Die Debatte um den Islam ist immer eine polemische: Salafismus, Scharia, Frauenrechte, Boko Haram, IS – zu allem haben wir eine Meinung. Aber wissen wir denn wirklich, was sich hinter diesen Phänomenen verbirgt? Alexander Flores kann Abhilfe schaffen, denn er widmet sich den Fakten.
Flores beschreibt einen Modernismus, der Anfang des 20. Jahrhunderts dem Islam eine weltanschauliche Öffnung ermöglichen sollte; eine Scharia, die über lange Zeit hinweg nicht...
Die Debatte um den Islam ist immer eine polemische: Salafismus, Scharia, Frauenrechte, Boko Haram, IS – zu allem haben wir eine Meinung. Aber wissen wir denn wirklich, was sich hinter diesen Phänomenen verbirgt? Alexander Flores kann Abhilfe schaffen, denn er widmet sich den Fakten.
Flores beschreibt einen Modernismus, der Anfang des 20. Jahrhunderts dem Islam eine weltanschauliche Öffnung ermöglichen sollte; eine Scharia, die über lange Zeit hinweg nicht drakonisches »Gottesrecht« war, sondern Orientierung für eine islamische Lebensführung. Und er erklärt, wie der Koran mit seinen verschiedenen Lesarten instrumentalisiert werden konnte und damit Radikalisierungen ermöglichte, die wir heute mehr denn je zu spüren bekommen.
Eine Debatte
Anklage und Verteidigung
Corpus delicti: Der Koran
Ein Gottesstaat?
Der Charakter des »islamischen Staats«
Scharia und fiqh
Ein anderer Weg zu Gott: die islamische Mystik
Der weite Mantel des Islam
Wirtschaftsblüte
Stagnation und Niedergang?
Reichtum und Freiheit der intellektuellen Kultur
Einschnürung des Geistes?
Fehlt da etwas?
»Kulturdeterminanten« und das Ende der Ambiguität
Eine islamische Aufklärung?
Islam, Säkularisierung und Säkularismus
Europa als Störenfried und Stachel
Die europäische Herausforderung
Die Reaktion
Eine islamische Reaktion?
Reformismus und Apologetik
Der islamische Reformist par excellence: Muhammad ˙ Abduh
Die Entwicklung der islamischen Apologetik
Islamismus, islamische Bewegungen, Salafismus
Islamismus und islamische Bewegungen
Die »Re-Islamisierung«
Salafismus und Neo-Fundamentalismus
Das hässliche Gesicht des Islam
Ein neuer islamischer Diskurs
Woher kommt der Diskurs?
Einsprüche
›Circulus vitiosus‹, Clash of Civilizations
Problemfelder
Welteroberung?
Hamās ˙
Demokratie
Menschenrechte
Frauen
Andere Religionen: die Christen
Juden und Judenfeindschaft
Neuere Entwicklungen
Salafismus
Der arabische Umbruch und seine Folgen
Islamischer Staat
Boko Haram
Die »schiitische Achse«
Islamische Barbarei?
Zivilisation oder Barbarei?
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Islam - Zivilisation oder Barbarei?
Alexander Flores
Alexander Flores, geboren 1948. Studium der Soziologie, Germanistik, Arabistik und Islamwissenschaft an der Universität Münster. Forschung und Lehre an den Universitäten Essen, Birzeit (Palästina), Erlangen, Hamburg und Würzburg. Habilitation 1993 an der FU Berlin. Seit 1995 Professor für Wirtschaftsarabistik an der Hochschule Bremen.
Alexander Flores, geboren 1948. Studium der Soziologie, Germanistik, Arabistik und Islamwissenschaft an der Universität Münster. Forschung und...

