inkl. MwSt.
Hg.:  Wilhelm Heitmeyer
Deutsche Zustände
Folge 8
Herausgegeben von Wilhelm Heitmeyer
In der Reihe Deutsche Zustände widmet sich die Forschergruppe um Wilhelm Heitmeyer seit 2001 dem Zusammenhang zwischen der sozialen und ökonomischen Situation in Deutschland und Formen der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit. In den letzten Jahren war hier, auch dank sinkender Arbeitslosenzahlen, ein positiver Trend zu beobachten: Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Sexismus gingen zurück. Doch nun rechnen Experten aufgrund der Wirtschaftskrise mit einem deutlichen...
Mehr anzeigen
In der Reihe Deutsche Zustände widmet sich die Forschergruppe um Wilhelm Heitmeyer seit 2001 dem Zusammenhang zwischen der sozialen und ökonomischen Situation in Deutschland und Formen der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit. In den letzten Jahren war hier, auch dank sinkender Arbeitslosenzahlen, ein positiver Trend zu beobachten: Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Sexismus gingen zurück. Doch nun rechnen Experten aufgrund der Wirtschaftskrise mit einem deutlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit in den Jahren 2009/2010. Wie wird sich die Krise auf die Abwertung schwacher Gruppen auswirken? Diese Frage steht im Mittelpunkt der statistischen Analysen, Essays und Interviews der achten Folge dieser Reihe.
**I. Das Problem**
Wilhelm Heitmeyer
* Krisen – Gesellschaftliche Auswirkungen, individuelle Verarbeitungen und Folgen für die Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
**II. Empirische Analysen**
* Jürgen Mansel/Viktoria Spaiser
* Ängste und Kontrollverluste. Zusammenhänge mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
* Andreas Zick/Rebecca Lobitz/Eva Maria Groß
* Krisenbedingte Kündigung der Gleichwertigkeit
* Claudia Dalbert/Andreas Zick/Daniela Krause
* Die Leute bekommen, was ihnen zusteht. Der Glaube an die gerechte Welt und die Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
* Veronika Schmid/Matthias Bös
* Aufbruchsstimmung in Krisenzeiten – oder hoffnungslos unzufrieden?
* Julia Becker/Ulrich Wagner/Oliver Christ
* Ursachenzuschreibungen in Krisenzeiten: Auswirkungen auf Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit
* Felix Knappertsbusch/Udo Kelle
* »Mutterland des nomadisierenden Finanzkapitals« – Zum Verhältnis von Antiamerikanismus und Antisemitismus vor dem Hintergrund der Finanzkrise
* Anna Klein/Wilhelm Heitmeyer
* Wenn die Wut kein politisches Ventil findet. Politische Kapitulation und die Folgen für schwache Gruppen
**III. Fallgeschichten**
* Soziale Zustände in Krisenzeiten. Eine Einführung in die Beiträge
* Ulrike Demmer
* Szenen einer Gesellschaft. Aggressivität im Alltag
* Alex Rühle
* Was zählen Werte in Zeiten der Krise?
* Eva Müller
* Einfach aussortiert – Wie geht es den Hartz-IV-Kindern?
* Günter Wallraff
* Die Abschaffung von Würde
**IV. Gefährliche menschenfeindliche Vorgänge**
* Rechtsextremismus zwischen Normalisierung und Gewalt. Eine Einführung in die Beiträge
* Matthias Drobinski/Roland Preuß
* Angst vor der Tagesordnung
* Dierk Borstel
* »Braun gehört zu Bunt dazu!« – Ein Bericht aus Anklam und Umgebung
* Liane Czeremin
* Das Tor aus den Augen verloren. In Colditz zerfällt ein Bündnis gegen Rechtsextreme
* Olaf Sundermeyer
* Eine Feuerwehr ist auch politisch wachsam
**V. Politische Analysen zu Krisen und Demokratie**
* Ratlose Politik und Demokratieentleerung. Eine Einführung in die Beiträge
* Claus Offe im Gespräch mit Gunter Hofmann (Die Zeit) und Wilhelm Heitmeyer
* »Keine Aussicht auf eine Repolitisierung in Zeiten der Krise.«
* Heribert Prantl
* Demokratiealarm. Wie die Kapitaldelikte die Gesellschaft in eine kapitale Krise führten und wie man aus dieser Krise wieder herauskommt
* Werner A. Perger
* Völkischer Populismus in Europa
**Deutsche Zustände**
* Verzeichnis der empirischen GMF-Analysen in den Folgen 1 bis 7
Wilhelm Heitmeyer
* Krisen – Gesellschaftliche Auswirkungen, individuelle Verarbeitungen und Folgen für die Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
**II. Empirische Analysen**
* Jürgen Mansel/Viktoria Spaiser
* Ängste und Kontrollverluste. Zusammenhänge mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
* Andreas Zick/Rebecca Lobitz/Eva Maria Groß
* Krisenbedingte Kündigung der Gleichwertigkeit
* Claudia Dalbert/Andreas Zick/Daniela Krause
* Die Leute bekommen, was ihnen zusteht. Der Glaube an die gerechte Welt und die Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
* Veronika Schmid/Matthias Bös
* Aufbruchsstimmung in Krisenzeiten – oder hoffnungslos unzufrieden?
* Julia Becker/Ulrich Wagner/Oliver Christ
* Ursachenzuschreibungen in Krisenzeiten: Auswirkungen auf Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit
* Felix Knappertsbusch/Udo Kelle
* »Mutterland des nomadisierenden Finanzkapitals« – Zum Verhältnis von Antiamerikanismus und Antisemitismus vor dem Hintergrund der Finanzkrise
* Anna Klein/Wilhelm Heitmeyer
* Wenn die Wut kein politisches Ventil findet. Politische Kapitulation und die Folgen für schwache Gruppen
**III. Fallgeschichten**
* Soziale Zustände in Krisenzeiten. Eine Einführung in die Beiträge
* Ulrike Demmer
* Szenen einer Gesellschaft. Aggressivität im Alltag
* Alex Rühle
* Was zählen Werte in Zeiten der Krise?
* Eva Müller
* Einfach aussortiert – Wie geht es den Hartz-IV-Kindern?
* Günter Wallraff
* Die Abschaffung von Würde
**IV. Gefährliche menschenfeindliche Vorgänge**
* Rechtsextremismus zwischen Normalisierung und Gewalt. Eine Einführung in die Beiträge
* Matthias Drobinski/Roland Preuß
* Angst vor der Tagesordnung
* Dierk Borstel
* »Braun gehört zu Bunt dazu!« – Ein Bericht aus Anklam und Umgebung
* Liane Czeremin
* Das Tor aus den Augen verloren. In Colditz zerfällt ein Bündnis gegen Rechtsextreme
* Olaf Sundermeyer
* Eine Feuerwehr ist auch politisch wachsam
**V. Politische Analysen zu Krisen und Demokratie**
* Ratlose Politik und Demokratieentleerung. Eine Einführung in die Beiträge
* Claus Offe im Gespräch mit Gunter Hofmann (Die Zeit) und Wilhelm Heitmeyer
* »Keine Aussicht auf eine Repolitisierung in Zeiten der Krise.«
* Heribert Prantl
* Demokratiealarm. Wie die Kapitaldelikte die Gesellschaft in eine kapitale Krise führten und wie man aus dieser Krise wieder herauskommt
* Werner A. Perger
* Völkischer Populismus in Europa
**Deutsche Zustände**
* Verzeichnis der empirischen GMF-Analysen in den Folgen 1 bis 7
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Ersterscheinungstermin: 25.01.2010
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 26.04.2010
Broschur, 320 Seiten, Sprachen: Deutsch, mit Abbildungen
978-3-518-12602-8
Ersterscheinungstermin: 25.01.2010
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 26.04.2010
Broschur, 320 Seiten, Sprachen: Deutsch, mit Abbildungen
978-3-518-12602-8
edition suhrkamp 2602
Suhrkamp Verlag, 2. Auflage, Originalausgabe
15,00 € (D), 15,50 € (A), 21,90 Fr. (CH)
ca. 10,9 × 17,8 × 1,9 cm, 191 g
Mehr anzeigen
edition suhrkamp 2602
Suhrkamp Verlag, 2. Auflage, Originalausgabe
15,00 € (D), 15,50 € (A), 21,90 Fr. (CH)
ca. 10,9 × 17,8 × 1,9 cm, 191 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Deutsche Zustände
Wilhelm Heitmeyer
Herausgeber
Wilhelm Heitmeyer, geboren 1945, war von 1996 bis 2013 Direktor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld und arbeitet dort jetzt als Forschungsprofessor. In der edition suhrkamp gab er u. a. die Reihe Deutsche Zustände heraus.
Wilhelm Heitmeyer
Herausgeber
Wilhelm Heitmeyer, geboren 1945, war von 1996 bis 2013 Direktor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität...
© Nele Heitmeyer
STIMMEN
Leserstimme verfassen
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Leserstimme verfassen

