Begründen und Begreifen

Eine Einführung in den Inferentialismus
Aus dem Amerikanischen von Eva Gilmer
Begründen und Begreifen
Eine Einführung in den Inferentialismus
Aus dem Amerikanischen von Eva Gilmer

Nach seinem bahnbrechenden Werk Expressive Vernunft, das Jürgen Habermas als »Meilenstein in der theoretischen Philosophie« bezeichnete, widmet sich Brandom in diesem Buch nun einem zentralen Thema seiner Philosophie, der Klärung des Gebrauchs und Gehalts von Begriffen. Zwei grundlegende Ideen sind dabei entscheidend: Über einen spezifischen begrifflichen Gehalt zu verfügen bedeutet für Brandom, eine bestimmte Rolle im Schlußfolgern zu spielen. Und: Die expressive Rolle des...

Mehr anzeigen

Nach seinem bahnbrechenden Werk Expressive Vernunft, das Jürgen Habermas als »Meilenstein in der theoretischen Philosophie« bezeichnete, widmet sich Brandom in diesem Buch nun einem zentralen Thema seiner Philosophie, der Klärung des Gebrauchs und Gehalts von Begriffen. Zwei grundlegende Ideen sind dabei entscheidend: Über einen spezifischen begrifflichen Gehalt zu verfügen bedeutet für Brandom, eine bestimmte Rolle im Schlußfolgern zu spielen. Und: Die expressive Rolle des logischen Vokabulars liegt darin, die inferentiellen Beziehungen der Begriffe untereinander explizit zu machen. Ausgehend von diesen Thesen gelingt Brandom eine überraschende Klärung solch wichtiger philosophischer Probleme wie u.a. Normativität, die Intentionalität und Repräsentionalität des Denkens und Sprechens oder die Objektivität begrifflichen Gehalts. Begründen und Begreifen kann als Einführung in die Philosophie Brandoms gelesen werden.

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Begründen und Begreifen

Robert B. Brandom ist Distinguished Professor of Philosophy an der University of Pittsburgh und Fellow sowohl der American Academy of Arts and Sciences als auch der British Academy.

Robert B. Brandom ist Distinguished Professor of Philosophy an der University of Pittsburgh und Fellow sowohl der American Academy of Arts and...

Übersetzerin

Eva Gilmer, geboren 1965 in Aschaffenburg, studierte Psychologie in Darmstadt und Philosophie, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Psychoanalyse in Frankfurt am Main. Seit Anfang der 2000er Jahre ist sie als Übersetzerin und Lektorin für wissenschaftliche Texte tätig.

Übersetzerin

Eva Gilmer, geboren 1965 in Aschaffenburg, studierte Psychologie in Darmstadt und Philosophie, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

ENTDECKEN

Im Fokus
In den letzten Jahren erlebt der Deutsche Idealismus eine Renaissance in der analytischen Philosophie. Aus Anlass der Veröffentlichung des neuen Buches von Robert Brandom möchten wir Sie...
Thema
Kaum ein anderes Land weist geographisch, klimatisch und menschlich eine solche Diversität auf wie die USA. Ebenso vielfältig ist auch die Literatur aus dem »Land der unbegrenzten...

Das könnte Ihnen auch gefallen

Wiedererinnerter Idealismus

18,00 €

Im Geiste des Vertrauens

Neu
34,00 €

Expressive Vernunft

36,00 €

Grammatologie

26,00 €

Name und Notwendigkeit

20,00 €

Zur Welt kommen – Zur Sprache kommen

11,00 €

Wittgenstein über Regeln und Privatsprache

17,00 €

Selbstbewußtsein und Selbstbestimmung

23,00 €

Das sprachbegabte Tier

44,00 €

Was für Lebewesen sind wir?

30,00 €

Nach Babel

24,00 €

Die Körnung der Stimme

14,00 €

Vorlesungen zur Einführung in die sprachanalytische Philosophie

25,00 €

Sprache, Sprechakt, Kommunikation

18,00 €

Ausdruck und Bedeutung

20,00 €

Metaphorologie

13,00 €

Sprechakte

20,00 €

Walter Benjamins Theorie der Sprachmagie

22,00 €

In der Welt der Sprache

12,00 €
18,00 €
Neu
34,00 €
36,00 €
26,00 €