Zirkus / Kommentar

Mit vielen farbigen Abbildungen
Zirkus / Kommentar
Mit vielen farbigen Abbildungen

Seit frühester Kindheit ist der Zirkus für Alexander Kluge ein Faszinosum und ein Phänomen seiner Zuwendung, die sich über sein filmisches Werk (Die Artisten in der Zirkuskuppel, ratlos) bis in die jüngsten seiner literarischen Arbeiten erhalten hat. In ihm findet er das »Schattenbild der Arbeit« und zugleich das Inbild menschlicher Spitzenleistung von Liebe über Krieg bis zur Revolution. Denn die im Zirkus vorgeführten Leistungen sind Projektionsflächen von Utopien, bieten ein...

Mehr anzeigen

Seit frühester Kindheit ist der Zirkus für Alexander Kluge ein Faszinosum und ein Phänomen seiner Zuwendung, die sich über sein filmisches Werk (Die Artisten in der Zirkuskuppel, ratlos) bis in die jüngsten seiner literarischen Arbeiten erhalten hat. In ihm findet er das »Schattenbild der Arbeit« und zugleich das Inbild menschlicher Spitzenleistung von Liebe über Krieg bis zur Revolution. Denn die im Zirkus vorgeführten Leistungen sind Projektionsflächen von Utopien, bieten ein fassliches Bild für Entwicklungen der Zivilisation mit ihren fast unendlichen Möglichkeiten und zwischenzeitlich unvermeidlichen Abstürzen – gleich ob der Beifall aufrauscht oder die Artisten auf dem Boden der Manege ihre Glieder zählen.

In Wortfeldern, Bildern und Filmsequenzen (QR-Codes) öffnet sich auf 200 Seiten ein breites Panorama, in dem sich ratlose Artisten und hochdiffizil operierende Chirurgen ebenso tummeln wie die Kampfpiloten im Zirkus der Lüfte, allmachtstrunkene Sansculotten und nicht zuletzt: die Tiere, deren übermenschlichen Leistungen zwischen Dressur und Flucht dieses Buch ein bleibendes Denkmal setzt.

Das Virus als Verwandlungskünstler
Strandung eines Zirkus während der Quarantäne
»Wir brauchen in ernsten Zeiten keinen Jux.«
Der Nika-Aufstand
Nichterfüllung eines Kinderwunsches
Warum ich in den Zirkus als Thema meiner Filme vernarrt bin
Nach ABSCHIED VON GESTERN
Wieso »ratlos«?
Angriff auf eine dicke Tür aus Glas
Medizinische Nothilfe
Ehrenplatz für den Chirurgen
Unvollendete Geschichte als artistisches Projekt
Widerspenstigkeit aller Landesteile Brasiliens gegen die Einheit
Der leichtsinnige Präsident, der die Ehrenbezeichnung »Politiker« nicht verdient
»Wie aus einem Anfängerfehler ein schönes Resultat hätte werden können« (Heiner Müller)
Ein Zirkusdirektor des Zufalls
Fliegender Zirkus
Am Grenzübergang brüllten die Tiere / Im Zirkuszelt erlöschen die Lichter
Kehrtwendung des Zirkus »Gleich«
»Friedensschluss der Klassen unter der Zirkuskuppel«.
Zirkus, ein Dom von Gerüchen
Der Geruchssinn als Bauteil moderner Gedankenarbeit
Einst war ich für Zirkus zuständiger Genosse
Sturmwarnung
Gespräch mit Kong über das menschliche Herz
Endlich Kurs auf die festlose Zeit
Massensterben von Zirkusunternehmen
Lamento eines Zirkusabwicklers bei der Treuhand 1990
Der Rettungsweg Nummer eins dagegen (»Kulturgut«) wäre meines Erachtens das Ende der Zirkusfreude
Vertrauenswürdigkeit von Fakten
Bericht über Schutzengel im Zirkus
ARBEIT / Können! Zirkus / Kunst
Kommentar zu »Kreisförmiges Arbeitsfeld, Sichtfeld am Arbeitsplatz«
Deutsches Wörterbuch
Kommentar zu »Organisationsarbeit«
Eine besondere Art von »Zirkus«
Der »Zirkus« einer Panzerdivision
»Worte, die nicht unter den Begriff Arbeit fallen«
Anfänge der Menschenkunst
»Ein Artist in Not«
Überlistung der Schwerkraft
Von Löwen wurden zerrissen
»Vereinte Kräfte« / »Gefügeartige Arbeit«
Anti-Schwerkraftkämpfer
Eine rettende Tat
Entstehung der Hochbauweise von New York aus dem Geiste der Vergnügungsparks
Rem Koolhaas
Walter Benjamins Lieblingsfilm
»Die Liebe träumt von ihrer absoluten Gewalt«
Der Wahrsager als Utopist
Die Achterbahn
Schon verloren geglaubter Traum / Brauchbarkeit
Der Ergonom D. Knoche
Die Neugier auf das »wahre Wilde«
Hybride Formen des Zirkus
Der Theater- und Showunternehmer Cunningham mit seiner »Kannibalen-Gruppe« in Halberstadt
Die Gründung von Cunninghams erster Show
Cunninghams zweite Show
Diebstahl an einer Show
Tiere im Bombenkrieg
Jetzt, im ersten vollen Kriegsjahr 1940
Sturheit der Ortspolizei bei der Anwendung luftschutzrechtlicher Bestimmungen
Richtungsstreit im Reichspropagandaministerium über den Wert des Zirkus im Kriege
Luxustransport mitten im Krieg
Artistische Genies zum Gratispreis aus dem besetzten Polen
Sensibilität der Kreatur für den Ton bombentragender Flugzeuge
Zootiere im Bombenkrieg
Flucht der Tiere
Mut der Artisten – eine heilige Sache
Er rettete das Liebste, was er besaß, und zugleich eine Nachhut von zwölf Elefanten
Elefanten verhüten eine Panik
Den Zirkusdirektor Sarrasani befiel ein Herzleiden
Die Stadt Chicago liegt auf Sumpfgebiet
Der Brand des Elefantenhauses in Chicago
Das Böse ist ein Trümmerstück
Klumpung von Unglück
Eine Delegation von Elefantenseelen spricht
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

ZITATE

»Wir Artisten geben unser Leben für etwas, das seine Toten wert ist.«
»Wir Artisten geben unser Leben für etwas, das seine Toten wert ist.«

Personen für Zirkus / Kommentar

Alexander Kluge, geboren 1932 in Halberstadt, ist Jurist, Autor, Filme- und Ausstellungsmacher; aber: »Mein Hauptwerk sind meine Bücher.« Für sein Werk erhielt er viele Preise, darunter den Georg-Büchner-Preis und den Theodor-W.-Adorno-Preis, Heinrich-Heine-Preis der Stadt Düsseldorf und 2019 den Klopstock-Preis der Stadt Halberstadt.

»Ich bin und bleibe in erster Linie ein Buchautor, auch wenn ich Filme hergestellt habe oder Fernsehmagazine. Das liegt daran, daß Bücher Geduld haben und warten können, da das Wort die einzige Aufbewahrungsform menschlicher Erfahrung darstellt, die von der Zeit unabhängig ist und nicht in den Lebensläufen einzelner Menschen eingekerkert bleibt. Die Bücher sind ein großzügiges Medium und ich trauere noch heute, wenn ich daran denke, daß die...

Alexander Kluge, geboren 1932 in Halberstadt, ist Jurist, Autor, Filme- und Ausstellungsmacher; aber: »Mein Hauptwerk sind meine Bücher.« Für sein...


STIMMEN

»Jeder Essay öffnet ein Tor, das zu durchschreiten den Lesern Geschichte und Gegenwart transparent werden lässt. Kluge wühlt tief, klärt auf, macht süchtig nach mehr Einsicht und Erkenntnis. ... Wer nach der Lektüre [von Das Buch der Kommentare] Lust auf mehr hat, greife zu dem ebenfalls just in dieser Woche auf den Markt gelangten Buch Zirkus/Kommentar.«
Harald Loch, neues deutschland
»Kluges Buch ist selbst ein Vergnügungspark, mal vorausgesetzt, dass das Herumstreunen im Labyrinthgarten des Seltsamen und Sperrigen ein intellektuelles Vergnügen ist.«
Moritz Klein, SR Literatur im Gespräch
»Zum 90. Geburtstag sind in seinem Hausverlag Suhrkamp zwei prächtige Bände mit ›Kommentaren‹ erschienen.«
Bettina Schulte, Badische Zeitung
»Jeder Essay öffnet ein Tor, das zu durchschreiten den Lesern Geschichte und Gegenwart transparent werden lässt. Kluge wühlt tief, klärt auf, macht süchtig nach mehr Einsicht und Erkenntnis. ... Wer nach der Lektüre [von Das Buch der Kommentare] Lust auf mehr hat, greife zu dem ebenfalls just in dieser Woche auf den Markt gelangten Buch Zirkus/Kommentar.«
Harald Loch, neues deutschland
»Kluges Buch ist selbst ein Vergnügungspark, mal vorausgesetzt, dass das Herumstreunen im Labyrinthgarten des Seltsamen und Sperrigen ein intellektuelles Vergnügen ist.«
Moritz Klein, SR Literatur im Gespräch
»Zum 90. Geburtstag sind in seinem Hausverlag Suhrkamp zwei prächtige Bände mit ›Kommentaren‹ erschienen.«
Bettina Schulte, Badische Zeitung
»Die Wirklichkeit, so sagte er einmal, sei ein unglaublicher Erzähler. Das ist Kluge freilich auch.«
Grit Warnat, Volksstimme
»Umtriebig, fast ruhelos ist der seit vielen Jahren in München lebende Kluge immer noch als Horizont-Erweiterer in eigener Sache aktiv.«
Peter Mohr, Wiener Zeitung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Das Buch der Kommentare

32,00 €

stefan moses - MASKENSPIELE

32,00 €

Was in den zwei Wochen nach der Rückkehr aus Paris geschah

22,00 €

Der mit den Bildern tanzt / Dancing with Pictures

9,90 €

Der Luftangriff auf Halberstadt am 8. April 1945

7,00 €

Dezember

»Klugheit ist die Kunst, unter verschiedenen Umständen getreu zu bleiben«

28,00 €

Sand und Zeit

25,00 €

Bibliomanie

8,00 €

Das Geheimnis von Shadowbrook

11,00 €

Stilübungen

25,00 €

Till Eulenspiegel

18,00 €

Goethes Venedig

14,00 €

Ein Tag des Glücks

14,00 €

Die schönsten deutschen Volkssagen

16,00 €

Bot

20,00 €

Die Prosa

25,00 €

Der Tote aus Zimmer 12

13,00 €

Sonntag

16,00 €
32,00 €
32,00 €
22,00 €
9,90 €

ENTDECKEN

Podcast
Alexander Kluge spricht mit Silke Hohmann über sein Werk und die Begegnungen, die seine Kunst prägen.
Video
Die Autoren betreiben historische Tiefenbohrungen und hochaktuelle Gegenwartsdiagnostik. 
Nachricht
Alexander Kluge feiert heute seinen 90. Geburtstag. Kluge ist Autor, Jurist, Philosoph, Filme- und Ausstellungsmacher; als sein wichtigstes Werk aber sieht er seine Bücher.