Die Macht der Erkenntnis
John Maynard Keynes als »Retter des Kapitalismus« hat die westlichen Demokratien grundlegend verändert und die Grundlagen für eine neue und erneut aktuelle Wirtschaftspolitik geschaffen. Im Fall der »Rassenhygiene« haben Wissenschaftler als Vordenker der Vernichtung kulturelle und politische Ressourcen genutzt, um ihre Wissensansprüche durchzusetzen – mit fatalen Folgen. Der Klimawandel schließlich ist ein von Wissenschaftlern, Politikern und Experten intensiv diskutiertes Thema, gleichwohl...
John Maynard Keynes als »Retter des Kapitalismus« hat die westlichen Demokratien grundlegend verändert und die Grundlagen für eine neue und erneut aktuelle Wirtschaftspolitik geschaffen. Im Fall der »Rassenhygiene« haben Wissenschaftler als Vordenker der Vernichtung kulturelle und politische Ressourcen genutzt, um ihre Wissensansprüche durchzusetzen – mit fatalen Folgen. Der Klimawandel schließlich ist ein von Wissenschaftlern, Politikern und Experten intensiv diskutiertes Thema, gleichwohl haben die diesbezüglichen Erkenntnisse einen überraschend geringen Einfluß auf die praktische Politik. Anhand dieser drei Beispiele untersucht das Buch das prekäre Verhältnis von Wissen und politischer Macht.
Die herrschende Sichtweise
Wissen und Macht
Politikwissenschaftliche Ansätze:
Das lineare Modell und seine Kritiker
Wissenschaftliche Daten und Konsens
Die Macht von Ideen
Wissenspolitik
Fazit
Der Retter des Kapitalismus: Die Macht
des ökonomischen Denkens
Keynes, der Ökonom
Die ökonomische Theorie
Politik und Wirtschaft
Ökonomisches Wissen
Der Staat als Unternehmer
Keynes, der Berater
Keynes in Deutschland
Globale Wirtschaftspolitik oder die Ursachen
der Krise der Keynes’schen Theorie
Fazit
Die Vordenker der Vernichtung:
Die Macht der Rassenwissenschaft
Rassenwissenschaft, Rassenpolitik
und der Holocaust
Vom Heiligen zum Wissenschaftlichen
Rassenwissenschaft als praktische Erkenntnis
Wissenschaftliche und politische Bedeutungen
des Begriffs »Lebensraum«
Die Prinzipien der Rassenwissenschaft
Rassenwissenschaft, Text und Kontext
Klima und Rasse
Rasse, Intelligenzquotienten und Verbrechensraten
Die Wirklichkeit der Rasse
Die Funktion des Konstrukts »Rasse«
Die Klassifizierung der Juden
Wissen und Macht
Fazit
Beschützer der Natur: Die Macht der Klimaforschung
Von Klimaforschung zu Klimapolitik
Internationale Klimapolitik
Der Weltklimarat: Globale Politik und die Wissenschaft
Die Hockeyschlägerkontroverse
Das IPCC: Wissenschaftlich oder politisch?
Schutz der Ozonschicht
Angriffe auf das IPCC
Die Rolle von Szenarien
Die Problemdefinition
Welchen Einfluss hat das IPCC auf die Politik?
Was ist »gefährlicher Klimawandel«?
Falscher Alarm
Mitläufereffekte
Die Medien
Die Wissenschaft
Wissenschaftliche Vereinigungen
Klimapolitik: Was nun?
Wissenschaft oder Technik als Retter?
Schlussbetrachtung
Erfolg und Misserfolg
Klimawandel: Komplexe Themen,
komplexe Verhandlungen
Wissen, Gesellschaft und Experten
Krise
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de

