Grammatologie

Aus dem Französischen von Hans-Jörg Rheinberger und Hanns Zischler
Grammatologie
Aus dem Französischen von Hans-Jörg Rheinberger und Hanns Zischler

Unter dem Titel Grammatologie erarbeitet Jacques Derrida eine Theorie der Schrift, des Zeichens, des Bezeichnens, die eine Reihe tradierter Vorstellungen und Begriffe in Frage stellt, u.a.: Vernunft, Ursprung, Subjekt, Geschichte (die immer nur eine Geschichte der »Vernunft« gewesen sei). Im ersten Teil des Buches - »Die Schrift vor dem Buchstaben« - entwirft Derrida eine theoretische Grundlage, die er im zweiten Teil - »Natur, Kultur, Schrift« - an einem Schlüsseltext des...

Mehr anzeigen

Unter dem Titel Grammatologie erarbeitet Jacques Derrida eine Theorie der Schrift, des Zeichens, des Bezeichnens, die eine Reihe tradierter Vorstellungen und Begriffe in Frage stellt, u.a.: Vernunft, Ursprung, Subjekt, Geschichte (die immer nur eine Geschichte der »Vernunft« gewesen sei). Im ersten Teil des Buches - »Die Schrift vor dem Buchstaben« - entwirft Derrida eine theoretische Grundlage, die er im zweiten Teil - »Natur, Kultur, Schrift« - an einem Schlüsseltext des europäischen Logozentrismus überprüft, an Rousseaus Essai sur l'origine des langues, dessen (von Lévi-Strauss her unternommene) Lektüre zu einer Lektüre der Epoche Rousseaus wird.
Derrida verfolgt von Plato über Rousseau, Hegel, Husserl, Saussure bis zu Lévi-Strauss das Funktionieren und die Problematik (die historischen Kosten) der logozentrischen Begrifflichkeit des abendländischen Denkens.

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Grammatologie

Jacques Derrida wurde am 15. Juli 1930 in El-Biar in der Nähe von Algier als Sohn jüdischer Eltern geboren und starb am 8.Oktober 2004 in Paris. Während seiner Schulzeit war er antisemitischen Repressionen ausgesetzt. Ab 1949 lebte er in Frankreich und besuchte das Lycée Louis-le-Grand in Paris. Von 1952 bis 1954 studierte er an der École Normale Supérieure, wo er Vorlesungen bei Louis Althusser und Michel Foucault besuchte und sich mit Pierre Bourdieu anfreundete. 1956 gewann er ein Stipendium für einen Studienaufenthalt an der Harvard University. Während seines Militärdienstes von 1957 bis 1959 lehrte er Englisch und Französisch in Algerien. Von 1960 bis 1964 war er wissenschaftlicher Assistent an der Sorbonne. Ab 1965 bis 1984 bekleidete er eine Professur für Geschichte der...

Jacques Derrida wurde am 15. Juli 1930 in El-Biar in der Nähe von Algier als Sohn jüdischer Eltern geboren und starb am 8.Oktober 2004 in Paris....

Hans-Jörg Rheinberger ist Direktor emeritus am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin. Zuletzt ist im Suhrkamp Verlag erschienen: Epistemologie des Konkreten (stw 1771).

Hans-Jörg Rheinberger ist Direktor emeritus am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin. Zuletzt ist im Suhrkamp Verlag...

Übersetzer
Übersetzer

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

ENTDECKEN

Nachricht
Am 9. Oktober 2024 jährt sich der Todestag von Jacques Derrida zum 20. Mal.
Im Fokus
Sigrid Weigel, Direktorin am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Berlin, legt mit ihrer Grammatologie der Bilder ein grundlegendes Werk zur Bildwissenschaft vor, das...
Thema
Kaum ein anderes Land weist geographisch, klimatisch und menschlich eine solche Diversität auf wie die USA. Ebenso vielfältig ist auch die Literatur aus dem »Land der unbegrenzten...

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die Revolution der poetischen Sprache

20,00 €

Die Souveränität der Kunst

21,00 €

Gesetzeskraft

12,00 €

Die Stimme und das Phänomen

16,00 €

Die Schrift und die Differenz

24,00 €

Politik der Freundschaft

24,00 €

Marx' Gespenster

17,00 €

Seelenstände der Psychoanalyse

18,00 €

Name und Notwendigkeit

20,00 €

Zur Welt kommen – Zur Sprache kommen

11,00 €

Begründen und Begreifen

21,00 €

Wittgenstein über Regeln und Privatsprache

17,00 €

Selbstbewußtsein und Selbstbestimmung

23,00 €

Das sprachbegabte Tier

44,00 €

Nach Babel

24,00 €

Was für Lebewesen sind wir?

30,00 €

Die Körnung der Stimme

14,00 €

Vorlesungen zur Einführung in die sprachanalytische Philosophie

25,00 €

Sprache, Sprechakt, Kommunikation

18,00 €

Ausdruck und Bedeutung

20,00 €
20,00 €
21,00 €
12,00 €
16,00 €