Ehre

Archaische Momente in der Moderne
Herausgegeben von Ludgera Vogt und Arnold Zingerle
Ehre
Archaische Momente in der Moderne
Herausgegeben von Ludgera Vogt und Arnold Zingerle

Auf den ersten Blick scheint das Thema »Ehre« in modernen Gesellschaften eher randständig zu sein. Gleichwohl sind auch heute noch zahlreiche Alltagsbereiche von Ehre und Ehrbegriffen durchwoben. Nachrichtensendungen berichten von Verleumdungen, Ehrenwörtern und politischen Skandalen, die mit Hilfe von Ehrbegriffen öffentlich verhandelt werden. Es gibt wieder internationale Konflikte, in denen die »Ehre der Nation« ins Feld geführt wird. Ehre ist nach wie vor Steuerungsmedium im Feld der...

Mehr anzeigen

Auf den ersten Blick scheint das Thema »Ehre« in modernen Gesellschaften eher randständig zu sein. Gleichwohl sind auch heute noch zahlreiche Alltagsbereiche von Ehre und Ehrbegriffen durchwoben. Nachrichtensendungen berichten von Verleumdungen, Ehrenwörtern und politischen Skandalen, die mit Hilfe von Ehrbegriffen öffentlich verhandelt werden. Es gibt wieder internationale Konflikte, in denen die »Ehre der Nation« ins Feld geführt wird. Ehre ist nach wie vor Steuerungsmedium im Feld der Wissenschaft. Das Ehrenamt motiviert zu unbezahlter sozialer Arbeit. Mediterrane Ehrbegriffe gehen in das vereinigte Europa ein.

Intensive Auseinandersetzungen mit dem Phänomen der Ehre finden sich bei Klassikern der Soziologie wie Max Weber und Georg Simmel wie auch in neueren Arbeiten von Norbert Elias und Pierre Bourdieu.

Im vorliegenden Band werden unterschiedliche Aspekte der Ehre aus theoretischer und empirischer Sicht behandelt von Soziologen, Ethnologen, Literaturwissenschaftlern, Historikern, Politologen und Pädagogen.

Nach einer einleitenden Betrachtung zur Ehre in modernen Gesellschaften enthält der Band jeweils mehrere Beiträge zu folgenden Themenbereichen: 1. Ehre im wissenschaftlichen und künstlerischen Feld; 2. Politiken der Ehre; 3. Perspektiven des Ehrenamtes; 4. Mediterrane Ehrkomplexe; 5. Ehre und Unehre; 6. Literarische Ehrdiskurse.

Vogt, Ludgera: _. Zingerle, Arnold: Zur Aktualität des Themas Ehre und zu seinem Stellenwert in der Theorie. Stagl, Justin: Die Ehre des Wissenschaftlers. Lipp, Wolfgang: ich Rauffe mich nicht gern mit zwergen. Ehrbegriff und Genieanspruch. Mozart im Umbruch seiner Zeit. Dörner, Andreas: Die symbolische Politik der Ehre. Zur Konstruktion der nationalen Ehre in den Diskursen der Befreiungskriege. Zingerle, Arnold: Die "Systemehre". Stellung und Funktion von "Ehre" in der NS-Ideologie. Koch, Friedrich: Sexuelle Denunziation. Ein Beitrag zur systematischen Ehrabschneidung in der politischen Auseinandersetzung. Winkler, Joachim: Ehre und Amt. Ehrenamtliche Tätigkeit als Teil spezifischer Lebensstile. Pankoke, Eckart: Zwischen "Enthusiasmus" und "Dilettantismus". Gesellschaftlicher Wandel "freien" Engagements. Giordano, Christian: Der Ehrkomplex im Mittelmeerraum: sozialanthropologische Konstruktion oder Grundstruktur mediterraner Lebensformen? Schmidt, Axel: Wo die Männer sind, gibt es Streit. Ehre und Ehrgefühl im ländlichen Sardinien. Girtler, Roland: "Ehre" bei Vaganten, Ganoven, Häftlingen, Dirnen und Schmugglern. Nowosadtko, Jutta: Betrachtungen über den Erwerb von Unehre. Vom Widerspruch "moderner" und "traditioneller" Ehren- und Unehrenkonzepte in der frühneuzeitlichen Ständegesellschaft. Hildebrandt, Hans-Hagen: Ehre im "Goldenen Zeitalter" - symbolisches Kapital oder Falschgeld? Schwanitz, Dietrich: Das Duell als Drama: zur Codierung der Ehre zwischen literarischer Verklärung der Noblesse und sozialer Selbststilisierung der Stände. Vogt, Ludgera: Ehre in traditionellen und modernen Gesellschaften. Eine soziologische Analyse des "Imaginären" am Beispiel zweier literarischer Texte.
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Ehre

Herausgeber
Herausgeber
Herausgeberin
Herausgeberin

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die Zeit der Verluste

Bestseller
12,00 €

Die neue ZEIT-Bibliothek der Weltliteratur

22,00 €

Allein

Verzweiflungen

18,00 €

Die Antwort bist du selbst

15,00 €

Deutschland und Israel nach dem 7. Oktober

12,00 €

Salzburger Bachmann Edition

Neu
38,00 €

Eigensinn macht Spaß

9,00 €

A Room of One's Own

15,00 €

Kurgast

9,00 €

Über das Wetter reden

10,00 €

Denkbilder

9,00 €

Die Tafeln zur Farbenlehre und deren Erklärungen

15,00 €

Das Leben bestehen

9,00 €

»Wer lieben kann, ist glücklich«

11,00 €

Meine Preise

9,00 €

Des Schweizers Schweiz

12,00 €

Das blindgeweinte Jahrhundert

26,00 €

Vom Wert des Alters

34,00 €

»Ich merke mich nur im Chaos«

30,00 €
Bestseller
12,00 €
22,00 €
18,00 €