Der Begriff des Rechts

Mit dem Postskriptum von 1994 und einem Nachwort von Christoph Möllers. Aus dem Englischen von Alexander von Baeyer
Der Begriff des Rechts
Mit dem Postskriptum von 1994 und einem Nachwort von Christoph Möllers. Aus dem Englischen von Alexander von Baeyer

H. L. A. Harts 1961 erschienenes Werk Der Begriff des Rechts gilt als der bedeutendste Beitrag zur Rechtsphilosophie im 20. Jahrhundert. Wirkmächtig geworden ist etwa seine Unterscheidung zwischen primären und sekundären Regeln, also zwischen Verhaltensnormen und solchen, die Verfahren zur Schaffung von Verhaltensnormen vorgeben. Zugleich hat Harts Rechtspositivismus jedoch eine Reihe bedeutender Kritiker auf den Plan gerufen. Mit diesen setzt er sich in einem 1994 posthum...

Mehr anzeigen

H. L. A. Harts 1961 erschienenes Werk Der Begriff des Rechts gilt als der bedeutendste Beitrag zur Rechtsphilosophie im 20. Jahrhundert. Wirkmächtig geworden ist etwa seine Unterscheidung zwischen primären und sekundären Regeln, also zwischen Verhaltensnormen und solchen, die Verfahren zur Schaffung von Verhaltensnormen vorgeben. Zugleich hat Harts Rechtspositivismus jedoch eine Reihe bedeutender Kritiker auf den Plan gerufen. Mit diesen setzt er sich in einem 1994 posthum veröffentlichten Postskriptum auseinander, das diese Ausgabe nun erstmals in deutscher Übersetzung zugänglich macht. Begleitet wird der Band durch ein Nachwort von Christoph Möllers.

Vorwort
I. Hartnäckige Fragen
Verwirrungen in der Rechtsphilosophie
Drei wiederkehrende Probleme
Definition
II. Rechtsnormen, Gebote und Befehle
Verschiedenartige Imperative
Rechtsnormen als zwingende Befehle
III. Verschiedene Arten von Rechtsnormen
Der Inhalt der Rechtsnormen
Der Anwendungsspielraum
Arten des Ursprungs
IV. Souverän und Untertan
Die Gewohnheit zu gehorchen und die Kontinuität des Rechts
Die zeitliche Geltung der Gesetze
Rechtliche Grenzen der legislativen Gewalt
Der Souverän hinter der Legislative
V. Recht als Einheit von primären und sekundären Regeln
Ein neuer Beginn
Die Idee der Verpflichtung
Die Elemente des Rechts
VI. Die Grundlagen eines Rechtssystems
Erkenntnisregel und rechtliche Gültigkeit
Neue Fragen
Die Pathologie des Rechtssystems
VII. Formalismus und Regelskeptizismus
Die offene Struktur des Rechts
Verschiedene Regelskeptizismen
Abschließende Autorität und Unfehlbarkeit der richterlichen Entscheidung
Das Element der Unbestimmtheit in der Erkenntnisregel
VIII. Gerechtigkeit und Moral
Prinzipien der Gerechtigkeit
Moralische und rechtliche Verpflichtung
Moralische Ideale und Gesellschaftskritik
IX. Gesetze und Moral
Naturrecht und Rechtspositivismus
Der Minimalinhalt des Naturrechts
Rechtsgültigkeit und moralischer Wert
X. Internationales Recht
Quellen des Zweifels
Verpflichtungen und Sanktionen
Verpflichtung und die Souveränität der Staaten
Internationales Recht und Moral
Analogien der Form und des Inhalts
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Der Begriff des Rechts

H. L. A. Hart (1907–1992) war Professor für Allgemeine Rechtslehre in Oxford.

H. L. A. Hart (1907–1992) war Professor für Allgemeine Rechtslehre in Oxford.

Christoph Möllers ist Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und ab 2026 Rektor des Wissenschaftskollegs zu Berlin. Von ihm erschienen zuletzt Demokratie und Gewaltengliederung. Studien zur Verfassungstheorie und Freiheitsgrade. Elemente einer liberalen politischen Mechanik.
Christoph Möllers ist Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und ab 2026 Rektor des...

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kontingenz und Recht

42,00 €

Rechtsphilosophie im 21. Jahrhundert

24,00 €

Rechtsfreie Räume?

27,00 €

Das Recht der Freiheit

26,00 €

Demokratie und Gewaltengliederung

28,00 €

Faktizität und Geltung

26,00 €

Recht, Staat, Freiheit

24,00 €

Ausnahmezustand

12,00 €

Gerechtigkeit als Fairneß

20,00 €

Die Möglichkeit der Normen

Preisvorteil
16,00 € | statt 44,00 €

Kritik der Rechte

24,00 €

Justiz als gesellschaftliches Über-Ich

22,00 €

Theorie der juristischen Argumentation

25,00 €

Die Philosophie des Rechts

20,00 €

Juridismus

20,00 €

Kämpfe um die Menschenwürde

20,00 €

Gleiche Gerechtigkeit

24,00 €

Rechtliches Wissen

10,00 €
42,00 €
27,00 €
26,00 €

ENTDECKEN

Nachricht
28.09.2011
»Unseres Hergotts Kanzlei.« Rudolf Augstein »Det ham wir uns so nich vorjestellt.« Konrad Adenauer über die Rolle, die das BVerfG in...
Thema
Kaum ein anderes Land weist geographisch, klimatisch und menschlich eine solche Diversität auf wie die USA. Ebenso vielfältig ist auch die Literatur aus dem »Land der unbegrenzten...