inkl. MwSt.
Antisemitismus und Gesellschaftstheorie
Die Frankfurter Schule im amerikanischen Exil
Während Horkheimer und Adorno an der Dialektik der Aufklärung schrieben, begannen sie mit Vorarbeiten zu einem heute vergessenen empirischen Großprojekt: Bereits 1944 untersuchte das Institut für Sozialforschung in enger Kooperation mit dem Jewish Labor Committee, wie sich der Weltkrieg und der Völkermord an den Juden Europas auf den amerikanischen Antisemitismus auswirkten. Diese Konfrontation mit der Gesellschaft ihres Exils veranlaßte die Protagonisten der Kritischen...
Mehr anzeigen
Während Horkheimer und Adorno an der Dialektik der Aufklärung schrieben, begannen sie mit Vorarbeiten zu einem heute vergessenen empirischen Großprojekt: Bereits 1944 untersuchte das Institut für Sozialforschung in enger Kooperation mit dem Jewish Labor Committee, wie sich der Weltkrieg und der Völkermord an den Juden Europas auf den amerikanischen Antisemitismus auswirkten. Diese Konfrontation mit der Gesellschaft ihres Exils veranlaßte die Protagonisten der Kritischen Theorie zu einer wesentlichen Veränderung ihrer Theoriebildung. Zieges Buch deckt das »missing link« zwischen der Dialektik der Aufklärung und The Authoritarian Personality auf. Es rekonstruiert die Exilarbeiten der Frankfurter Schule nicht nur im wissenschaftlichen, sondern auch im politischen Feld und macht sichtbar, inwiefern sich die »amerikanische Erfahrung« produktiv in ihren Werken niederschlug.
Einleitung
I. Die Frankfurter Schule im amerikanischen Exil
Splendid Isolation?
Autonomie und Heteronomie
Empirie und Theorie
Die Frankfurter Schule
Veralltlichung
II. Antisemitismus und Anti-Antisemitismus in den USA
Roosevelts »New Deal«
»Jew Deal«
American Jewish Committee
Jewish Labor Committee
Flüchtlinge und Zwangsmigration
Weltkrieg und Völkermord
III. »Elemente des Antisemitismus« in der Dialektik der Aufklärung
Die Dialektik der Aufklärung
Antisemitismus und Kapitalismuskritik
Das Antisemitismusthema im philosophischen Spezialdiskurs
»Elemente des Antisemitismus« (1944)
Ticketdenken (1947)
IV. Faschismusgefahr
»Auf dem Weg zu einer Theorie des Antisemitismus?«
»Kartell« und »selbständiger Kleinbetrieb«
Produktionsbilanz
Maximalprogramm
»This can happen here«
V. Kulturanthropologie der Gastgesellschaft
Kulturelles Muster: antisemitisch
Feldforschung unter amerikanischen Arbeitern
Das Paradigma der Fabrik
Der Fabrikarbeiter als Interviewer
»The Dumb Rebel«
Kriegsablehnung
Völkermord
Juden und Schwarze
»Totalitarismus« versus »Amerikanismus«
Der »potentielle Faschist«
VI. Vorurteilsforschung
Vom Auftragnehmer zum Auftraggeber
Studies in Prejudice
Kriegsveteranen nach dem Krieg
Antisemitismus als Massenware
»Pre-Nazi Architects of Hitler’s Atrocities«
Transatlantischer Wissenstransfer
Geschenk und Auflage
Aktionsforschung?
Europäische Konzepte und amerikanische Methoden
The Authoritarian Personality
Reemigration und Neugründung in Westdeutschland
US-Bilanz
I. Die Frankfurter Schule im amerikanischen Exil
Splendid Isolation?
Autonomie und Heteronomie
Empirie und Theorie
Die Frankfurter Schule
Veralltlichung
II. Antisemitismus und Anti-Antisemitismus in den USA
Roosevelts »New Deal«
»Jew Deal«
American Jewish Committee
Jewish Labor Committee
Flüchtlinge und Zwangsmigration
Weltkrieg und Völkermord
III. »Elemente des Antisemitismus« in der Dialektik der Aufklärung
Die Dialektik der Aufklärung
Antisemitismus und Kapitalismuskritik
Das Antisemitismusthema im philosophischen Spezialdiskurs
»Elemente des Antisemitismus« (1944)
Ticketdenken (1947)
IV. Faschismusgefahr
»Auf dem Weg zu einer Theorie des Antisemitismus?«
»Kartell« und »selbständiger Kleinbetrieb«
Produktionsbilanz
Maximalprogramm
»This can happen here«
V. Kulturanthropologie der Gastgesellschaft
Kulturelles Muster: antisemitisch
Feldforschung unter amerikanischen Arbeitern
Das Paradigma der Fabrik
Der Fabrikarbeiter als Interviewer
»The Dumb Rebel«
Kriegsablehnung
Völkermord
Juden und Schwarze
»Totalitarismus« versus »Amerikanismus«
Der »potentielle Faschist«
VI. Vorurteilsforschung
Vom Auftragnehmer zum Auftraggeber
Studies in Prejudice
Kriegsveteranen nach dem Krieg
Antisemitismus als Massenware
»Pre-Nazi Architects of Hitler’s Atrocities«
Transatlantischer Wissenstransfer
Geschenk und Auflage
Aktionsforschung?
Europäische Konzepte und amerikanische Methoden
The Authoritarian Personality
Reemigration und Neugründung in Westdeutschland
US-Bilanz
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Ersterscheinungstermin: 22.06.2009
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 28.08.2018
Broschur, 346 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-518-29513-7
Ersterscheinungstermin: 22.06.2009
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 28.08.2018
Broschur, 346 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-518-29513-7
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1913
Suhrkamp Verlag, 2. Auflage, Originalausgabe
22,00 € (D), 22,70 € (A), 31,50 Fr. (CH)
ca. 11,7 × 18,0 × 1,9 cm, 284 g
Mehr anzeigen
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1913
Suhrkamp Verlag, 2. Auflage, Originalausgabe
22,00 € (D), 22,70 € (A), 31,50 Fr. (CH)
ca. 11,7 × 18,0 × 1,9 cm, 284 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Antisemitismus und Gesellschaftstheorie
Eva-Maria Ziege
Autorin
Eva-Maria Ziege ist Professorin für Politische Soziologie an der Universität Bayreuth. Bisher im Suhrkamp Verlag erschienen: Antisemitismus und Gesellschaftstheorie. Die Frankfurter Schule im amerikanischen Exil (stw 1913).
Eva-Maria Ziege
Autorin
Eva-Maria Ziege ist Professorin für Politische Soziologie an der Universität Bayreuth. Bisher im Suhrkamp Verlag erschienen:...
STIMMEN
Leserstimme verfassen
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Leserstimme verfassen
Das könnte Ihnen auch gefallen
ENTDECKEN
Thema
Was ist die Frankfurter Schule? | Die wichtigsten Vertreter und Werke im Überblick
Anlässlich des 100. Jubiläums der Gründung des Instituts für Sozialforschung beantworten wir die wichtigsten Fragen zur Frankfurter Schule.Thema
Literatur und Sachbücher über Antisemitismus
Antisemitismus stellt noch immer ein gesamtgesellschaftliches Problem dar. Hier finden Sie Bücher, die sich auf unterschiedliche Weise mit dem Thema beschäftigen.Thema

