Das Problem von Sprache und Denken

Das Problem von Sprache und Denken

Die exemplarische Diskussion der Sprachphilosophien Herders und Humboldts im ersten Hauptteil des Buches dient der Einführung in die Sachfragen des Zusammenhangs von Sprache und Denken. Die Gründe, die Herders und Humboldts Vorhaben scheitern ließen, bilden die Grundlage für eine Systematisierung und Präzisierung der Fragestellung, die Seebaß im zweiten Hauptteil unternimmt. Sie führt noch nicht zu einer Form der Frage, in der das Problem von Sprache und Denken definitiv zu entscheiden wäre,...

Mehr anzeigen

Die exemplarische Diskussion der Sprachphilosophien Herders und Humboldts im ersten Hauptteil des Buches dient der Einführung in die Sachfragen des Zusammenhangs von Sprache und Denken. Die Gründe, die Herders und Humboldts Vorhaben scheitern ließen, bilden die Grundlage für eine Systematisierung und Präzisierung der Fragestellung, die Seebaß im zweiten Hauptteil unternimmt. Sie führt noch nicht zu einer Form der Frage, in der das Problem von Sprache und Denken definitiv zu entscheiden wäre, wohl aber so weit, daß eine in dieser Beziehung weiterführende Auseinandersetzung mit vorliegenden oder denkbaren Argumenten, die eine solche Lösung für sich beanspruchen, möglich wird. Der dritte und umfangreichste Teil des Buches ist dieser Auseinandersetzung gewidmet. Diskutiert werden einschlägige Beispiele aus dem wissenschaftlichen Verständnis, der Philosophie, der Linguistik, der Psychologie und der Medizin. »Sprachliche Relativität«, Taubstummheit und Aphasie, Tests zur sprachfreien Begriffsbildung und »Objektkonstanz«, logisch-behavioristische Argumente für die theoretische »Unhintergehbarkeit« des faktisch sprachlichen Denkens, und verschiedene andere. Die Schwierigkeiten, die mit jedem dieser Lösungsversuche verbunden sind, und die Möglichkeiten zu ihrer Überwindung lassen erkennen, in welcher Weise eine aussichtsreiche Formulierung des Problems selbst zu erfolgen hat, und erlauben am Ende der Untersuchung die in methodischer Hinsicht entscheidende Eingrenzung: Die Frage nach dem Zusammenhang von Sprache und Denken muß überführt werden in eine ihr entsprechend »radikalisierte« semantische Frage.

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Das Problem von Sprache und Denken


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Grammatologie

26,00 €

Name und Notwendigkeit

20,00 €

Zur Welt kommen – Zur Sprache kommen

11,00 €

Begründen und Begreifen

21,00 €

Wittgenstein über Regeln und Privatsprache

17,00 €

Selbstbewußtsein und Selbstbestimmung

23,00 €

Die Körnung der Stimme

14,00 €

Nach Babel

24,00 €

Vorlesungen zur Einführung in die sprachanalytische Philosophie

25,00 €

Sprechakte

20,00 €

Was für Lebewesen sind wir?

30,00 €

Sprache, Sprechakt, Kommunikation

18,00 €

Das sprachbegabte Tier

44,00 €

Metaphorologie

13,00 €

Das Sakrament der Sprache

15,00 €

Ausdruck und Bedeutung

20,00 €

Biosemantik

14,00 €

In der Welt der Sprache

12,00 €

Reflexionen über die Sprache

20,00 €
26,00 €
20,00 €
11,00 €
21,00 €