Gesammelte Prosa

Band 5: 1996-2001
Herausgegeben von Klaus Reichert. Mit Nachworten von Klaus Reichert und Jörg Drews
Gesammelte Prosa
Band 5: 1996-2001
Herausgegeben von Klaus Reichert. Mit Nachworten von Klaus Reichert und Jörg Drews

Leidenschaft, Sehnsucht, Rücksichtslosigkeit, Begehren, Verzweiflung, Unbedingtheit, Selbstentblößung und -verhüllung, das »Außersichsein« – dieser durchgehaltene, unter Hochspannung stehende Impetus ist in »brütt« immer doppelt lesbar: auf die Liebe und auf den Text bezogen. In einem Brief an Joseph heißt es, die psychophysische Totale (des Schreibens und Liebens) bezeichnend: »[...] denn wir schreiben ja mit der Haut, mit den Haaren, mit den Augen, den Zähnen, dem Geruchs- und dem...

Mehr anzeigen

Leidenschaft, Sehnsucht, Rücksichtslosigkeit, Begehren, Verzweiflung, Unbedingtheit, Selbstentblößung und -verhüllung, das »Außersichsein« – dieser durchgehaltene, unter Hochspannung stehende Impetus ist in »brütt« immer doppelt lesbar: auf die Liebe und auf den Text bezogen. In einem Brief an Joseph heißt es, die psychophysische Totale (des Schreibens und Liebens) bezeichnend: »[...] denn wir schreiben ja mit der Haut, mit den Haaren, mit den Augen, den Zähnen, dem Geruchs- und dem Geschmacksinn, gleicherweise mit der Pupille, der Muschel des Ohres, der Beweglichkeit des Blutes, dem Wasser Sog usw.« In keinem ihrer Werke bisher ist Friederike Mayröcker so weit über Grenzen hinausgegangen (der Sprache, des Körpers, ja des ›Anstands‹), in keinem hat sie wie in »brütt« alles auf eine Karte gesetzt [...]. Die Rücksichtslosigkeit dieses Schreibens / Liebens führt zu Sätzen wie »[...] ich denke, man kann gar nicht realistisch = radikal genug vorgehen oder man kann gar nicht realistisch = verrückt genug schreiben, was auch bedeutet, man kann gar nicht genug vernarrt sein in diesen oder jenen, in dieses oder jenes, Person oder Sache egal.« Das liest sich wie die ›Behauptung‹ einer Absicht in der Mitte des Buches, die zu Beginn wie ein Wunsch, eine Hoffnung formuliert worden war: »[...] vielleicht kann ich [...] noch 1 paar glühende Verwüstungen, oder was, ins Endgültige, in die endgültige, ich meine in eine gültige Form bringen, usw.« (Klaus Reichert)


Das zu Sehende, das zu Hörende
brütt oder Die seufzenden Gärten

Magische Blätter V
Luftmaschen Brief an Monika Pauler / vom Winterschreiben / Wien 1924 bis / Thomas Bernhard in meinem Kopf / Maria-Diana von den Pflanzen, oder Der Küchentisch, nach Simone Kappelers Photographie »Küchentisch, 1. 12. 1992« / die Taube das ist 1 großes Tier 1 Renaissance Tier mit hoher Brust und purpurroten Zehen totarmer Stimme auch Picasso / aus dem Garten des zwanzigsten Januar, für Eugen Gomringer / der Tiger von Eschnapur, Film / Blättersitten / so 1 Hinunterpastell oder über das Wasser / Lieber Levin Schücking / Laudatio auf Elke Erb, anläßlich der Verleihung des Erich-Fried-Preises am 2. April 1995 in Wien / Gala des Messers auf einer Bettdecke / Knappenhof/Zwettl - 2 Animiertheiten / Vincent van Gogh : »Maler auf dem Weg nach Tarascon«/ Francis Bacon : »Studie zu Porträt van Gogh I« / für Maria Lassnig / Leibesgedanken, zu 5 Zeichnungen von Tobias Raphael Pils / Tobias Raphael Pils »Bleistift, Tusche auf Papier, 180 x 110 cm, 1995« oder Raphael-Not / vom glorreichen Körper/oder Hunde, Pinsel und Jeans Geräusch nach Antoni Tàpies / »dein Wort ist meines Fußes Leuchte« oder : »Lied der Trennung« / dieses Jahrhundert / ich erinnere mich / Brecht Postille / in einem guten Text darf eigentlich nichts passieren, für Franz Mon / die famose Flammen Figur der Einsiedlerin Helmtrud, nach Irina Cerha / Puchberg, Geleitwort, Elegie / an Hans Weigel denkend / Giotto, Der Traum Joachims / die Körbe zerreißen ja alle, für Julius Patzak / Finsternis Fußnote / mein Hineingedachtes zu Elke Erb : 1 Art Habseligkeit / Andre Thomkins »briefbeschwörer o.J.« / Intonationen von Paravent / Kabinett Notizen, nach James Joyce

Requiem für Ernst Jandl

Texte außerhalb der Sammlungen
1 Nervensommer / auf der Dorfstraße / Notierungen / zu »action-ink« von Herbert Wimmer / Sasa Makarová : »Abwarten« . . . »Abwarten« / »Klara«, 1 Klarstellung / mein Morgen Drama (Trauma), 11. 4. 99, Dschungel Finsternis / Zeit Amsel oder 2. Morgen Trauma 11. 4. 99 / Die herrschenden Zustände. Bildunterschriften / ich Peitsche ich Rispe und habe die Wasseraufregung gehabt - / oder Notizen zu Max Weilers Werk / Adoration, Gisela Dischner, fernhintreffendes Wort / hier, da, im 21. Jahrhundert endet mein Leben / für Edith Schreiber / und hochflackert das Jahr, für Siegfried J. Schmidt / die Tränen der Übersiedelung : aus seinem Haar / Elysium, für Carlfriedrich Claus / Das Couvert der Vögel / Wortspende für Amal Theater / sind die Bahnhöf (als zum Weinen) zu : »Frau mit Schirm« von Gerhard Richter / mit schwerem Adler, zu Arnulf Rainer : »Kind von einem Adler entführt«, aus der Alpen Debakel-Serie, 1990/91 / »nie sah ich ähnliches mir ans Herz« / 100 moderne Blätter, für Ernst Jandl / »Bicyclettes et faux«, 1950, Huil sur toile, 120 x 100, nach Giuseppe Zigaina oder Der schwarze Schnee / Max Weilers Tod / ich lese / 150 und 3 Grundfarben: Psychen, für Roland Goeschl

Anhang
Editorische Notiz / Klaus Reichert »Man kann gar nicht realistisch verrückt genug schreiben« / Jörg Drews »Ich bin im Angstfach tätig« / Bibliographische Nachweise / Alphabetisches Verzeichnis der Texte
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Werkausgabe

Alle Bände
ERSCHEINUNGSTERMIN: 22.10.2001
178,00 €
Friederike MayröckerERSCHEINUNGSTERMIN: 22.10.2001
Gesammelte Prosa in 5 Bänden

Diese Ausgabe versammelt alle von Friederike Mayröcker als abgeschlossen, gültig, angesehenen Prosaarbeiten aus einem Zeitraum von über fünfzig Jahren. Beginnend mit Texten vom Ende der vierziger...

178,00 €

ERSCHEINUNGSTERMIN: 26.02.2007
38,00 €
Friederike MayröckerERSCHEINUNGSTERMIN: 26.02.2007
Band 1: 1949-1977

Es wäre ein fadenscheiniges Unterfangen, wollte man angesichts Friederike Mayröckers zwischen 1949 und 1977 entstandenen Prosaarbeiten ein geschlossenes Gesamtbild suggerieren. Zu unterschiedlich...

38,00 €

ERSCHEINUNGSTERMIN: 26.02.2007
38,00 €
Friederike MayröckerERSCHEINUNGSTERMIN: 26.02.2007
Band 2: 1978-1986

Vieles von dem, was einst nur tastend zueinanderfand, vermittelt im nachhinein den Eindruck einer kompakten Formation. Auch die Prosa Friederike Mayröckers, die uns in dieser Ausgabe wie ein...

38,00 €

Personen für Gesammelte Prosa

Friederike Mayröcker wurde am 20. Dezember 1924 in Wien geboren und starb am 4. Juni 2021 ebendort. Sie besuchte zunächst die Private Volksschule, ging dann auf die Hauptschule und besuchte schließlich die kaufmännische Wirtschaftsschule. Die Sommermonate verbrachte sie bis zu ihrem 11. Lebensjahr stets in Deinzendorf, welche einen nachhaltigen Eindruck bei ihr hinterließen. Nach der Matura legte sie die Staatsprüfung auf Englisch ab und arbeitete zwischen 1946 bis 1969 als Englischlehrerin an verschiedenen Wiener Hauptschulen. Bereits 1939 begann sie mit ersten literarischen Arbeiten, sieben Jahre später folgten kleinere Veröffentlichungen von Gedichten.

Im Jahre 1954 lernte sie Ernst Jandl kennen, mit dem sie zunächst eine...

Friederike Mayröcker wurde am 20. Dezember 1924 in Wien geboren und starb am 4. Juni 2021 ebendort. Sie besuchte zunächst die Private...

Herausgeber, Nachwort

Klaus Reichert, geboren 1938, emeritierter Professor für Anglistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 1964-1968 Lektor in den Verlagen Suhrkamp und Insel, 2002-2011 Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. Autor, Übersetzer und Herausgeber (u. a. der Joyce-Ausgabe des Suhrkamp Verlages).

Herausgeber, Nachwort

Klaus Reichert, geboren 1938, emeritierter Professor für Anglistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 1964-1968 Lektor...

Nachwort
Nachwort

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

ENTDECKEN

Video
Zum 100. Geburtstag von Friederike Mayröcker spricht Marcel Beyer über die große österreichische Autorin.
Nachricht
Am 20. Dezember 2024 jährt sich der Geburtstag der österreichischen Autorin zum 100. Mal.
Im Porträt
Friederike Mayröcker zählt zu den wichtigsten Autorinnen ihrer Generation im deutschen Sprachraum.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Larifari

15,00 €

da ich morgens und moosgrün. Ans Fenster trete

24,00 €

Gesammelte Gedichte

38,00 €

Liebesgedichte

8,00 €

Gesammelte Gedichte

38,00 €

Homo faber

10,00 €

Meine geniale Freundin

12,00 €

Pawlowa

12,00 €

Überwintern. Wenn das Leben innehält

Bestseller
12,00 €

Hasenprosa

25,00 €

Tauben im Gras

8,00 €

Die seligen Jahre der Züchtigung

12,00 €

Die Glasglocke

12,00 €

Nachtfrauen

Bestseller
14,00 €

Landnahme

12,00 €

In den Wald

24,00 €

Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen

10,00 €

Parade

25,00 €

Die Geschichte eines neuen Namens

12,00 €
15,00 €
24,00 €
38,00 €
8,00 €