Deutsche Zustände

Folge 10
Deutsche Zustände
Folge 10

Das Land hat sich verändert, seit 2002 der erste Band dieser Studie erschien: Hartz IV wurde eingeführt, einem Rückgang der Arbeitslosigkeit folgte ab 2008 die Bankenkrise; im Zuge der Fußball-WM wogte der »Party-Patriotismus« durchs Land; 2010 beherrschten Sarrazins umstrittene Thesen die Schlagzeilen. Der kurzfristigen Aufmerksamkeit der Medien setzen Wilhelm Heitmeyer und sein Team ihre Langzeitumfrage entgegen. Seismographisch dokumentieren sie die Ängste der Menschen, ihre Einstellung...

Mehr anzeigen

Das Land hat sich verändert, seit 2002 der erste Band dieser Studie erschien: Hartz IV wurde eingeführt, einem Rückgang der Arbeitslosigkeit folgte ab 2008 die Bankenkrise; im Zuge der Fußball-WM wogte der »Party-Patriotismus« durchs Land; 2010 beherrschten Sarrazins umstrittene Thesen die Schlagzeilen. Der kurzfristigen Aufmerksamkeit der Medien setzen Wilhelm Heitmeyer und sein Team ihre Langzeitumfrage entgegen. Seismographisch dokumentieren sie die Ängste der Menschen, ihre Einstellung gegenüber schwachen Gruppen und der Demokratie. Zuletzt konnten sie zeigen, daß Teile des Bürgertums die Solidarität mit »denen da unten« aufkündigen und einen »eisigen Jargon der Verachtung« pflegen. In der zehnten und letzten Folge ziehen sie nun eine wissenschaftliche und persönliche Bilanz.

I. Das Problem
Wilhelm Heitmeyer: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) in einem entsicherten Jahrzehnt
Gunter Hofmann: Das Soziale und der Zeitgeist. Eine Einlassung auf das letzte Jahrzehnt
II. Empirische Analysen: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im letzten Jahrzehnt
Zeitverläufe, politische Einstellungen und soziale Lagen
Andreas Zick/Andreas Hövermann/Daniela Krause: Die Abwertung von Ungleichwertigen. Erklärung und Prüfung eines erweiterten Syndroms der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit
Anna Klein/Wilhelm Heitmeyer: Demokratie auf dem rechten Weg? Entwicklungen rechtspopulistischer Orientierungen und politischen Verhaltens in den letzten zehn Jahren
Jürgen Mansel/Oliver Christ/Wilhelm Heitmeyer: Der Effekt von Prekarisierung auf fremdenfeindliche Einstellungen. Ergebnisse aus einem Drei-Wellen-Panel und zehn jährlichen Surveys
Andreas Grau/Eva Groß/Jost Reinecke: Abgehängte Sozialräume. Die Bedeutung von Jugendarbeitslosigkeit für Orientierungslosigkeit und Fremdenfeindlichkeit
Aktuelle Gruppenabwertungen
- Andreas Zick/Beate Küpper: Zusammenhalt durch Ausgrenzung? Wie die Klage über den Zerfall der Gesellschaft und die Vorstellung von kultureller Homogenität mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zusammenhängen
- Jürgen Leibold/Stefan Thörner/Stefanie Gosen/Peter Schmidt: Mehr oder weniger erwünscht? Entwicklung und Akzeptanz von Vorurteilen gegenüber Muslimen und Juden
- Frank Asbrock/Mathias Kauff/Christian Issmer/Oliver Christ/Thomas F. Pettigrew/Ulrich Wagner: Kontakt hilft – auch wenn die Politik es nicht immer leicht macht
- Jürgen Mansel/Viktoria Spaiser: Antisemitische Einstellungen bei Jugendlichen aus muslimisch geprägten Sozialisationskontexten. Eigene Diskriminierungserfahrungen und transnationale Einflüsse als Hintergrundfaktoren
III. Bilanzierungen, Auswirkungen, Verantwortung
Bilanzierung
- Dierk Borstel: Rechtsextremismus und Demokratieentwicklung in Ostdeutschland. Eine Zwischenbilanz nach zehn Jahren
- Frank Jansen: Opfer rechtsextremistischer Gewalt. Eine Bilanz zur Schicksalsvergessenheit seit der Wiedervereinigung
Auswirkungen und "Einsickern"
- Ronny Blaschke: Vom Rassismus zur Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit in Fußballstadien. Entwicklungen der Debatte
- Olaf Sundermeyer: Es geht nicht nur um den rechten Rand. Einsickern in die Praxis
- Anetta Kahane: Das Konzept Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in der Praxis. Segen und Fluch der Komplexität
Wissenschaftliche und politische Verantwortung
- Albrecht von Lucke: Populismus schwergemacht. Die Dialektik des Tabubruchs und wie ihr zu begegnen wäre
- Wilhelm Heitmeyer: Erfahrungen mit der gesellschaftlichen Verantwortung der Wissenschaft. Eine Bilanz nach zehn Jahren
Die Autorinnen und Autoren
Deutsche Zustände
Verzeichnis der empirischen GMF-Analysen in den Folgen 1 bis 9
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Deutsche Zustände

Wilhelm Heitmeyer, geboren 1945, war von 1996 bis 2013 Direktor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld und arbeitet dort jetzt als Forschungsprofessor. In der edition suhrkamp gab er u. a. die Reihe Deutsche Zustände heraus. 

Wilhelm Heitmeyer, geboren 1945, war von 1996 bis 2013 Direktor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität...


STIMMEN

»Wenn mehr Menschen die Reihe »Deutsche Zustände« gelesen hätten, wären jetzt nicht so viele so überrascht. Die sich anbahnende Spaltung der Gesellschaft wurde hier früh erkannt und dargestellt.«
Reiner Girstl
»Wenn mehr Menschen die Reihe »Deutsche Zustände« gelesen hätten, wären jetzt nicht so viele so überrascht. Die sich anbahnende Spaltung der Gesellschaft wurde hier früh erkannt und dargestellt.«
Reiner Girstl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Deutsche Zustände

15,00 €

Deutsche Zustände

11,00 €

Deutsche Zustände

19,00 €

Universalismus von unten

28,00 €

Bullshit

7,00 €

Undemokratische Emotionen

18,00 €

(Ent-)Demokratisierung der Demokratie

18,00 €

Studien zum autoritären Charakter

25,00 €

Europadämmerung

14,00 €

Für einen linken Populismus

16,00 €

Kritik der schwarzen Vernunft

18,00 €

Postdemokratie revisited

20,00 €

Zinkjungen

11,00 €

Die schleichende Revolution

24,00 €

Zentralbankkapitalismus

20,00 €

Freiheit, Gleichheit, Ungewissheit

24,00 €

Die Entstehung des Politischen bei den Griechen

25,00 €

Im Schatten des Königs

16,00 €
15,00 €
11,00 €
19,00 €
28,00 €