Auch als Lyriker genießt Friedrich Ani Anerkennung und Bewunderung. Jetzt hat er sich einer besonderen Gedichtform gewidmet, den Balladen – und es ist nicht zu weit hergeholt, sie in die Tradition von Brecht und Biermann zu rücken. Es gelingt ihm in diesem populären Genre, die aktuellen politischen Ängste, die Bedürfnisse des Populus anzusprechen, teils zu bestärken, teils zurückzuweisen, teils zu bekämpfen. Balladen sind für ihn also eine Kunstform, in der er politisch werden kann, ohne...
Auch als Lyriker genießt Friedrich Ani Anerkennung und Bewunderung. Jetzt hat er sich einer besonderen Gedichtform gewidmet, den Balladen – und es ist nicht zu weit hergeholt, sie in die Tradition von Brecht und Biermann zu rücken. Es gelingt ihm in diesem populären Genre, die aktuellen politischen Ängste, die Bedürfnisse des Populus anzusprechen, teils zu bestärken, teils zurückzuweisen, teils zu bekämpfen. Balladen sind für ihn also eine Kunstform, in der er politisch werden kann, ohne sich agitatorisch zu verhalten. Politisch kann er jedoch nur werden, wenn er die privatesten Umstände seiner Existenz beleuchtet und enthüllt. In ihrer Verschränktheit von Öffentlichkeit und Privatheit belegen diese Gedichte die Gegenwärtigkeit von Balladendichtung und zugleich Friedrich Anis poetische Kunst.
Fremdes Leben
Vom Geschriebensein
Das nächste Leben
Die Friseurin
Kumpane
Mauerfall
Der Croupier
Wehrhaftes Kind
Kaputter Sonntag
Ein waschechter Schneemann
Verhasstes Schweigen
Fernsehen
Einer muss da sein
Die Geflüchtete
Vor einem Jahr
Ruf der fallenden Frau
Letzte Fantasie
Der Leuchtturm
Krischan Christiansen
In Syrien gibt es keinen Gurkensalat
Wir, wer?
Taggedanken
Die Raben von Ninive
Die Verstoßenen
Sommerferien
Auswurf des Herrn
An die deutschen Nichtkinder
Erscheinung
Deutsche Geschichte
Hund und Herr
Die blaue Möwe
Nicht vergessen
Verbrechen
Aufzählung
Wie es ist
Der Strandkorb
Der letzte Engel
Luns, der Lauscher
Fauser
Die Tür, in der Carl Weissner stand
Bis hinter Thailand
Hoch über Rantum
Im November
Leere
Unerreichbar
Gelebt
Mein Name
Du
Das ist die Liebe
Späte Erkenntnis
Weißt du noch?
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de

