht »weiß« zu sein, sondern, wie es in der Behördensprache der damaligen Zeit heißt, »indianisch«, »polnisch« oder »negrid« – ein Skandal in einer homogen weißen, den rigorosen Gesetzen der Rassentrennung unterworfenen Gesellschaft. Eine Sozialarbeiterin soll die wahre ethnische Herkunft des Kindes ermitteln. Dazu muss sie allerdings den Vater des Kindes ausfindig machen, dessen Identität die leibliche Mutter nicht preisgeben will …
In Anna Kims Geschichte eines Kindes geht es um die so wirkmächtige wie fatale Idee von »Rasse«, die bis heute nicht nur die Gesellschaft prägt, sondern auch den privaten Raum durchdringt, Familien entzweit, Karrieren verhindert, Lebenswege bestimmt. Klug und berührend erzählt dieser Roman, der auf einer wahren Begebenheit beruht, wie wir aufeinander schauen und was wir glauben, im anderen zu sehen.
In Anna Kims Geschichte eines Kindes geht es um die so wirkmächtige wie fatale Idee von »Rasse«, die bis heute nicht nur die Gesellschaft prägt, sondern auch den privaten Raum durchdringt, Familien entzweit, Karrieren verhindert, Lebenswege bestimmt. Klug und berührend erzählt dieser Roman, der auf einer wahren Begebenheit beruht, wie wir aufeinander schauen und was wir glauben, im anderen zu sehen.
Deutscher Buchpreis 2022 (Longlist)
ORF-Bestenliste
Österreichischer Buchpreis 2022 (Shortlist)
Mehr anzeigen
Bibliografische Angaben
Ersterscheinungstermin: 15.08.2022
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 27.09.2022
Fester Einband mit Schutzumschlag, 220 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-43056-9
Ersterscheinungstermin: 15.08.2022
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 27.09.2022
Fester Einband mit Schutzumschlag, 220 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-43056-9
Suhrkamp Hauptprogramm
Suhrkamp Verlag, 2. Auflage
23,00 € (D), 23,70 € (A), 32,90 Fr. (CH)
ca. 13,2 × 21,5 × 2,5 cm, 377 g
Mehr anzeigen
Suhrkamp Hauptprogramm
Suhrkamp Verlag, 2. Auflage
23,00 € (D), 23,70 € (A), 32,90 Fr. (CH)
ca. 13,2 × 21,5 × 2,5 cm, 377 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Suhrkamp Verlag
ca. 1950 bis ca. 1959
Wien
ca. 2020 bis ca. 2029
Suhrkamp Hauptprogramm
Moderne und zeitgenössische Belletristik: allgemein und literarisch
Historischer Roman
Erzählerisches Thema: Identität / Zugehörigkeit
Soziales (Belletristik)
Rassismus und rassistische Diskriminierung / Antirassismus
Mehr anzeigen
ZITATE
»Was passiert, wenn man in seinen Wünschen die Unscheinbarkeit pflegt? Was, wenn man seine Hoffnungen eindampft, bis kaum noch etwas übrig ist?«
Personen für Geschichte eines Kindes
Anna Kim
Autorin
Anna Kim wurde 1977 in Südkorea geboren, zog 1979 mit ihrer Familie nach Deutschland und schließlich weiter nach Wien, wo die Autorin heute lebt. Im Suhrkamp Verlag erschienen zuletzt die Romane Geschichte eines Kindes (2022) und Die Allianz der 3 1/2 (2024). Für ihr erzählerisches und essayistisches Werk erhielt sie zahlreiche Stipendien und Preise, darunter den Literaturpreis der Europäischen Union.
Anna Kim
Autorin
Anna Kim wurde 1977 in Südkorea geboren, zog 1979 mit ihrer Familie nach Deutschland und schließlich weiter nach Wien, wo die Autorin heute lebt. Im...
© Werner Geiger
STIMMEN
Leserstimme verfassen
»Die Geschichte eines Kindes [wirkt] leise, still, berührend ... Kims Roman ist fern jedes appelativen Aktivismus.«
Gerrit Bartels, Der Tagesspiegel
»Anna Kim hat hier ein intelligent komponiertes ... Buch geschrieben, das den aktuellen identitätspolitischen Debatten historische Tiefe gibt.«
Katharina Teutsch, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»[Anna Kim] stellt die Frage, wie ein aktueller Roman von Rassismus und Zugehörigkeit erzählen kann ... [Geschichte eines Kindes] gibt keine einfachen Antworten ...«
Anke Dörsam, taz am wochenende
»... aufwühlend, komplex und bestens geeignet, Leserinnen und LEser über die letzte Seite hinaus zu beschäftigen. Der Fall ist noch nicht abgeschlossen, sobald das Buch zugeklappt ist.«
Martin Oehlen, Frankfurter Rundschau
»Kim lässt nichts ungesagt, strebt eine ehrliche Debatte an, will Mechanismen aufdecken, aussprechen, was ist, statt Bedrückendes auszublenden. «
Maria Frickenstein, Neue Westfälische
Das könnte Ihnen auch gefallen
ENTDECKEN
Empfehlung
10 Bücher für Mütter und Töchter
Zehn Bücher, die von wechselhaften wie innigen Beziehungen zwischen Müttern und ihren Töchtern erzählen.Nachricht
Kim, Menasse und Elspaß nominiert für den Österreichischen Buchpreis und den Debütpreis 2022
Anna Kim und Robert Menasse sind für den Österreichischen Buchpreis 2022 nominiert. Sirka Elspaß steht auf der Shortlist für das beste Debüt.Nachricht