Als »großen Bücherkundigen« und »weltgeschichtliches Refugium« hat Walter Benjamin Karl Wolfskehl beschrieben. Der Dichter registrierte die politischen Veränderungen in Deutschland früh und floh 1933 nach Italien. Seine Bibliothek, in der Volkslieder und Barock auf Brentano und Novalis, Spengler und Buber trafen, musste er im Zuge der Emigration veräußern. Der Verleger Salman Schocken erwarb die Sammlung und transferierte sie 1938 nach Jerusalem. Von dort aus kam sie 1975 in den Handel,...
Als »großen Bücherkundigen« und »weltgeschichtliches Refugium« hat Walter Benjamin Karl Wolfskehl beschrieben. Der Dichter registrierte die politischen Veränderungen in Deutschland früh und floh 1933 nach Italien. Seine Bibliothek, in der Volkslieder und Barock auf Brentano und Novalis, Spengler und Buber trafen, musste er im Zuge der Emigration veräußern. Der Verleger Salman Schocken erwarb die Sammlung und transferierte sie 1938 nach Jerusalem. Von dort aus kam sie 1975 in den Handel, zerstreute sich in Forschungsbibliotheken und Privatbesitz. Nur wenige Bücher begleiteten Wolfskehl 1938 aus Italien ins neuseeländische Exil: Grundstock einer neuen Sammlung.
Dieses Buch zeichnet die Wege der Bücher von München über Jerusalem bis Auckland nach, fragt nach den Umständen des Verkaufs und dem Nachleben der heute zerstreuten Bibliothek. Es zeigt erstmals den extravaganten Sammler von Elfenbeinzähnen, seltenen Drucken, Büchern und Spielsachen.Die poetische Liste
Zerstörte Zusammenhänge
Nachtgespenster
Zum Buch
Darmstadt
Das Ende der Kette. Festpredigten
Reaction. Geschichte der politischen Untersuchungen
Philologenbilder. Homers Ilias
Verfolgungswahn. Judenthum in der Musik
Eigenes. Ulais
Ungültig ! Ein Testament
München vor dem Ersten Weltkrieg
Sakrale Räume. Georges Teppich des Lebens
Trauerfeier. Die Insel Tenerife
Schwärmer. Brentano-Notizen
Zionisten / Narren. Max Nordaus Entartung
Propheten. Widmungen von Martin Buber
Übersetzung. Entdecktes Judenthum
Fluchtgefahr. Das fehlende Indien-Buch
Uneigentliches Paris. Bädeker
Zwei Seiten. Vom Judentum
Crossover. Hebräische Balladen
Physiognomie-Studie. Meyrinks Golem
München nach dem Ersten Weltkrieg
Überschwängliches Herz. Adressbücher
Freundschaftszeichen. Der Piloty-Ausbund
Staatenbildende Wesen. Elefanten
Compassionierte. Briefe über die Bibliothek
Spitzentum. Das Tabak-Heft
Lehren. Vom 1000jährigen Reiche
Auferstehung. Brentano-Spuren
Vögel im Sagenbaum. Benjamins Einbahnstraße
Sachverständigkeit. Newe lieder
Happy few ? Hofmannsthals Semiramis
Zwischen Basel und Florenz
Feuervergoldet. Opferschale 1933
Rückkehr ? Die Stimme spricht
Verhandlungen. Bibliotheksverkauf 1937
Weinfarben. Faber du Faurs Einbände
Akut. Krisis der europäischen Kultur
Eilig. Verzeichnis der Bibliothek
Auckland
Verbannt. Ovids Tristien
Feigenbäume. Meanjin Papers
Geister. Fehlende Bücher
Gemeinsam : Altes für Paul Hoffmann
Remember ! Poems
Neu. Stories aus der Caxton Press
Doppelzüngler. Weltbild und Weltgehalt
Erbe. Verteilungsprinzipien
Jerusalem
Criminalistisch. Chochemer Loschen
Versteckte Herzen. Sainte Bible
Hymnen. Rosenzweigs Jehuda Halevi
Seelenwanderung. Questions concerning the Soule
Deutscher Geist. Simplicissimus
Geld. Juden und Wirtschaftsleben
Ernüchterung. Jüdischer Selbsthaß
Ketzerwege. Geschicht-Herold
Zerstreuung
Kleinigkeiten. Schocken auf dem Markt
Erwerbsgründe. Marbacher Überlegungen
Doppelbesetzung. Mörike in Marbach
Geschenkt. Ovid-Kommentar in Berkeley
Romanzen. Brentano in Frankfurt
Opitzisch. Die Arcadia in Oxford
Seelenbilderbuch. Geschichten in Wolfenbüttel
Marien Rosengarten. Lieder in München
Lokalpatriotismus. Der Datterich in Darmstadt
Preußischer Kulturbesitz. Ecce homo in Berlin
Archäologisches
Dank
Karl Wolfskehls Texte zum Thema Sammeln & Sammlung
Auswahlbibliografie
Anmerkungen
Abbildungsverzeichnis
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Der Sammler Karl Wolfskehl
Caroline Jessen
Caroline Jessen, geboren 1980, arbeitet für das Deutsche Literaturarchiv Marbach und für den Forschungs verbund Marbach Weimar Wolfenbüttel.
Caroline Jessen, geboren 1980, arbeitet für das Deutsche Literaturarchiv Marbach und für den Forschungs verbund Marbach Weimar Wolfenbüttel.

