Die Kunst, sich und andere zu erkennen

Fünfundfünfzig Propos und ein Essay
Auswahl, Übersetzung und Nachwort von Franz Joseph Krebs.
Die Kunst, sich und andere zu erkennen
Fünfundfünfzig Propos und ein Essay
Auswahl, Übersetzung und Nachwort von Franz Joseph Krebs.

Wenn sich Nietzsche den Psychologen unter den Philosophen nannte, wenn Thomas von Aquin der Theologe unter ihnen war, so war der Franzose Alain der Pädagoge unter den Denkern. Das Verfahren der Pädagogik, läßt Goethe in den »Wahlverwandtschaften« Charlotte sagen, sei Abwechslung ohne Zerstreuung. Mit dieser Form ließe sich vielleicht der Reichtum der Propos bestimmen. Von den rund zweitausend Propos, die gedruckt vorliegen, sind für diesen Band die schönsten ausgewählt und übersetzt worden....

Mehr anzeigen

Wenn sich Nietzsche den Psychologen unter den Philosophen nannte, wenn Thomas von Aquin der Theologe unter ihnen war, so war der Franzose Alain der Pädagoge unter den Denkern. Das Verfahren der Pädagogik, läßt Goethe in den »Wahlverwandtschaften« Charlotte sagen, sei Abwechslung ohne Zerstreuung. Mit dieser Form ließe sich vielleicht der Reichtum der Propos bestimmen. Von den rund zweitausend Propos, die gedruckt vorliegen, sind für diesen Band die schönsten ausgewählt und übersetzt worden. Die Abwechslung ist es dabei, die zuerst ins Auge fällt; denn die hier versammelten Themen reichen von Homer bis Paul Valéry, von Platon bis Darwin, von Sokrates bis Spinoza. Ständige Förderung des Lesers, die auf dessen Freiheit des Geistes zielt, kann man wohl als hochherziges Ziel Alains nennen. Den ganzen Reichtum aber hat Alain vermutlich nur erwerben können dank jener Eigenschaft, die er an der Antike rühmt, der Seelengröße. Hochherzigkeit und Seelengröße bilden so das Koordinatensystem von Alains Schaffen.

Statt eines Vorworts
Die höchste Tugend des Schriftstellers, 8. Januar 1912
Darwins Zauber, 15. Mai 1912
Der Pharisäer, 5. Juni 1913
Der Fortschritt unserer Gedanken, 28. Mai 1921
Dante und Vergil, 2. Juni 1921
Die Märchen, 10. September 1921
Die Kunst des Schauspielers, 2. November 1921
Vom Glauben, 18. November 1921
Geschichte und Roman, 16. Dezember 1921
Zeichen, II. März 1922
Von der Ungerechtigkeit, 10. Mai 1922
Der Zorn Achills, 4. November 1922
Theologie der Ehre, 14. Dezember 1922
Jansenist und Jesuit, 12. Februar 1923
Von der Metapher, 3. März 1923
Zweierlei Bildung, 26. April 1923
Stoische Frömmigkeit, Juli 1923
Von der wahren Idee, 1. Juli 1923
Der Tempel bewegt den Menschen, 28. Juli 1923
Der ägyptische Gott, 29. Oktober 1923
Schatten, 8. Dezember 1923
Zwei Arten von Wunderbarem, 20. Februar 1924
Musik, Poesie und Prosa, 23. Februar 1924
Betrachtung, 5. März 1924
Der orientalische Fatalismus, 22. März 1924
Denkendes Schilfrohr, 20. Juli 1924
Lehrzeit, 5. Februar 1925
Treue, 5. Februar 1926
Vernunft, 15. Oktober 1926
Descartes und Spinoza, 25. Februar 1927
Liebe und Haß, März 1927
Poesie, Musik und Tanz, 1. Mai 1927
Die Kunst des Überzeugens, September 1927
Zwei Gewalten, 1. Januar 928
Wenn ich Homer lese ..., 5. Januar 1928
Fanatismus, 24. Januar 1928
Zwei Religionen, 3. März 1928
Platons Höhle, 25. März 1928
Wort und Gebärde, 20. April I928
Reue und Gewissensbiß, 20. Mai 1928
Das Vermächtnis des Sokrates, 20. Juli 1928
Napoleon vor Goethe, 13. September 1928
Der Olymp, 10. Januar 1929
Philosophie der Geschichte, 28. Mai 1929
Mut ohne Zorn, 20. Juli 1929
Der neue Gott, 9. Juli 1930
Allerheiligen, 1. November 1930
Hobbes und Spinoza, 21. Februar 1931
Dialektisches Denken, 3. März 1932
Briand, 19. März 1932
Trocken Brot, 1. Mai 1932
Das innerste Nachdenken, Mai 1932
Descartes als Arzt, Dezember 1932
Der Heftige und der Nervöse, September 1934
Das Tun als Quelle des Schönen, 15. November I935
Über die Kunst, sich und andere zu erkennen, Januar 1929
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Die Kunst, sich und andere zu erkennen

Autor
Autor
Herausgeber, Übersetzer, Nachwort
Herausgeber, Übersetzer, Nachwort

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Sich beobachten heißt sich verändern

15,00 €

Im Haus des Menschen

14,00 €

Die Pflicht, glücklich zu sein

10,00 €

Das Leben feiern

Bestseller
6,00 €

Fröhliche Katzenweihnacht!

Bestseller
11,00 €

Geschichten, die glücklich machen

10,00 €

Frühling

8,00 €

Die schönsten Liebesgeschichten

12,00 €

Glück

12,00 €

Heiligabend

11,00 €

Im Wunderland der Bücher

12,00 €

Herbst

Neu
12,00 €

Die schöne Schwester Langeweile

13,00 €

Katzen lieben Weihnachten

11,00 €

Wünsche werden wahr

Neu
12,00 €

Jane Austen für Boshafte

11,00 €

Sommer

12,00 €

Winter

Verliebt, verlobt, verheiratet geblieben

20,00 €

Mit der Reife wird man immer jünger

12,00 €
15,00 €
14,00 €
10,00 €
Bestseller
6,00 €

ENTDECKEN

Thema
Der Suhrkamp Verlag verlegt und verbreitet französischsprachige Literatur und Theorie mit kritischem Interesse und leidenschaftlicher Intensität, und dies zeit seines Bestehens.