Der Mord an Theo van Gogh

Geschichte einer moralischen Panik
Aus dem Niederländischen von Marlene Müller-Haas
Der Mord an Theo van Gogh
Geschichte einer moralischen Panik
Aus dem Niederländischen von Marlene Müller-Haas

Am 2. November 2004 wurde der Filmemacher Theo van Gogh ermordet. Der Attentäter ist ein Marokkaner, der in den Niederlanden geboren wurde und dort aufwuchs. Sein Bekennerschreiben, das er mit einem Messer an den Körper des Opfers heftet, läßt den radikalislamistischen Hintergrund der Tat erkennen. Er wird festgenommen und angeklagt.

Die Tat schockiert ganz Europa. Eine immer heftiger geführte Debatte über die Integration von Einwanderern flammt auf, das Schlagwort vom »Scheitern der...

Mehr anzeigen

Am 2. November 2004 wurde der Filmemacher Theo van Gogh ermordet. Der Attentäter ist ein Marokkaner, der in den Niederlanden geboren wurde und dort aufwuchs. Sein Bekennerschreiben, das er mit einem Messer an den Körper des Opfers heftet, läßt den radikalislamistischen Hintergrund der Tat erkennen. Er wird festgenommen und angeklagt.

Die Tat schockiert ganz Europa. Eine immer heftiger geführte Debatte über die Integration von Einwanderern flammt auf, das Schlagwort vom »Scheitern der multi-kulturellen Träume« beherrscht die Medien. Eine moralische Panik ist ausgebrochen.

Geert Mak hat die Geschichte dieser Panik aufgeschrieben und zugleich eine Streitschrift verfaßt, die in den Niederlanden starke Diskussionen hervorgerufen hat. Er zeichnet das Bild einer verunsicherten westlichen Gesellschaft, in der Angst zum Ratgeber wird und die humanistischen Werte unterzugehen drohen. Gleichzeitig erinnert er an die echte Aufgabe, Toleranz zu lehren – mit allen dazugehörenden Konflikten.

 

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Der Mord an Theo van Gogh

Geert Mak, geboren 1946, war viele Jahre Redakteur des NRC Handelsblad und lebt nun als freier Publizist. 2008 wird ihm der Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung verliehen.
Geert Mak, geboren 1946, war viele Jahre Redakteur des NRC Handelsblad und lebt nun als freier Publizist. 2008 wird ihm der Leipziger Buchpreis zur...

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die Kultur der Ambiguität

36,00 €

Das Buch der Vierzig Hadithe

48,00 €

Ibn Rushd, Maßgebliche Abhandlung - Fasl al-maqal

28,00 €

Al Suhrawardi, Philosophie der Erleuchtung

42,00 €

Islam - Zivilisation oder Barbarei?

12,00 €

Das Buch der Weisungen für Frauen – Kitab ahkam al-nisa'

30,00 €

Manual für den Kampf der Kulturen

22,00 €

Islam in Europa

10,00 €

Islam und Kapitalismus

23,00 €

Islam und Moderne. Die neuen Denker

28,00 €
36,00 €
48,00 €
28,00 €
42,00 €

ENTDECKEN

Thema
Die Niederlande erlesen: Literatur und Sachbücher von niederländischen Autor:innen.