Demokratie und Gewaltengliederung

Studien zur Verfassungstheorie
Demokratie und Gewaltengliederung
Studien zur Verfassungstheorie

Gewaltengliederung gilt gemeinhin als ein Prinzip, das vorhandene politische Herrschaft durch Recht formalisiert und einschränkt. Christoph Möllers stellt dieser letztlich vordemokratischen Sicht ein Konzept entgegen, in dem die politische, demokratieermöglichende Bedeutung der Teilung von hoheitlicher Herrschaft in drei Gewalten im Mittelpunkt steht. Unter dem zentralen Aspekt der demokratischen Herrschaftsorganisation ergeben sich daraus auch neue Einsichten zum Begriff der Demokratie, zum...

Mehr anzeigen

Gewaltengliederung gilt gemeinhin als ein Prinzip, das vorhandene politische Herrschaft durch Recht formalisiert und einschränkt. Christoph Möllers stellt dieser letztlich vordemokratischen Sicht ein Konzept entgegen, in dem die politische, demokratieermöglichende Bedeutung der Teilung von hoheitlicher Herrschaft in drei Gewalten im Mittelpunkt steht. Unter dem zentralen Aspekt der demokratischen Herrschaftsorganisation ergeben sich daraus auch neue Einsichten zum Begriff der Demokratie, zum Verhältnis von Recht und Politik, zur Eigenlegitimation rechtlicher Formen und zur Anwendbarkeit des Gewaltenteilungsschemas jenseits des Staates.

Expressive versus repräsentative Demokratie
Drei Dogmen der etatistischen Demokratietheorie
Demokratische Ebenengliederung
Krisenzurechnung und Legitimations-problematik in der Europäischen Union
»We are (afraid of ) the people«: verfassunggebende Gewalt und konstitutioneller Populismus in der deutschen Verfassungsgeschichte
Das Parlamentsgesetz als demokratische Entscheidungsform in Weimar – Ein Beitrag zur Institutionenwahrnehmung der Weimarer Republik
Der deutsche Traum von der französischen Souveränität. Abhängige Verfassunggebung in der neueren deutschen Geschichte
Zweckverfolgung und Zweckreflexion. Zur abgeleiteten Eigenlegitimität der Rechtsform jenseits demokratischer Legitimation
Gewaltengliederung – eine theoretische Skizze in vergleichender Absicht
Hannah Arendts Theorie der Gewaltenteilung und ihre Bedeutung für das Verhältnis von Parlament und Regierung
Dogmatik der grundgesetzlichen Gewaltengliederung
Zur Theorie verfassungsgerichtlicher Kontrolle – eine kritische Einführung
Individuelle Legitimation: Wie rechtfertigen sich Gerichte?
Verfassungsgerichte als Agenten der Klimaregulierung?
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Demokratie und Gewaltengliederung

Christoph Möllers ist Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und ab 2026 Rektor des Wissenschaftskollegs zu Berlin. Von ihm erschienen zuletzt Demokratie und Gewaltengliederung. Studien zur Verfassungstheorie und Freiheitsgrade. Elemente einer liberalen politischen Mechanik.
Christoph Möllers ist Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und ab 2026 Rektor des...

STIMMEN

»Diese stets auf beträchtlichem Niveau argumentierenden Studien zur Verfassungstheorie sind theoretisch ebenso ambitioniert wie historisch informiert. Sie bestechen durch hohe Formulierungskunst ... Dem Buch sind viele Leser zu wünschen.«
Horst Dreier, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»... überzeugend wie beunruhigend.«
Gunther Hartwig, Märkische Oderzeitung
»Möllers gibt brillante Denkanstöße.«
Daniel Binswanger, Republik
»Diese stets auf beträchtlichem Niveau argumentierenden Studien zur Verfassungstheorie sind theoretisch ebenso ambitioniert wie historisch informiert. Sie bestechen durch hohe Formulierungskunst ... Dem Buch sind viele Leser zu wünschen.«
Horst Dreier, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»... überzeugend wie beunruhigend.«
Gunther Hartwig, Märkische Oderzeitung
»Möllers gibt brillante Denkanstöße.«
Daniel Binswanger, Republik

Das könnte Ihnen auch gefallen

Freiheitsgrade

18,00 €

Die Möglichkeit der Normen

Preisvorteil
16,00 € | statt 44,00 €

Der vermisste Leviathan

16,00 €

Das entgrenzte Gericht

20,00 €

Faktizität und Geltung

26,00 €

Recht, Staat, Freiheit

24,00 €

Ausnahmezustand

12,00 €

Gerechtigkeit als Fairneß

20,00 €

Kritik der Rechte

24,00 €

Justiz als gesellschaftliches Über-Ich

22,00 €

Theorie der juristischen Argumentation

25,00 €

Der Begriff des Rechts

24,00 €

Die Philosophie des Rechts

20,00 €

Juridismus

20,00 €

Kämpfe um die Menschenwürde

20,00 €

Gleiche Gerechtigkeit

24,00 €
18,00 €
Preisvorteil
16,00 € | statt 44,00 €
16,00 €

ENTDECKEN

Im Fokus
Der Sommer ist endlich da und damit die Urlaubszeit! Hier finden Sie unsere wissenschaftlichen Lektüreempfehlungen für den Strandurlaub.
Empfehlung
Die besten Tipps für Ihre nächste Lektüre.
Empfehlung
Zur ersten Bestellung mit Kundenkonto schenken wir Ihnen ein Notizbuch.