Werke in einem Band

Auf der Grundlage der Manuskripte und Handexemplare herausgegeben und kommentiert von Martin Treml, Sigrid Weigel und Perdita Ladwig
Werke in einem Band
Auf der Grundlage der Manuskripte und Handexemplare herausgegeben und kommentiert von Martin Treml, Sigrid Weigel und Perdita Ladwig

Aby Warburg, passionierter Bilderforscher und Begründer der Ikonologie als eigenständiger Disziplin, war für seinen Zeitgenossen Walter Benjamin ganz der „grandseigneurale Gelehrte“. Heute gibt es kaum ein Feld der Kunstwissenschaften, das durch ihn nicht maßgeblich geprägt wäre, und kaum eine kulturwissenschaftliche Debatte, die nicht entscheidende Impulse aus seinen Schriften erhielte.

Warburg überschreitet disziplinäre Grenzen und entwickelt ein besonderes...

Mehr anzeigen

Aby Warburg, passionierter Bilderforscher und Begründer der Ikonologie als eigenständiger Disziplin, war für seinen Zeitgenossen Walter Benjamin ganz der „grandseigneurale Gelehrte“. Heute gibt es kaum ein Feld der Kunstwissenschaften, das durch ihn nicht maßgeblich geprägt wäre, und kaum eine kulturwissenschaftliche Debatte, die nicht entscheidende Impulse aus seinen Schriften erhielte.

Warburg überschreitet disziplinäre Grenzen und entwickelt ein besonderes Interesse an Figuren des Übergangs, der Inversion und Konversion, die er als Seismographen der eigenen Epoche nutzt. Wenn das Erkenntnispotential seiner Schriften dennoch nicht einmal ansatzweise ausgeschöpft ist, so mag das an seinem ausgeprägten Spezialistentum liegen, vor allem aber daran, dass viele wichtige Texte nicht oder nur in geglätteten Editionen zugänglich sind. Der Band bietet daher Warburgs wichtigste Texte in einer sorgfältig kommentierten Ausgabe, für die erstmals sämtliche fremdsprachigen Zitate übersetzt wurden. Neben einer Auswahl bereits publizierter Arbeiten, die zum Teil anhand der nachgelassenen Manuskripte revidiert wurden, enthält er zwölf bisher unpublizierte Manuskripte aus dem Nachlass. Ein Grundbuch der Kulturwissenschaften und der ideale Zugang zu Warburgs faszinierenden Bild- und Wortdeutungen.

Martin Treml und Sigrid Weigel: Einleitung
I. GENESE DER ›PATHOSFORMEL‹
Vorbemerkung der Herausgeber
1. Sandro Botticellis »Geburt der Venus« und »Frühling« (1893). Vier Thesen (1893-1906)
2. Die Theaterkostüme für die Intermedien von 1589 (1895)
3. Sandro Botticelli (1898)
4. Dürer und die italienische Antike (1905)
II: DIE NYMPHE UND OAGANE TOTENKLAGE: DIE RENAISSANCE ALS ÜBERGANGSZEITALTER
Vorbemerkung der Herausgeber
5. Ninfa Fiorentina (1900)
6. Florentinische Wirklichkeit und antikisirender Idealismus (1901)
7. Francesco Sassettis letztwillige Verfügung (1907)
8. Der Eintritt des antikisierenden Idealstils in die Malerei der Frührenaissance (1914)
III: KRITISCHE IKONOLOGIE: ASTROLOGISCHE BILDERWELT UND SYMBOLWANDERUNG
Vorbemerkung der Herausgeber
9. Die Fixsternhimmelsbilder der Sphaera Barbarica auf der Wanderung von Ost nach West (1913)
10. Die Planetenbilder auf der Wanderung von Süd nach Nord und ihre Rückkehr nach Italien (1913)
11. Italienische Kunst und internationale Astrologie im Palazzo Schifanoja zu Ferrara (1912/22)
IV: RELIGIONSWISSENSCHAFTLICHE ERWEITERUNG: MAGIE, MATHEMATIK, TECHNIK
Vorbemerkung der Herausgeber
12. Luftschiff und Tauchboot in der mittelalterlichen Vorstellungswelt (1913)
13. Heidnisch-antike Weissagung in Wort und Bild zu Luthers Zeiten (1920)
V: ANTHROPOLOGIE UND KULTURGESCHICHTE
Vorbemerkung der Herausgeber
14. Eine Reise durch das Gebiet der Pueblo Indianer in Neu-Mexiko und Arizona (1897)
15. Bilder aus dem Gebiet der Pueblo-Indianer in Nord-Amerika (1923)
16. Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer in Nordamerika (1923)
VI: MNEMOSYNE: ZWISCHEN EVOLUTIONSTHEORIE UND BILDERATLAS
Vorbemerkung der Herausgeber
17. Symbolismus als Umfangsbestimmung (1896-1901)
18. Mnemosyne Einleitung (1929)
19. Mnemosyne I. Aufzeichnungen (1927-1929)
20. Manet’s Déjeuner sur l’herbe (1929)
VII: WISSENSCHAFTS- UND WISSENSPOLITIK
Vorbemerkung der Herausgeber
21. Die Richtungen der Kunstgeschichte (1903)
22. Zum Vortrage von Karl Reinhardt über »Ovids Metamorphosen« in der Bibliothek Warburg (1924)
23. Vom Arsenal zum Laboratorium (1927)
24. Schlußsitzung der Burckhardt Uebung (1927)
25. Ernst Cassirer (1928)
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Werke in einem Band

Aby Warburg (1866–1929) war Kunsthistoriker, Kulturwissenschaftler und Begründer der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg. Er etablierte die Ikonologie als eigenständige Disziplin der Kunstwissenschaft.

Aby Warburg (1866–1929) war Kunsthistoriker, Kulturwissenschaftler und Begründer der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek ...

Herausgeber, Kommentar
Herausgeber, Kommentar
Herausgeberin, Kommentar

Sigrid Weigel ist Professorin am Institut für Literaturwissenschaft der Technischen Universität Berlin und Direktorin des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung in Berlin.

Herausgeberin, Kommentar

Sigrid Weigel ist Professorin am Institut für Literaturwissenschaft der Technischen Universität Berlin und Direktorin des Zentrums...


STIMMEN

»Insgesamt sind hier auf rund 900 Seiten 25 Texte ... kompiliert. Ein Drittel der Beiträge ist bislang un- oder kaum bekannt. Hilfreich sind die ausführlichen Einführungen zu den sieben Kapiteln allemal, selbstverständlich auch die Übersetzungen der zahlreichen fremdsprachlichen Zitate ebenso wie die Wort- und Sacherläuterungen oder das Register der Eigennamen.«
Michael Diers, Süddeutsche Zeitung
»Insgesamt sind hier auf rund 900 Seiten 25 Texte ... kompiliert. Ein Drittel der Beiträge ist bislang un- oder kaum bekannt. Hilfreich sind die ausführlichen Einführungen zu den sieben Kapiteln allemal, selbstverständlich auch die Übersetzungen der zahlreichen fremdsprachlichen Zitate ebenso wie die Wort- und Sacherläuterungen oder das Register der Eigennamen.«
Michael Diers, Süddeutsche Zeitung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Mythen des Alltags

12,00 €

Das narrative Gehirn

20,00 €

Die dunklen Seiten der Empathie

20,00 €

Jenseits von Natur und Kultur

30,00 €

Über Haschisch

9,00 €

Chrysantheme und Schwert

20,00 €

Dichte Beschreibung

20,00 €

Das Leben nehmen

34,00 €

Studien über die Deutschen

17,00 €

Rabelais und seine Welt

26,00 €

Die Innenwelt des Denkens

22,00 €

Postheroische Helden

25,00 €

Der Andere

12,00 €

Die Wurzeln Brasiliens

15,00 €

Ereignis und Aura

19,00 €

Deutsche Menschen

11,00 €
12,00 €
20,00 €
20,00 €
30,00 €

ENTDECKEN

Im Fokus
Sigrid Weigel, Direktorin am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Berlin, legt mit ihrer Grammatologie der Bilder ein grundlegendes Werk zur Bildwissenschaft vor, das...
Nachricht
23.05.2016
Sigrid Weigel wird mit dem Aby-Warburg-Preis 2016 ausgezeichnet. In der Begründung der Jury heißt es: »Mit Sigrid Weigel zeichnen wir eine...
Thema
Kaum ein anderes Land weist geographisch, klimatisch und menschlich eine solche Diversität auf wie die USA. Ebenso vielfältig ist auch die Literatur aus dem »Land der unbegrenzten...