Nietzsche, Cosima, Wagner

Porträt einer Freundschaft
Mit Abbildungen
Nietzsche, Cosima, Wagner
Porträt einer Freundschaft
Mit Abbildungen

An Pfingsten 1869 besucht Nietzsche Richard Wagner und Cosima von Bülow in deren Haus in Tribschen bei Luzern. Dies ist der Beginn einer innigen Freundschaft – und eine der kulturhistorisch bedeutsamsten Dreierkonstellationen. Zwischen den beiden Männern entwickelt sich fast eine Vater-Sohn-Beziehung, bis es 1878 zum Bruch kommt.

Die Entzweiung mit Nietzsche ist die wohl tiefste menschliche Enttäuschung in Wagners Leben gewesen. Und auch Nietzsche, der die...

Mehr anzeigen

An Pfingsten 1869 besucht Nietzsche Richard Wagner und Cosima von Bülow in deren Haus in Tribschen bei Luzern. Dies ist der Beginn einer innigen Freundschaft – und eine der kulturhistorisch bedeutsamsten Dreierkonstellationen. Zwischen den beiden Männern entwickelt sich fast eine Vater-Sohn-Beziehung, bis es 1878 zum Bruch kommt.

Die Entzweiung mit Nietzsche ist die wohl tiefste menschliche Enttäuschung in Wagners Leben gewesen. Und auch Nietzsche, der die Tribschener Jahre immer wieder als die glücklichste Zeit seines Lebens bezeichnet hat, hat die Trennung von Wagner und Cosima nie verwunden.  

Dieter Borchmeyer entwirft ein lebendiges Porträt dieser epochalen Begegnung.

Eine labyrinthische Dreierbeziehung
Wege und Umwege Nietzsches zu Wagner
Erste Begegnung
Gründung einer epochalen Beziehung
Nietzsches ›Adoption‹
Tribschener Idyll
Bildteil I-VIII
Krieg und Frieden
Das Kunstwerk der Zukunft als Vergangenheit: Die Geburt der Tragödie
Ende des Idylls. Von Tribschen nach Bayreuth
Philologenkrieg – Ursprung und Folgen
Erste Trübung der Freundschaft
»Leiden um Bayreuth«
Erstes Festspieljahr und letzte Begegnung
Die »grosse Loslösung«: Menschliches, Allzumenschliches
Wagner-Kritik im Zwielicht von Passion und Polemik
Parsifal – Faszination eines Skandalons
Wagners Tod – Trauer und Erleichterung
»Tödtliche Beleidigung«
Der »Erbe« Wagners. Eine tragische Wirkungsgeschichte
Zarathustra contra Parsifal
Wagner der Überdeutsche
Wagner im »absterbenden Licht« der Décadence
Letzte Faszination
Die Mythisierung Cosimas
»Spasmen der Impotenz«. Cosimas Nachruf auf Nietzsche
»Sternen-Freundschaft«
Zeittafel
Nachwort
Literatur
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Nietzsche, Cosima, Wagner

Dieter Borchmeyer, geboren 1941, ist Professor emeritus an der Universität Heidelberg, war Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste und lehrt im Rahmen der Stiftungsdozentur »Heidelberger Vorträge zur Kulturtheorie« weiterhin an der Universität Heidelberg. Borchmeyers Arbeitsfeld ist vor allem die deutsche Literatur vom 18. bis 20. Jahrhundert und das Musiktheater mit Monographien zu Goethe, Schiller, Mozart, Wagner und Nietzsche. Zuletzt erschien von ihm Was ist deutsch? (2017).
Dieter Borchmeyer, geboren 1941, ist Professor emeritus an der Universität Heidelberg, war Präsident der Bayerischen Akademie der...

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Friedrich Nietzsche

8,99 €

Thomas Mann

58,00 €

Akte Luftballon

12,00 €

Kick-Ass Women

22,00 €

Christiane und Goethe

12,00 €

Eine Experten-Revue in 89 Nummern

26,00 €

Goethes Mutter

15,00 €

»Sie ist ein lebendiges Feuer«

10,95 €

Die Schwiegertochter. Das Leben der Ottilie von Goethe

24,00 €

Die Mendelssohns

14,00 €

Wie aus Martin Luther wurde

10,00 €

Walter Benjamin

58,00 €

Isolde. Richard Wagners Tochter

26,00 €

Kluge Mädchen oder wie wir wurden, was wir nicht werden sollten

12,95 €

Alexander von Humboldt und die Globalisierung

14,00 €

Eine Bildbiographie

68,00 €

Siegfried Kracauer

48,00 €

Vaters Tochter

18,00 €

Bonaparte

58,00 €
8,99 €
58,00 €
12,00 €
22,00 €

ENTDECKEN

Thema
Das Leben schreibt die besten Geschichten: Hier finden Sie Biographien, Autobiographien und Erinnerungen aus unserem Verlag.