Die erste umfassende Monographie zum Werk des Nobelpreisträgers
Mit dieser einzigartigen Monographie legt Dieter Borchmeyer hier eine umfassende Darstellung des dichterischen und essayistischen Werks Thomas Manns vor. Borchmeyer schildert nicht nur die Lebensstationen Manns von Lübeck über München und Pacific Palisades bis nach Zürich, sondern beschreibt das Werk in seiner Totalität, setzt es in Beziehung zu seiner sozialgeschichtlichen, ästhetischen und weltliterarischen Tradition, und erläutert seine Verortung in der geistigen Situation der...
Mit dieser einzigartigen Monographie legt Dieter Borchmeyer hier eine umfassende Darstellung des dichterischen und essayistischen Werks Thomas Manns vor. Borchmeyer schildert nicht nur die Lebensstationen Manns von Lübeck über München und Pacific Palisades bis nach Zürich, sondern beschreibt das Werk in seiner Totalität, setzt es in Beziehung zu seiner sozialgeschichtlichen, ästhetischen und weltliterarischen Tradition, und erläutert seine Verortung in der geistigen Situation der Zeit.
So spielen die politischen Wandlungen Thomas Manns im Spiegel seiner Erzählungen und Essays vom Kaiserreich über Weimarer Republik und Drittes Reich bis zur Kriegs- und Nachkriegszeit in Europa und Amerika in diesem Buch eine bedeutende Rolle, ja Thomas Mann zeigt sich als politischer Autor par excellence, auch schon zu der Zeit, als er selbst noch wähnte, ein »Unpolitischer« zu sein. Der Autor des Zauberberg, der Joseph-Tetralogie und des Doktor Faustus offenbart sich hier überraschend als Zeitgenosse.
II Ambivalenz der bürgerlichen Welt. Geträumte Vaterstadt: die poetische Topographie der Buddenbrooks (1901)
III Rettung der Bürgerlichkeit in die Kunst. Tonio Kröger (1903) und seine novellistischen Geschwister
IV Prophet im eigenen Lande. Das Janusgesicht der Wahlheimat München
V Sentimentalische Nachfolge. Schiller oder das Stigma der Modernität
VI Im Banne Wagners. Musik als Literatur – Literatur als Musik
VII Faszination des Anderen. Der Epiker und das Theater
VIII Künstlertum als »repräsentatives Dasein«. Kritik und Krise der formalen Existenz: Königliche Hoheit (1909)
IX »Von der Wollust des Unterganges«. Rausch und Tod der alten Welt: Der Tod in Venedig (1912)
X Krieg und Frieden. Der Große Krieg: Literat zwischen Kunst und Politik
XI Auf der Suche nach dem Gral neuer Humanität. »Schlimme Liebe« zum Tod und »Lebensfreundschaft«: Der Zauberberg (1924)
XII Republikanismus und Entzauberung des »Fascismus«
XIII Der biblische Roman als Weggefährte der Emigration. Religion und Mythos wider den Zeitgeist: Joseph und seine Brüder (1933-1943)
XIV Intermezzi und Nachspiel der Joseph-Tetralogie. Lotte in Weimar (1939) – Die vertauschten Köpfe (1940) – Das Gesetz (1944)
XV Mahnreden aus dem Exil
XVI Götterdämmerung und Schwanengesang des Deutschtums
XVII »Musik-Dämonie« – Saturn und Melancholie. Doktor Faustus (1947)
XVIII Nach dem Fall – Im Zwielicht der Nachkriegsära
XIX Erwählung und Gnade – »Nachspiel« eines »Endwerks«. Der Erwählte (1951)
XX Letzte Dinge, letzte Worte. Die Betrogene (1953) – Felix Krull (1954) – Versuch über Schiller (1955)
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de

