Geschichtsschreibung als Legitimationswissenschaft 1918–1945

Herausgegeben von Peter Schöttler
Geschichtsschreibung als Legitimationswissenschaft 1918–1945
Herausgegeben von Peter Schöttler

Zwar deckt dieses Buch den im Titel genannten Rahmen ab, der vom Ende des Ersten Weltkriegs bis zum Untergang des NS-Regimes reicht, doch der Schwerpunkt liegt eindeutig im Dritten Reich, in dem die deutsche Geschichtsschreibung - wie auch die deutsche Universität - so nachhaltig versagte. Dies zu thematisieren, also Netzwerke zu rekonstruieren, Entscheidungsprozesse aufzudecken und die Verantwortlichen beim Namen zu nennen, ist nicht allein wissenschaftlicher Selbstzweck oder eine Frage der...

Mehr anzeigen

Zwar deckt dieses Buch den im Titel genannten Rahmen ab, der vom Ende des Ersten Weltkriegs bis zum Untergang des NS-Regimes reicht, doch der Schwerpunkt liegt eindeutig im Dritten Reich, in dem die deutsche Geschichtsschreibung - wie auch die deutsche Universität - so nachhaltig versagte. Dies zu thematisieren, also Netzwerke zu rekonstruieren, Entscheidungsprozesse aufzudecken und die Verantwortlichen beim Namen zu nennen, ist nicht allein wissenschaftlicher Selbstzweck oder eine Frage der Moral und Gerechtigkeit jenen gegenüber, die unter dem Terrorregime zu leiden hatten, die emigrieren mußten oder ermordet wurden - es ist auch eine Frage der Selbstachtung der historischen Profession.

Schöttler, Peter: Geschichtsschreibung als Legitimationswissenschaft 1918-1945. Faulenbach, Bernd: Nach der Niederlage. Zeitgeschichtliche Fragen und Zeit. Haar, Ingo: »Revisionistische« Historiker und Jugendbewegung: Das Königsberger Beispiel. Oberkrome, Willi: Geschichte, Volk und Theorie. Das Handwörterbuch des Grenz- und Auslanddeutschtums. Schönwälder, Karen: »Lehrmeisterin der Völker und der Jugend«. Historiker als politische Kommentatoren, 1933 bis 1945. Algazi, Gadi: Schöttler, Peter: Die historische »Westforschung« zwischen »Abwehrkampf« und territorialer Offensive. Roth, Karl Heinz: Heydrichs Professor. Historiographie des »Volkstums« und der Massenvernichtungen: Der Fall Hans Joachim Beyer. Apologetische Tendenzen in der Historiographie der Weimarer
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Geschichtsschreibung als Legitimationswissenschaft 1918–1945

Herausgeber
Herausgeber

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Was du nicht erzählt hast

28,00 €

Berlin – ein Stadtschicksal

25,00 €

Begriffsgeschichten

26,00 €

Die Pfefferfälscher

28,00 €

Islamische Imperien

28,00 €

Das Geschichtswerk des Herodot von Halikarnassos

22,00 €

Tübinger Vorlesungen Band 2. Die Anfänge der Geschichtsschreibung bei den Griechen

23,00 €

Das geraubte Gedächtnis

14,00 €

Die Genesis der kopernikanischen Welt

32,00 €

Auf den Schultern von Riesen

17,00 €

Soziales Vergessen

23,00 €

Die Normalität einer Berliner Republik

8,50 €

»Niemand zeugt für den Zeugen«

20,00 €

Entdeckungsreise in eine fantastische Welt

58,00 €

Zink

12,00 €

Begriffene Geschichte

24,00 €

Der Staat der Historiker

22,00 €
28,00 €
25,00 €
26,00 €
28,00 €