Briefe an Poseidon

Aus dem Niederländischen von Helga van Beuningen
Briefe an Poseidon
Aus dem Niederländischen von Helga van Beuningen

Meisterhaft beherrscht Cees Nooteboom die Kunst, hinter den kleinen Dingen die großen Weltfragen aufblitzen zu lassen. So führt etwa eine zufällige Strandbegegnung zur Frage, ob ein kleiner Junge der Spiegel sein kann, in dem das eigene Alter verfliegt. Die Pflanzen im mediterranen Garten des Autors wiederum kümmert das wenig, sie führen ihr eigenes Leben. Und die Agave, die vermutlich mit mexikanischem Akzent spricht, verfolgt ohnehin eine nur ihr bekannte...

Mehr anzeigen

Meisterhaft beherrscht Cees Nooteboom die Kunst, hinter den kleinen Dingen die großen Weltfragen aufblitzen zu lassen. So führt etwa eine zufällige Strandbegegnung zur Frage, ob ein kleiner Junge der Spiegel sein kann, in dem das eigene Alter verfliegt. Die Pflanzen im mediterranen Garten des Autors wiederum kümmert das wenig, sie führen ihr eigenes Leben. Und die Agave, die vermutlich mit mexikanischem Akzent spricht, verfolgt ohnehin eine nur ihr bekannte Mission.

Nootebooms Korrespondenz mit dem Meeresgott bezaubert: Verspielt und tiefernst, lakonisch und poetisch, lässt sie das Erzählte in einem klaren, warmen Licht erscheinen.

Trauung mit einem Hut
Belagerung
Bayreuth
Begegnung
Invalides
Fluß
Challenger
Asclepias
Zeit
Lastwagen
Kenkō
Telefon
Kindermord
Bücher
Mauer
Fleck
Hölderlin
Schleier
Gemälde
Orion
Pastorale
Gespräch
Agave
Spaziergang
Zeuge
Stuhl
Esel
Garten
Mädchen
Blutmond
Mann
Wasserspiegel
Grün
Bal des Ambassadeurs
Circe
Hafen
Nilpferd
Hesiod
Quilotoa
Gewitter
Tiergarten
Leben
Stier
Schwestern
Walfisch
Blau
Krieg
Ratón
Posidonia
Alt
Flamme
Kollegen
Stein
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Briefe an Poseidon

Cees Nooteboom wurde am 31. Juli 1933 in Den Haag geboren. 1955 erschien sein erster Roman Philip en de anderen, der drei Jahre später auch in Deutschland unter dem Titel Das Paradies ist nebenan veröffentlicht wurde (und 2003 in der Neuübersetzung von Helga van Beuningen unter dem Titel Philip und die anderen erneut eine große Lesergemeinde fand). Nooteboom berichtete 1956 als junger Autor über den Ungarn-Aufstand, 1963 über den SED-Parteitag, und fünf Jahre später über die Studentenunruhen in Paris (gesammelt in dem Band Paris, Mai 1968). Seine inzwischen in mehreren Bänden gesammelten Reiseberichte, die weniger Reportagen als vielmehr von genauer Beobachtung getragene, reflektierende Betrachtungen sind,...

Cees Nooteboom wurde am 31. Juli 1933 in Den Haag geboren. 1955 erschien sein erster Roman Philip en de anderen, der drei Jahre...

Übersetzerin

Helga van Beuningen, geboren 1945 in Obergünzburg, studierte Englische und Niederländische Sprache in Heidelberg, wo sie anschließend 15 Jahre lang Niederländisch lehrte. Seit 1984 lebt sie als freie Übersetzerin in Bad Segeberg.

Übersetzerin

Helga van Beuningen, geboren 1945 in Obergünzburg, studierte Englische und Niederländische Sprache in Heidelberg, wo sie...


STIMMEN

»Die unbeantworteten Briefe an den Meeresgott rahmen eine lose Folge von Reflexionen über Alter und Endlichkeit, Zeit und Ewigkeit und ihre Spiegelungen in einer ob ihrer Flüchtigkeit stets kostbarer werdenden Gegenwart ... So ist dieses dokumentierte Schreiben ehrlich und von großer Offenheit geprägt ...«
Astrid Kaminski, Frankfurter Rundschau
»Von dieser literarischen Götterspeise sollte man kosten.«
Bernd Graff, Süddeutsche Zeitung
»Cees Nooteboom . . .  ist mit den Briefe an Poseidon, ein kleines Meisterwerk gelungen, das sich liest wie die Flaschenpost eines einsamen Inselbewohners: Botschaften, die mit keiner Antwort mehr rechnen.«
Klara Obermüller, NZZ am Sonntag
»Die unbeantworteten Briefe an den Meeresgott rahmen eine lose Folge von Reflexionen über Alter und Endlichkeit, Zeit und Ewigkeit und ihre Spiegelungen in einer ob ihrer Flüchtigkeit stets kostbarer werdenden Gegenwart ... So ist dieses dokumentierte Schreiben ehrlich und von großer Offenheit geprägt ...«
Astrid Kaminski, Frankfurter Rundschau
»Von dieser literarischen Götterspeise sollte man kosten.«
Bernd Graff, Süddeutsche Zeitung
»Cees Nooteboom . . .  ist mit den Briefe an Poseidon, ein kleines Meisterwerk gelungen, das sich liest wie die Flaschenpost eines einsamen Inselbewohners: Botschaften, die mit keiner Antwort mehr rechnen.«
Klara Obermüller, NZZ am Sonntag
»Ein Blickkünstler, einer, der die Dinge verwandelt in eine Sprache, die schön ist und leuchtet.«
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
»Poetisch und klug.«
DIE ZEIT

Das könnte Ihnen auch gefallen

Venezianische Vignetten

14,00 €

Rituale

10,00 €

Die folgende Geschichte

10,00 €

Der Umweg nach Santiago

16,00 €

Venedig. Der Löwe, die Stadt und das Wasser

14,00 €

Frei

Bestseller
14,00 €

Margot Friedländer. Eine Stimme für das Leben

Neu
20,00 €

Eine Arbeiterin

15,00 €

Auf wilden Pfaden

Neu
24,00 €

Nüchtern

12,00 €

Unter Dichtern

Neu
34,00 €

Meine kleine Stadt

15,00 €

Ich fahr Pakete aus in Peking

Neu
23,00 €

Mein Blumenalbum

16,00 €

Verabredung mit Dichtern

Neu
18,00 €

Was wir Frauen wollen

Bestseller
13,00 €

Eine Frau

12,00 €

Die Welt von Gestern

14,00 €
14,00 €
10,00 €
10,00 €
16,00 €

ENTDECKEN

Nachricht
Der niederländische Romancier, Reiseschriftsteller und Dichter Cees Nooteboom wird am 31. Juli 90 Jahre alt.
 
Video
Lesung von Cees Nooteboom am 27. November 2013 in der Niederländischen Botschaft in Berlin. Programm: - Begrüßung durch Botschafterin Monique van Daalen -...
Thema
Die Niederlande erlesen: Literatur und Sachbücher von niederländischen Autor:innen.