Deutschland und Frankreich im Zeitalter der Französischen Revolution
Frankreich und Deutschland standen lange Zeit für zwei alternative Modelle sozialen Wandels: die Revolution auf der einen, die Reform auf der anderen Seite. Neuere Forschungen in beiden Ländern legen es nahe, diesen bisher so scharf herausgestellten Gegensatz zu relativieren. Tatsächlich gab es zwischen der Revolution in Frankreich und den Reformen in Deutschland mannigfache Zusammenhänge und Wechselwirkungen. Mehr noch: Die Revolution selber wies reformerische Züge auf, und ebenso bargen...
Frankreich und Deutschland standen lange Zeit für zwei alternative Modelle sozialen Wandels: die Revolution auf der einen, die Reform auf der anderen Seite. Neuere Forschungen in beiden Ländern legen es nahe, diesen bisher so scharf herausgestellten Gegensatz zu relativieren. Tatsächlich gab es zwischen der Revolution in Frankreich und den Reformen in Deutschland mannigfache Zusammenhänge und Wechselwirkungen. Mehr noch: Die Revolution selber wies reformerische Züge auf, und ebenso bargen umgekehrt die Reformen revolutionäre Elemente in sich. Es ist deshalb an der Zeit, weniger über die konträren, mehr dagegen über die komplementären Beziehungen zwischen revolutionärem und reformerischem Wandel nachzudenken. Dies geht nur mit Hilfe eines vergleichenden Ansatzes, wie er im vorliegenden Band konsequent durchgeführt wird. Er erlaubt es, den Abstand zwischen Revolution und Reform genauer zu bestimmen sowie nüchterner als bisher, Licht- und Schattenseiten revolutionärer, aber auch Vor- und Nachteile reformerischer Veränderungen zu beurteilen.
Walter G. Rédel: Die demographische Entwicklung in Deutschland 1770-1820
Jacques Dupaquier: Die Trendwende in der Geschichte der französischen Bevölkerung 1750-1850
Wolfgang Mager: Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft auf dem Weg in die Moderne
Hans-Ulrich Wehler: Wirtschaftlicher Wandel in Deutschland 1789-1815
Louis Bergeron: Die französische Wirtschaft und die Revolution
II. Staat und Gesellschaft
Bernd Wunder: Rolle und Struktur staatlicher Bürokratie in Frankreich und Deutschland
Elisabeth Fehrenbach: Der Adel in Frankreich und Deutschland im Zeitalter der Französischen Revolution
Luise Schorn-Schütte: Die Geistlichen vor der Revolution
Bernard Plongeron: Der französische Klerus im ausgehenden 18. Jahrhundert zwischen Reform und Revolution
Ute Frevert: »Tatenarm und gedankenvoll«? Bürgertum in Deutschland 1780-1820
Roger Dufraisse: Die Französische Revolution und das Bürgertum
Josef Mooser: Unterschichten in Deutschland 1770-1820
Gerard Gayot: Die städtischen Unterschichten in Frankreich 1770-1820
III. Kultur und Mentalitaten
Franklin Kopitzsch: Sozialgeschichte der Aufklärung in Deutschland
Daniel Roche: Sozialgeschichte der Aufklärung in Frankreich
Etienne Frangois: Alphabetisierung und Leseféhigkeit in Frankreich und Deutschland um 1800
Werner K. Blessing: Gedrangte Evolution: Bemerkungen zum Erfahrungs- und Verhaltenswandel in Deutschland um 1800
Michel Vovelle: Französische Revolution und Wandel der Mentalitaten
Über die Autoren
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de

