inkl. MwSt.
Atmosphäre
Essays zur neuen Ästhetik
Kaum ein Beitrag zur Ästhetik erfuhr in den letzten Jahrzehnten eine so breite Resonanz wie Gernot Böhmes Atmosphären (es 1927). Ausgehend von der Notwendigkeit, ökologisches Denken um die Dimension des Ästhetischen zu erweitern, und angesichts der Ästhetisierung des Realen tritt er darin ein für eine Ausdehnung des Gegenstandsbereichs der Disziplin und eine Neuorientierung der Aufmerksamkeit: weg von der Beurteilung der Dinge, die man wahrnimmt, hin zu dem, was man empfindet – den...
Mehr anzeigen
Kaum ein Beitrag zur Ästhetik erfuhr in den letzten Jahrzehnten eine so breite Resonanz wie Gernot Böhmes Atmosphären (es 1927). Ausgehend von der Notwendigkeit, ökologisches Denken um die Dimension des Ästhetischen zu erweitern, und angesichts der Ästhetisierung des Realen tritt er darin ein für eine Ausdehnung des Gegenstandsbereichs der Disziplin und eine Neuorientierung der Aufmerksamkeit: weg von der Beurteilung der Dinge, die man wahrnimmt, hin zu dem, was man empfindet – den Atmosphären. Für diese Auflage hat Gernot Böhme sein Buch aus dem Jahr 1995 substanziell erweitert, u. a. um Kapitel zum Licht und zur Ästhetik akustischer Räume.
Vorwort: Neue Ästhetik?
Anknüpfung: Ökologische Naturästhetik und die Asthetisierung des Realen
I. Atmosphäre
Atmosphäre als Grundbegriff einer neuen Ästhetik
Der Glanz des Materials
Atmosphärisches in der Naturerfahrung
Synästhesien
II. Atmosphären herstellen
Die Kunst des Bühnenbildes als Paradigma einer Ästhetik der Atmosphären
Architektur: eine visuelle Kunst?
Licht als Atmosphäre
Licht sehen
Die Stimme im leiblichen Raum
III. Physiognomie
Über die Physiognomie des Sokrates und Physiognomik überhaupt
Zur Physiognomik der Schönen
Physiognomik in der Naturästhetik
IV. Ekstasen
Das Ding und seine Ekstasen
Ontologie und Ästhetik der Dinghaftigkeit
Ästhetische Naturerkenntnis
Das große Konzert der Welt
In Erscheinung treten
Schönheit
Nachweise
Anknüpfung: Ökologische Naturästhetik und die Asthetisierung des Realen
I. Atmosphäre
Atmosphäre als Grundbegriff einer neuen Ästhetik
Der Glanz des Materials
Atmosphärisches in der Naturerfahrung
Synästhesien
II. Atmosphären herstellen
Die Kunst des Bühnenbildes als Paradigma einer Ästhetik der Atmosphären
Architektur: eine visuelle Kunst?
Licht als Atmosphäre
Licht sehen
Die Stimme im leiblichen Raum
III. Physiognomie
Über die Physiognomie des Sokrates und Physiognomik überhaupt
Zur Physiognomik der Schönen
Physiognomik in der Naturästhetik
IV. Ekstasen
Das Ding und seine Ekstasen
Ontologie und Ästhetik der Dinghaftigkeit
Ästhetische Naturerkenntnis
Das große Konzert der Welt
In Erscheinung treten
Schönheit
Nachweise
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Ersterscheinungstermin: 20.05.2013
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 13.06.2022
Broschur, 303 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-12664-6
Ersterscheinungstermin: 20.05.2013
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 13.06.2022
Broschur, 303 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-12664-6
edition suhrkamp 2664
Suhrkamp Verlag, 5. Auflage, Erweiterte Nachauflage
18,00 € (D), 18,50 € (A), 25,90 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,8 × 2,1 cm, 240 g
Mehr anzeigen
edition suhrkamp 2664
Suhrkamp Verlag, 5. Auflage, Erweiterte Nachauflage
18,00 € (D), 18,50 € (A), 25,90 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,8 × 2,1 cm, 240 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Atmosphäre
Gernot Böhme
Autor
Gernot Böhme, geboren 1937, war Professor em. für Philosophie an der Technischen Universität Darmstadt, Direktor des Instituts für Praxis der Philosophie e. V. und Vorsitzender der Darmstädter Goethe-Gesellschaft. Im Suhrkamp Verlag sind erschienen: Ethik leiblicher Existenz (stw 1880) und Ästhetischer Kapitalismus (es 2705), sowei eine erweiterte Auflage seines Klassikers Atmosphäre. Essays zur neuen Ästhetik (es 2664). Gernot Böhme verstarb am 20.01.2022.
Gernot Böhme
Autor
Gernot Böhme, geboren 1937, war Professor em. für Philosophie an der Technischen Universität Darmstadt, Direktor des Instituts...
© Wolfgang Christ
STIMMEN
Leserstimme verfassen
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Leserstimme verfassen
Das könnte Ihnen auch gefallen
ENTDECKEN
Trauermeldung

