Die Bienen und das Unsichtbare
Pure meaning, pure poetry – diese Idee scheint Menschen in allen Jahrhunderten umzutreiben und anzustacheln. Sie ist der Motor für die Erfindung von Sprachen wie Esperanto, Volapük oder Blissymbolics. Den Anekdoten hinter diesen Plansprachen geht Clemens J. Setz in Die Bienen und das Unsichtbare nach, getreu dem Motto: »Erzähl die beste Geschichte, die du kennst, so wahr wie möglich.«
Und diese Geschichte handelt unter anderem von Charles Bliss und seiner...
Pure meaning, pure poetry – diese Idee scheint Menschen in allen Jahrhunderten umzutreiben und anzustacheln. Sie ist der Motor für die Erfindung von Sprachen wie Esperanto, Volapük oder Blissymbolics. Den Anekdoten hinter diesen Plansprachen geht Clemens J. Setz in Die Bienen und das Unsichtbare nach, getreu dem Motto: »Erzähl die beste Geschichte, die du kennst, so wahr wie möglich.«
Und diese Geschichte handelt unter anderem von Charles Bliss und seiner Symbolsprache, von Kindern mit Behinderung, die sich mit Blissymbolics zum ersten Mal ausdrücken können. Davon, wie Clemens J. Setz einen Sommer lang Volapük lernt und selbst eine eigene Sprache entwickelt. Es geht um die vermutlich einzige Volapük-Muttersprachlerin, die je gelebt hat, und die Plansprache Talossa für die gleichnamige Mikronation, die ein Teenager 1979 in seinem Schlafzimmer ausrief. Um Klingonisch und High Valyrian, eine Sprache, die für die Fernsehserie Game of Thrones geschaffen wurde. Und um Esperanto, die größte Erfolgsgeschichte in der Welt der Plansprachen, deren Sprecher unter Stalin und Hitler verfolgt wurden und durch die ein junger blinder Russe zum Dichter, Abenteurer und anarchistischen Weltgelehrten wurde. Stets ist es die eigenartige Vermengung von tiefer existenzieller Krise und Sprachenerfindung, die Setz aufspürt und die ihn in ihren Bann schlägt – und so ist dieses Buch auch die persönliche Geschichte des Sprachkünstlers Clemens J. Setz.
Das Tänzeln
Die schwer verfilmbare Geschichte des Mr Bliss
Liber Pictorum
Mein Sommer im Volapük
Tagebuch
Ek, water. Ek, writer
Die Einwohner des Landes Prashad
Childhood Bedroom Dream : Eine Parabel
Tagebuch, Monate später
Nachtrag
Das Ende
Umzaka. Die Nonsens-Dichtung und ihr Double
Unter Ausschluss der Zuhörerschaft
Die Sphinx von Soweto
Drei Versuche
Walla, Herbeck, Mach – die Linguae Ignatae von Gugging
The Ballad of Austin Creek
Gifts from God
Sadasa Ulna
Arli’s Poems
Die große Befreiung : Esperanto
Die Reise
Herkunft
Wie man Esperanto lernt
Meister der Esperanto-Dichtung
Ĉie amikoj, überall Freunde
Über Liebe und Ländergrenzen
Märchenerzähler und Anarchist
Dunkelblonde Locken
Baldur Ragnarsson : Nachdenklichkeit im Universum
Deportation und Verfolgung
Die Tragödie der Küken und anderer Tiere: Eroschenkos chinesische Jahre
Das Genie : Jorge Camacho
Eroschenko verschwindet
Die Kunst des Kabei
Von Päpsten, Programmierern und imaginären Grenzen: Der Fall des Quenya
Das eigentliche Genie : Spomenka Štimec
Eroschenkos späte Jahre
Was ist das Gegenteil von Hase ?
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Die Bienen und das Unsichtbare
Clemens J. Setz
Clemens J. Setz wurde 1982 in Graz geboren, wo er Mathematik und Germanistik studierte. Heute lebt er mit seiner Frau und seiner Tochter als Übersetzer und freier Schriftsteller in Wien. 2011 wurde er für seinen Erzählband Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet. Sein Roman Indigo stand auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises 2012 und wurde mit dem Literaturpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft 2013 prämiert. 2014 erschien sein erster Gedichtband Die Vogelstraußtrompete. Für seinen Roman Die Stunde zwischen Frau und Gitarre erhielt Setz den Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2015. Mit drei seiner Stücke war Setz bei den Mülheimer Theatertagen eingeladen. Zuletzt 2023 mit Der...
Clemens J. Setz wurde 1982 in Graz geboren, wo er Mathematik und Germanistik studierte. Heute lebt er mit seiner Frau und seiner Tochter als...

