Romane und Erzählungen
1955 veröffentlichte in den Niederlanden der damals 21jährige Cees Nooteboom seinen ersten Roman; die deutsche Übersetzung erschien drei Jahre später unter dem Titel Das Paradies ist nebenan. Seit mehr als 50 Jahren also ist dieser Autor auf der Suche nach dem »narrativen Gottesbeweis«, und so vielgereist er ist, so vielfältig sind die Schauplätze und Themen seiner Romane und Erzählungen. Das Paradies ist nebenan, in der Neuübersetzung bekannt unter dem...
1955 veröffentlichte in den Niederlanden der damals 21jährige Cees Nooteboom seinen ersten Roman; die deutsche Übersetzung erschien drei Jahre später unter dem Titel Das Paradies ist nebenan. Seit mehr als 50 Jahren also ist dieser Autor auf der Suche nach dem »narrativen Gottesbeweis«, und so vielgereist er ist, so vielfältig sind die Schauplätze und Themen seiner Romane und Erzählungen. Das Paradies ist nebenan, in der Neuübersetzung bekannt unter dem Titel Philip und die anderen, ist eine Reise in den Süden und den Norden Europas, Die folgende Geschichte – der erste Bestseller Cees Nootebooms in deutscher Sprache – führt den Leser nach Portugal und an die brasilianische Küste, auch die »niederländischen Berge« werden thematisiert, Allerseelen ist in Berlin ein Anlass zu Reflexionen über Gott, die Welt und den Tod, und in Australien ist wirklich ein »verlorenes Paradies« zu erkunden.
Der vorliegende Band versammelt die gesamte fiktionale Prosa eines Autors, der in einzigartiger Weise Erzählen und Reflexion verbindet, kombiniert und aufeinander bezieht: Hier ist der philosophierende Erzähler und erzählende Philosoph vollständig, auf einen Schlag, zu entdecken, zu lesen oder wiederzulesen.
Der verliebte Gefangene
Der Zwerg von Huelva
Stockholm – Barcelona – Stockholm
Hula
Der Matrose ohne Lippen
Pozuelo de Alarcon
Strafe für Boelie Sneeuw
Kinderspiele
Phantasma
Der Ritter ist gestorben
Rituale
Ein Lied von Schein und Sein
Mokusei! Eine Liebesgeschichte
In den niederländischen Bergen
Der Buddha hinter dem Bretterzaun
Die folgende Geschichte
Allerseelen
Begegnung in Recanati
Paradies verloren
Nachts kommen die Füchse
Gondeln
Gewitter
Heinz
Ende September
Der letzte Nachmittag
Paula
Paula II
Der entfernteste Punkt
Rüdiger Safranski: Nachwort
Connie Palmen: Sterben und neu beginnen. Nachwort
A. S. Byatt: Nachwort
Péter Esterházy: Nachwort
Christiaan Weijts: Das Erzählen des Unaussprechlichen. Nachwort
Alberto Manguel: Ein Märchen für unsere Tage. Nachwort
David Mitchell: Nachwort
László F. Földényi: Melancholische Spaziergänge durch Berlin. Nachwort
Susanne Schaber: Wo die Welt zur Wüste wird. Nachwort
Marta Morazzoni: Nachwort
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Romane und Erzählungen
Cees Nooteboom
Cees Nooteboom wurde am 31. Juli 1933 in Den Haag geboren. 1955 erschien sein erster Roman Philip en de anderen, der drei Jahre später auch in Deutschland unter dem Titel Das Paradies ist nebenan veröffentlicht wurde (und 2003 in der Neuübersetzung von Helga van Beuningen unter dem Titel Philip und die anderen erneut eine große Lesergemeinde fand). Nooteboom berichtete 1956 als junger Autor über den Ungarn-Aufstand, 1963 über den SED-Parteitag, und fünf Jahre später über die Studentenunruhen in Paris (gesammelt in dem Band Paris, Mai 1968). Seine inzwischen in mehreren Bänden gesammelten Reiseberichte, die weniger Reportagen als vielmehr von genauer Beobachtung getragene, reflektierende Betrachtungen sind,...
Cees Nooteboom wurde am 31. Juli 1933 in Den Haag geboren. 1955 erschien sein erster Roman Philip en de anderen, der drei Jahre...
Helga van Beuningen
Helga van Beuningen, geboren 1945 in Obergünzburg, studierte Englische und Niederländische Sprache in Heidelberg, wo sie anschließend 15 Jahre lang Niederländisch lehrte. Seit 1984 lebt sie als freie Übersetzerin in Bad Segeberg.
Helga van Beuningen, geboren 1945 in Obergünzburg, studierte Englische und Niederländische Sprache in Heidelberg, wo sie...

