Sich beobachten heißt sich verändern
Der Philosoph ist für Alain (eigentlich Emile Auguste Chartier, 1868-1951) in gewisser Weise ein Seelenarzt, die Philosophie ihrem Wesen nach Ethik und Erkenntniskritik, weil unser natürlicher Zustand der Irrtum ist, die Verwirrung und Zusammenhanglosigkeit unserer Gedanken. Der innere Vorgang jeder Betrachtung (jedes Propos) versucht daher, den Leser zu sammeln und zur Klarheit zu führen; denn auf dem gedankenlosen Dunkel gründet die Angst, unser unglücklichster Zustand. Demnach besteht das...
Der Philosoph ist für Alain (eigentlich Emile Auguste Chartier, 1868-1951) in gewisser Weise ein Seelenarzt, die Philosophie ihrem Wesen nach Ethik und Erkenntniskritik, weil unser natürlicher Zustand der Irrtum ist, die Verwirrung und Zusammenhanglosigkeit unserer Gedanken. Der innere Vorgang jeder Betrachtung (jedes Propos) versucht daher, den Leser zu sammeln und zur Klarheit zu führen; denn auf dem gedankenlosen Dunkel gründet die Angst, unser unglücklichster Zustand. Demnach besteht das Talent des Arztes darin, den Teil des Menschen, der den übrigen retten kann, wiederzuerwecken und ihm eine Richtung zu geben. Das aber vermag allein die Kraft der Idee im Entstehen. In ihr liegt die eigentliche Faszination des Propos, einer Mischung aus gedrängtem Essay und Prosagedicht.
»Die Vernunft steht über den Tatsachen; sie erhellt sie unermüdlich; das ist ihre Weise, in der Welt zu wirken. Wie ein Leuchtturm, der weder den Wind noch die Wellen, noch den Nebel verändert, sondern nur nach Zahl und Vorschrift leuchtet.«
Zola und Balzac
Tolstoj
Spinoza lesen
Kinderzeichnungen
Ein Hahn ist ein Hahn
Die innere Regierung
Victor Hugo und Stendhal
Die neue Heloise
Karrt
Die Psychologen
Der Ameisenlöwe
Magie und Wort
Vortragen und Unterrichten
Materialist und Idealist
Höflichkeit
Rousseau und das Gewissen
Pflanzen
Das Erhabene und die Schande
Unterhaltungen
Nichts ersetzt das Kunstwerk
Menschliche Geographie
Die großen Sinnbilder
Die Kunst des Romanciers
Die Steinaxt
Instinkt
Notwendigkeit und Freiheit
Der Apostel Petrus
Epos
Die wahre Menschenkenntnis
Dämmrige Gedanken
Das Wort
Mitteilen
Technik und Wissenschaft
Zwei Arten von Schriftstellern
Die natürliche Sprache
Höflichkeit
Eitelkeit
Porträts der Macht
Sich beobachten heißt sich verändern
Die Heiligen
Zorn
Politik und Religion
Zweierlei Tod
Entstehung unserer Gedanken
Die Bibel
Napoleon und seine Günstlinge
Zuviel Geist
Wildgänse
Der größte Fehler
Humaniora
Von der Technik
Pragmatismus
Von der Scholastik
Vom Erwerb der Ideen
Von den universalen Ideen
Von den Dichtern
Der gerechte Geist
Von den Stoikern
Disziplinierung der Einbildungskraft
Vom historischen Geist
Nachwort
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de

