An Pfingsten 1869 besucht Nietzsche Richard Wagner und Cosima von Bülow in deren Haus in Tribschen bei Luzern. Dies ist der Beginn einer innigen Freundschaft – und eine der kulturhistorisch bedeutsamsten Dreierkonstellationen. Zwischen den beiden Männern entwickelt sich fast eine Vater-Sohn-Beziehung, bis es 1878 zum Bruch kommt.
Die Entzweiung mit Nietzsche ist die wohl tiefste menschliche Enttäuschung in Wagners Leben gewesen. Und auch Nietzsche, der die...
An Pfingsten 1869 besucht Nietzsche Richard Wagner und Cosima von Bülow in deren Haus in Tribschen bei Luzern. Dies ist der Beginn einer innigen Freundschaft – und eine der kulturhistorisch bedeutsamsten Dreierkonstellationen. Zwischen den beiden Männern entwickelt sich fast eine Vater-Sohn-Beziehung, bis es 1878 zum Bruch kommt.
Die Entzweiung mit Nietzsche ist die wohl tiefste menschliche Enttäuschung in Wagners Leben gewesen. Und auch Nietzsche, der die Tribschener Jahre immer wieder als die glücklichste Zeit seines Lebens bezeichnet hat, hat die Trennung von Wagner und Cosima nie verwunden.
Dieter Borchmeyer entwirft ein lebendiges Porträt dieser epochalen Begegnung.
Wege und Umwege Nietzsches zu Wagner
Erste Begegnung
Gründung einer epochalen Beziehung
Nietzsches ›Adoption‹
Tribschener Idyll
Bildteil I-VIII
Krieg und Frieden
Das Kunstwerk der Zukunft als Vergangenheit: Die Geburt der Tragödie
Ende des Idylls. Von Tribschen nach Bayreuth
Philologenkrieg – Ursprung und Folgen
Erste Trübung der Freundschaft
»Leiden um Bayreuth«
Erstes Festspieljahr und letzte Begegnung
Die »grosse Loslösung«: Menschliches, Allzumenschliches
Wagner-Kritik im Zwielicht von Passion und Polemik
Parsifal – Faszination eines Skandalons
Wagners Tod – Trauer und Erleichterung
»Tödtliche Beleidigung«
Der »Erbe« Wagners. Eine tragische Wirkungsgeschichte
Zarathustra contra Parsifal
Wagner der Überdeutsche
Wagner im »absterbenden Licht« der Décadence
Letzte Faszination
Die Mythisierung Cosimas
»Spasmen der Impotenz«. Cosimas Nachruf auf Nietzsche
»Sternen-Freundschaft«
Zeittafel
Nachwort
Literatur
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de


